Autor | Nachricht |
Forum-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 43
Beiträge: 15276
Danke-Klicks: 100
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 22.01.2020 - 20:40 |
|
Martin_Mecklenburg hat folgendes geschrieben: | ... Aber die Antwort auf die Frage, mit was für Zeug der Hobbybastler seinen Calibrahimmel einweichen muss, um dann die Kleberreste rückstandslos zu entfernen, die habe ich hier noch nicht gefunden... |
Ich habe dafür eine handelsübliche Handwaschbürste genommen. Das ging super. |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 12.09.2009
Beiträge: 8
Wohnort: D-14959 trebbin
Auto: Opel Calibra XEV
|
Geschrieben: 22.01.2020 - 22:51 |
|
Ich hab den Himmel und den "Stoff " mit Bürste gereinigt. Die bekannten Stellen an Heckklappe und A Säule mit Glasfaser verstärk . Dann "3D Gewebe" aufgeklebt als Ersatz für den Schaumstoff. Und dann den Originalen "Stoff" wieder auf geklebt. Geht jetzt wieder als original durch. Kosten beim Sattler belaufen sich wenn man nur den Himmel ab gibt und dann wieder abholt auf 200€. Wenn man das selber reinigt wirds natürlich günstiger. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.11.2019 Alter: 64
Beiträge: 19
Wohnort: D-Rostock
Auto: Calibra X20XEV 2.0 16V
|
Geschrieben: 09.02.2020 - 16:06 |
|
Nochmal eine Frage an die Himmel-Bastler: Wenn man Kunstleder beim Neubezug verwenden will, nimmt man dann das einfache
Aus weichem Kunstleder; leichte Reinigung mit einem feuchten Tuch oder neutralem Reinigungsmittel.
🔎 Zusammensetzung: 78 % PVC, 20 % PES, 2% PU. ⚖ Gewicht: 450 g/m². Höhe: 140 cm.
oder das etwas edlere
Kunstledergewebe, weich mit Stoffrücken leicht waschbar mit feuchtem Tuch oder neutralem Reinigungsmittel
🔎Composizione : 78%PVC - 20% - PES - 2 %PU ⚖ Gewicht: 540g/m². 💪 Widerstand: 80000 Martindale ZyklenKunstleder
?
Man beachte den Gewichts-Unterschied.
Bei dem leichteren Kunstleder müsste es doch möglich sein, auf Sprühkleber oder ähnliches zu verzichten und dafür stark klebendes doppelseitiges Teppichklebeband zu verwenden. Ich stelle mir die Verarbeitung leichter vor. Sowohl überstehendes Klebeband und überstehendes Kunstleder lassen sich einfach abschneiden.
Ich weiß, dass Alcantara Stoff noch ein wenig leichter als Kunstleder ist, aber auf Teppichklebeband nicht so dolle haftet. Oder? Und das ist für mich das wichtigste: Gute Klebequalität UND halbwegs einfache Verarbeitung. Hab halt zwei linke Hände mit zehn Daumen dran.....
Danke für Infos! |
_________________ "Der verlorenste aller Tage ist der,
an dem Du nicht gelächelt hast."
(Ch. Chaplin) |
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6858
Danke-Klicks: 132
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 09.02.2020 - 16:15 |
|
1. Die 90gr/qm würden den Kohl wohl nicht fett machen.
2. Vergiss das mit dem doppelseitigen Klebeband. Das löst sich unter Garantie  |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 16.12.2006
Beiträge: 244
Wohnort: D-56154 Boppard
Auto: Opel Calibra, Manta, Ascona, Senator C20LET, 20E, 16S, C30SE
|
Geschrieben: 13.05.2023 - 06:40 |
|
Hallo, da ich auch einige Himmel in original Farbton neu beziehen will, würde ich gerne wissen, welcher Farbton vom Anbieter Fortispolster dem originalen Opel-Himmelstoff entspricht bzw. am nächsten kommt...auf den Bildern im Ebay sieht das hellgraue für mich alles ziemlich gleich aus...
