Autor | Nachricht |
C-T Experte
 
Dabei seit: 12.02.2010
Beiträge: 903
Danke-Klicks: 6
Wohnort: CH-4410
Auto: Opel Vectra A-X Turbo 4x4
|
Geschrieben: 25.12.2019 - 10:53 |
|
Ich schalte mich hier mal mit ein weil ich auch am Überlegen bin einen neuen Kühler zu holen. Mich hat deine Aussage neugierig gemacht das der Alukühler so effizient arbeitet. Wie viel kostet der denn und gibt es den auch für den Turbo? An meinem Turbo ist ein bisschen an der Leistungsschraube gedreht und ich würde gerne die Kühlung verbessern. Habe schon den Turbokühler gegen einen vom Sauger ersetzt und den LLK gehen einen Wiltec getauscht und mittig in die Stoßstange gesetzt. Aber wenn der Alukühler so super arbeitet wäre der durchaus interessant. Vor allem weil ich nächsten Winter nochmal etwas Leistung nachlegen will |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 975
Danke-Klicks: 18
Auto: Opel Calibra X25XE
|
Geschrieben: 25.12.2019 - 11:09 |
|
opelkult hat folgendes geschrieben: | Ich schalte mich hier mal mit ein weil ich auch am Überlegen bin einen neuen Kühler zu holen. Mich hat deine Aussage neugierig gemacht das der Alukühler so effizient arbeitet. Wie viel kostet der denn und gibt es den auch für den Turbo? An meinem Turbo ist ein bisschen an der Leistungsschraube gedreht und ich würde gerne die Kühlung verbessern. Habe schon den Turbokühler gegen einen vom Sauger ersetzt und den LLK gehen einen Wiltec getauscht und mittig in die Stoßstange gesetzt. Aber wenn der Alukühler so super arbeitet wäre der durchaus interessant. Vor allem weil ich nächsten Winter nochmal etwas Leistung nachlegen will |
Ja es gibt auch einen alukühler für den Turbo. Da gibt es sogar 1 oder 2 Anbieter mehr. Pogo Performance und Arlows weiß ich haben für den Turbo einen im Program.
Momentan sind ja maximal 10-12 Grad draußen daher muss man sehen was er im Sommer macht. Aber als ich Probe gefahren bin hat sich die Temp Nadel im Bereich der Öffnungstemperatur des Thermostat bewegt und ist auch bei Stadtfahrt nicht höher als 95 gekommen. Erst vor der Garage als ich ihn hab laufen lassen um zu sehen ob Lüfter etc. funktioniert ging er natürlich höher. Brauchte aber eine ganze Weile. Lüfter war dann auch nur Kurz an zum runterkühlen. Gefühlt hat aber alles länger gedauert und Lüfterphase kürzer gewesen.
Kurz gesagt er brauch länger bis er die 100 Grad schafft.
Nächste Option die ich noch probieren möchte ist das Tropen thermostat wie sich das ganze dann verhält. Dazu werde ich aber dann berichten... |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 14.11.2006
Beiträge: 1450
Danke-Klicks: 51
Wohnort: D-35606
Auto: Opel Vectra A Z32SE
|
Geschrieben: 25.12.2019 - 11:22 |
|
Wenn du keine langen Fahrten machst würde ich das mitm Thermostat lassen das dauert sonst ewig bis der auf Betriebstemperatur kommt! |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 975
Danke-Klicks: 18
Auto: Opel Calibra X25XE
|
Geschrieben: 25.12.2019 - 11:24 |
|
Lange selten aber v6 wird ja schnell warm...wenn dann versuch uch das im Sommer bis dahin teste ich das. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 08.08.2003
Beiträge: 1573
Danke-Klicks: 49
Auto: 2x Calibra 16V Young & LET
|
Geschrieben: 26.12.2019 - 15:59 |
|
Also ich habe letztens einen Kühler vom Traktor zum revidieren gebracht. Das Ergebnis war echt super. Kühlleistung wieder gut und (in meinem Falle) wieder dicht
Aber wenn der Kühler nicht verstopft ist und der Motor original, braucht man an der originalen Kühlung nichts zu machen. Temperaturen von 100-105* sind vollkommen normal und ok.
Moderne Autos haben auch diese Temperaturen, nur dass man heute immer die 90* vorgegaukelt bekommt.