https://www.ebay.de/str/fortispolsterbedarfpolsterei
Link drücken und dann nach "SAM" suchen, da kommen dann diese Himmelstoffe als Meterware, müsste nur den richtigen Farbton wissen... |
_________________ Gott fährt Manta!!! |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 353
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 13.05.2023 - 12:47 |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 16.12.2006
Beiträge: 244
Wohnort: D-56154 Boppard
Auto: Opel Calibra, Manta, Ascona, Senator C20LET, 20E, 16S, C30SE
|
Geschrieben: 13.05.2023 - 21:01 |
|
Nein danke, ich will wieder original Stoff, ist ein originales Auto |
_________________ Gott fährt Manta!!! |
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 12.09.2009
Beiträge: 8
Wohnort: D-14959 trebbin
Auto: Opel Calibra XEV
|
Geschrieben: 21.05.2023 - 09:59 |
|
Man kann auch den alten/originalen Stoff wieder benutzen.
Hab den Himmel ausgebaut und sachte den Stoff abgezogen.
Den Stoff von beiden Seiten richtig gereinigt. Vom Himmel den Schaumstoff entfernt und ab mit zum Polsterer. Der hat dann ne zwischen Lage aufgeklebt ( nich wieder son Schaumstoff) und dann meinen originalen Stoff drauf.  |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 353
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 21.05.2023 - 11:09 |
|
Die Frage ist ja, wie lange hält so was, und was kostet das. Der Himmel an sich wird beim Aus/Einbau auch nicht besser.
Ich habe schon öfters gehört, das die teure Himmel Instandsetzung nicht lange gehalten hat.
Daher meine Idee, die ich hier auch teilen wollte, den Stoff einfach wegzulassen. Und dann ggf, Farbe drauf sprayen. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4027
Danke-Klicks: 406
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 21.05.2023 - 11:45 |
|
Den Stoff wiederzuverwenden, wenn das Schaumstoff-Kleber-Kram komplett entferrt ist, habe ich schon mal beim Smart meiner Frau versucht.
Ordentlich die Fläche geschliffen (was beim Calibra schon eher kritisch ist), guten Spühkleber verwendet..
..ein 3/4 Jahr war es ok, dann - mutmaßlich wegen wechselnder Temperatur und Luftfeuchte - fing es an manchen Stellen an wieder durchzuhängen.
basti80 hat folgendes geschrieben: | Daher meine Idee, die ich hier auch teilen wollte, den Stoff einfach wegzulassen. Und dann ggf, Farbe drauf sprayen. |
Habe ich auch schon mal als Interimslösung gemacht - geht prinzipiell, aber zum einen ist der fragile Korpus oft schon rissig und spachteln u. verschleifen
ist mit sehr viel Feingefühl verbunden und wird mit vertretbarem Aufwand nicht wirklich glatt, zumal die Oberfläche diese Längsrillen hat;
zum anderen ist der Himmel ohne Bezug zu dünn, so dass man leichte Spalten an den Säulenverkleidungen und der Innenraumleuchte hat.
Zitat: | Ich habe schon öfters gehört, das die teure Himmel Instandsetzung nicht lange gehalten hat. |
Die Bedenken habe ich auch und zusammen mit den o.g. Erfahrungen, kam ich so auf die Idee,
den Himmel als dauerhafte Lösung beflocken zu lassen.
Auch wenn mich hier viele missionieren wollen, es nicht beflocken zu lassen, werde ich es so machen lassen,
wenn ich mal Zeit finde, den Himmel auszubauen. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 03.01.2004 Alter: 49
Beiträge: 1356
Danke-Klicks: 26
Wohnort: A-7031 krensdorf-österreich
Auto: Opel/Ford. Calibra/Mustang. C20LET/GT V8. Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 21.05.2023 - 20:31 |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 07.08.2012 Alter: 40
Beiträge: 407
Danke-Klicks: 17
Wohnort: A-4221
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg c20xe
|
Geschrieben: Heute um 11:09 |
|
hab da mal angefragt.
580€ Sonnenblenden und Schiebedach einsatz werden dabei im austausch gemacht. Dachhimmel selbst kannst entsorgen. |
_________________ Opel Calibra Keke Rosberg Edition Nr.0696 C20NE umgebaut auf C20XE
BMW 5er E60 Limo Handschalter
Skoda Octavia 3 5E Combi 2.0TDI |
|
|
 |
|