Erst wenn ordentlich getunt wird und das Auto entsprechend bewegt wird lohnt sich eine Erweiterung. Mein XEV mit etwa 170 PS hat nur ein Tropentermostat. Auch bei 35 Grad im Sommer vollkommen ausreichend. Nur Ölkühler hat er. |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 975
Danke-Klicks: 18
Auto: Opel Calibra X25XE
|
Geschrieben: 26.12.2019 - 16:11 |
|
Kann ja sein, denke ich zwar nicht aber ich finde das er zu heiß läuft. Gerade im Sommer. Kann jeder so machen wie er möchte. Ich bin voll zufrieden und da der originale defekt war ist es eine sehr gute Alternative, da es ja für V6 nichts Originales mehr gibt. Den Alten werde ich irgendwann reparieren lassen und als Ersatz ins Lager packen. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 08.08.2003
Beiträge: 1573
Danke-Klicks: 49
Auto: 2x Calibra 16V Young & LET
|
Geschrieben: 26.12.2019 - 17:00 |
|
Ecocali85 hat folgendes geschrieben: | Kann ja sein, denke ich zwar nicht aber ich finde das er zu heiß läuft. Gerade im Sommer. Kann jeder so machen wie er möchte. Ich bin voll zufrieden und da der originale defekt war ist es eine sehr gute Alternative, da es ja für V6 nichts Originales mehr gibt. Den Alten werde ich irgendwann reparieren lassen und als Ersatz ins Lager packen. |
Oh das sollte auch keine Kritik sein defekt ist ja auch was anderes. Nur heutzutage ist man halt sehr sensibilisiert auf die 90* und weil du geschrieben hast du willst noch mehr tun. Darauf war das bezogen  |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 975
Danke-Klicks: 18
Auto: Opel Calibra X25XE
|
Geschrieben: 26.12.2019 - 21:33 |
|
NC_Neo hat folgendes geschrieben: | Ecocali85 hat folgendes geschrieben: | Kann ja sein, denke ich zwar nicht aber ich finde das er zu heiß läuft. Gerade im Sommer. Kann jeder so machen wie er möchte. Ich bin voll zufrieden und da der originale defekt war ist es eine sehr gute Alternative, da es ja für V6 nichts Originales mehr gibt. Den Alten werde ich irgendwann reparieren lassen und als Ersatz ins Lager packen. |
Oh das sollte auch keine Kritik sein defekt ist ja auch was anderes. Nur heutzutage ist man halt sehr sensibilisiert auf die 90* und weil du geschrieben hast du willst noch mehr tun. Darauf war das bezogen  |
Alles gut war auch nicht so gemeint. Geschriebene Wort kommt halt immer anders an als Live miteinander zu sprechen. ich finde generell laufen die sehr heiß ich möchte probieren und gegebenenfalls mehr machen aber wenn es sich so darstellt bin ich vollkommen zufrieden. Das mit den 90 Grad stimmt teilweise ja. Die zeigen konstant 90 Grad was Quatsch ist. Eine gewisse Schwankung ist immer diese wird nur nicht Dargestellt. Bei einem älteren Auto kann man halt noch sehen wie thermostat und Kühler arbeiten. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 11.04.2010
Beiträge: 197
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-01819 Berggießhübel
Auto: Opel Calibra X25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 13.01.2020 - 21:26 |
|
So ich habe beim mir jetzt auch den Kühler von pogo verbaut.
Für mich war es keine Option was an der Karosse zu verändern.
Und es geht auch ohne das Batterieblech zu bearbeiten.
Deweiteren habe ich auch nix am Kühler verändert bzw an denn Haltern. Die einzigste stelle an der es zu eng ist, ist unten links Klima Halter.
Ausgebaut habe ich: Servopumpe, Klimakompressor, motorhalter, Dremo Stütze, Zahnriemenverkleidung, Wasserrohr vom Thermostat, Ölmessstab, Luftfilterkasten und die Batterie. Den Motor habe ich angehoben, dann geht er auch mit etwas gefummel rein.
Oder ihr baut denn Motor komplett aus, dann geht’s noch einfacher.
Gruß da Steffen |
Dateiname: | 30B358EF-5440-46EA-A433-49F898F271AC.jpeg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.01 MB |
Vollbildaufrufe: |
14 |

|
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 975
Danke-Klicks: 18
Auto: Opel Calibra X25XE
|
Geschrieben: 13.01.2020 - 21:55 |
|
da Steffen hat folgendes geschrieben: | So ich habe beim mir jetzt auch den Kühler von pogo verbaut.
Für mich war es keine Option was an der Karosse zu verändern.
Und es geht auch ohne das Batterieblech zu bearbeiten.
Deweiteren habe ich auch nix am Kühler verändert bzw an denn Haltern. Die einzigste stelle an der es zu eng ist, ist unten links Klima Halter.
Ausgebaut habe ich: Servopumpe, Klimakompressor, motorhalter, Dremo Stütze, Zahnriemenverkleidung, Wasserrohr vom Thermostat, Ölmessstab, Luftfilterkasten und die Batterie. Den Motor habe ich angehoben, dann geht er auch mit etwas gefummel rein.
Oder ihr baut denn Motor komplett aus, dann geht’s noch einfacher.
Gruß da Steffen |
Das war für mich keine Option, da es auch nur das Betterieblech war. Aber ich schrieb ja das es wahrscheinlich mit Motorausbau etc. besser klappt. Dennoch muss ich sagen man kommt dann trotzdem bescheiden am Batterieblech /Frontmaske vorbei. Dennoch trifft bei dem Aufwand, den du in die andere Richtung auch betrieben hast, kein Plug and Play zu. Wie sah es bei dir mit den Gummies oben aus? Hatte ja die Tage nochmal gescheut aber der Kühler sitz ganz unten drin und auch perfekt drin aber oben hätte es ohne bearbeitung (Gummis) definitiv nicht gepasst. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 11.04.2010
Beiträge: 197
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-01819 Berggießhübel
Auto: Opel Calibra X25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.01.2020 - 05:15 |
|
Die Gummis sitzen 1a, mußte da nix bearbeiten.
Plug & Play Trift bei dem Kühler def. Nicht zu ob nun mit deiner oder meiner Methode.
Nur wen der Motor draußen ist kann man über Plug & Play nachdenken.
Gruß da Steffen |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 975
Danke-Klicks: 18
Auto: Opel Calibra X25XE
|
Geschrieben: 26.04.2020 - 20:37 |
|
So kurzes Fazit da die letzten Tage auch mal schön Warm war. Der Kühler funktioniert 1a eine Option wäre noch der XEV Temperaturschalter da der bisschen früher die Stufen schaltet. In verbindung mit Klima bleiben die Temperaturen sogar konstant auch bei schneller Fahrweise.(dazu muss die Klima jedoch laufen)
Totz des Aufwandes halte ich es für die beste Investition beim V6 in verb.m.dem Tropenthermostat. Wer wieviel Kompromis (oder wie manche beschreiben eben auch nicht) eingehen will muss jeder selber entscheiden. Ich finde es lohnt sich definitiv und trotz kleinigkeiten passt dieser Kühler sehr gut. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 04.07.2012
Beiträge: 5
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-92703 Thumsenreuth
Auto: Opel Calibra (Finne) C25XE
|
Geschrieben: 06.05.2020 - 11:08 |
|
Servus Zusammen,
Habe den Umbau letzte Woche auch durchgeführt, und hab mich nach dem Thread hier auf so einige Probleme vorbereitet gehabt.
In der Tat, ist es eine sehr sehr fummlige Arbeit, keine Millimeter Platz ist zuviel.
Habe auch weder Batterieblech noch Kühler anpassen müssen.
Passt wirklich ganz genau der Alukühler.
Ausgebaut hab ich nur die Drehmomentstütze, Batterie und die Servoleitung auf Seite gedreht, Ölpeilstab raus und Ölpeilrohr zum Motor hingedrückt sowie Motor bißchen angehoben.
Während des Umbaus stellte ich erst fest dass es auch ohne die Zahnriemenabdeckung nicht geht. Diese wollt ich nur wegdrücken, dabei hat sie nun einen Riss bekommen.
Naja nächstes Jahr kommt eh ein anderer Motor rein, solange fährt das auch so im Sommer.
Dann musste ich noch den HalteGummi für den Kühler auf der Beifahrer zweiteilen, da sonst der Platz nicht reichte den in einem Stück in die Führung zu bekommen.
Aber egal, den hält die Klammer ja zusammen.
Mit ein wenig Geduld hats dann auch geklappt.
Ähnlich anstrengend war es den Lüfter wieder einzusetzen. Dafür musste ich den Zündmodulhalter abschrauben dass ich den Lüfter
am Fächerkrümmer vorbei bekomme. Zum Schluss noch die Klimaleitungen weng biegen damit dass Lüfterrad sich wieder geräuschlos drehen kann.
Das wars dann auch schon. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
AntHraX (06.05.20) dankte v6_chris für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 30.03.2009 Alter: 38
Beiträge: 1
Auto: Opel Calibra Last Edition Nr. 960 X30XE
|
Geschrieben: 05.01.2021 - 12:39 |
|
Hallo . Habe den Pogo Kühler auch gekauft da ich meinen Motor Ausgebaut habe wegen Getriebewechsel (F28 Müll wieder aufs F25 zum 3.Mal) , Nockenwellen Zahnriemen usw. desshalb hab ich sehr viel Platz. Dabei ist mir heute aufgefallen dass bei mir auf der Beifahrerseite der Kühler nicht ganz in den Halter rein geht da ca 0,5 cm fehlen da er an der Karosse vorne an der Frontmaske schon anliegt. hat das bei euch allen gepasst?
MFG
Chris |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 05.02.2009
Beiträge: 105
Wohnort: D-Göttingen
Auto: Cliff x25xe
|
Geschrieben: 01.05.2022 - 19:40 |
|
Ich will das alte Thema Mal aufgreifen.
Ich habe nun auch den Pogo Kühler bei mir eingebaut und war absolut enttäuscht von der Passform.
Damit der Kühler bei mir passte habe ich die Servopumpe, Klimakompressor, Aggregathalter inkl Motorträger, Kühlerwasserrohr, Motorhalter, Filterkasten, Batterie und Ölpeilstab ausgebaut. Bei mir schlägt er sowohl, in Fahrtrichtung, links an den Servoleitungen als auch oben rechts an dem Halteblech für den Kühler an. Ich musste auch die Gummis halbieren, da die Haltenupsies am Kühler zu weit oben geschweißt sind. Ich musste auch den Anschluss für die Zusatzwasserpumpe etwas kürzen weil ich einfach nicht am Schlossträger vorbei gekommen bin.
Ich hoffe dass es was bringt. Bin aber dennoch sehr enttäuscht von dem Kühler. |
|
|
 |
 |
|