Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
Dabei seit: 05.03.2023
Beiträge: 4
Wohnort: -27404
Auto: Opel Calibra V6
|
Geschrieben: 18.12.2024 - 23:11 |
|
Moin,
das Fahrzeug ist komplett umgebaut auf 3l mit leichter Schwungscheibe.
Aktuell ist noch das Original Steuergerät mit Software für den x25XE verbaut. Baujahr 1997.
Ich benötige entweder ein passendes Steuergerät (Wegfahrsperre aus) oder die passende Software.
Kann mir da jemand helfen?
MFG Axel |
Dateiname: | PXL_20240329_154129098.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.84 MB |
Vollbildaufrufe: |
12 |
|
|
|
|
|
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
|
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 05.03.2023
Beiträge: 4
Wohnort: -27404
Auto: Opel Calibra V6
|
Geschrieben: 22.12.2024 - 17:54 |
|
Kann mir hier niemand im Forum helfen, das ist doch nicht der erste Umbau auf 3l ?
Ich möchte gerne die Kosten für eine einzel Abstimmung sparen.... Die wollen eine Breitband Lambdasonde verbauen, ihn fahren und während dessen einstellen. Kosten nur dafür liegen bei über 1000 Euro
Lg |
|
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6904
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 22.12.2024 - 18:15 |
|
Devanthar hat folgendes geschrieben: |
....Die wollen eine Breitband Lambdasonde verbauen, ihn fahren und während dessen einstellen. Kosten nur dafür liegen bei über 1000 Euro
|
So wäre es aber eigentlich genau richtig.
Wenn die Kiste nachher irgendwo zu mager läuft, haste nicht mehr viel Freude an dem 3.0er. [Aus eigener Erfahrung: Ersatzteile dafür sind schwer zu kriegen]
Der Preis ist natürlich gesalzen, keine Frage. Find ich etwas übertrieben.
Um dir aber einen weihnachtlichen Hoffnungsschimmer zu hinterlassen:
klick mich - frag mal den Micha. War mit dem bisher immer sehr zufrieden .
Gruß, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
|
C-T Großmeister
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1379
Danke-Klicks: 251
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 22.12.2024 - 19:52 |
|
Devanthar hat folgendes geschrieben: |
Kann mir hier niemand im Forum helfen, das ist doch nicht der erste Umbau auf 3l |
warum der aufwand? - fährst du ständig bergrennen?
ich fahre an meinen beiden 3liter motoren jeweils das steuergerät vom 2.5er - am guten vom vectra b mit klappenbrücke und am kleinen das normale vom c25xe ausm cali... - ich fahre beide schon mehrere jahre (den kleinen seit ca. 6 jahren (mit 1,5 jahren unterbechung) und den guten seit ca. 7 jahren, allerdings steht der durch die resto seit 3 jahren)
ich hab am guten mit der kombi bereits knapp 30k und am kleinen 40k runter, bisher ohne irgendwelche probleme - vor 2 jahren hab ich die köpfe vom kleinen runtergemacht, da ich ein ölleck an der zkd hatte, kolben sahen dabei super aus...
kerzenbild ist auch prima... die lambdaregelung schafft das ohne schwierigkeiten und für die frühzündungen hast du ja die klopfsensoren... - beim thema leistungsverlust kann ich allerdings nix sagen, da bei mir jeweils ein allradstrang dranhängt, der an sich schon viel leistung frisst...
ich fahr meinen auch nicht ständig am limit...
also, aus persönlicher erfahrung kann ich sagen, wenn du "normal" fähst, lass einfach das 2.5er stg drin und gut is... |
|
|
|
|
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 05.03.2023
Beiträge: 4
Wohnort: -27404
Auto: Opel Calibra V6
|
Geschrieben: 22.12.2024 - 20:05 |
|
Erstmal danke für eure antworten.
Den Micha habe ich angeschrieben, mal schauen was er sagt.😊. Eine Einzel Abstimmung ist definitiv das Optimum, mir geht es auch nicht um paar Euro, ich finde einfach über 1000 Euro sind dafür zuviel. Mag nicht zusammenrechnen was mich der Wiederaufbau gekostet hat🤣
Und deine Motoren haben durch das zu magere Gemisch keinen Schaden genommen?
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht das der Motor irre heiß wird. Aus diesem Grund habe ich einen Vollalukühler verbaut und zusätzlich noch Temp-Schalter aus dem Kadett, für den Kühler-Lüfter verbaut.
Und nein ich ballere nicht wie nen blöder aber ab und zu macht es schon Spaß ihn mal richtig auszufahren.
Wie in alten Zeiten, so vor 20 Jahren 🫂 |
|
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12695
Danke-Klicks: 323
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 22.12.2024 - 23:42 |
|
Also wenn es keine Einzelabstimmung sein muss, tut es vielleicht auch der Connychip? allerdings weiß ich nicht, ob der noch erhältlich ist es gibt einige wenige, die damit Probleme hatten, ansosten gab/gibt es immer positives Feedback. Persönlich haben wir den am Dreiliter mit F28 für mehrere Jahre gefahren. Ohne Temperaturprobleme, ohne zu mageres Gemisch, ohne Motorschaden.
Einen Dreiliter haben wir sogar mit F20 auf Originalsoftware (X25XE) verkauft, der läuft heute noch in/um Berlin.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
|
C-T Großmeister
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1379
Danke-Klicks: 251
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.12.2024 - 08:40 |
|
Devanthar hat folgendes geschrieben: |
Und deine Motoren haben durch das zu magere Gemisch keinen Schaden genommen?
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht das der Motor irre heiß wird. Aus diesem Grund habe ich einen Vollalukühler verbaut und zusätzlich noch Temp-Schalter aus dem Kadett, für den Kühler-Lüfter verbaut. |
kein schaden bisher... - ich muss dazu auch sagen, dass ich mal einen c20ne auf x20xev kopf umgebaut hatte, und den kopf selbst auf hal-zündung umgebaut hatte (hab nen zündverteiler vom 1.3er wartburg genommen und an den x20xev kopf geschweißt), das warn experimentvor knapp 20 jahren, also frag nich weiter - auf jeden fall lief das ding ganz ok, hatte aber innerhalb von ca 100km nen kolben durchgebrannt...
die c25xe/x25xe motoren haben beide klopfsensoren, die sobald fehl-/früh- oder detonationszündungen auftreten den zündzeitpunkt nach hinten verschieben und somit die verbennung korrigieren - damit bekommst du dann zwar obenrum ein wenig leistungsverlust, da ja nicht mehr das optimum an thermodynamik erreicht wird, aber das ist eben genau perfekt um schäden am motor zu verhindern - das gleiche passiert übrigens auch wenn du schlechten sprit tankst (also statt roz 98, zbsp. roz 87 oder niedriger), nicht alle länder haben den hohen oktanstandard wie ...
das betrifft aber prinzipiell nur den vollastbetrieb, da im leerlauf und bis ca. 3/4 dk stellung die lambdaregelung aktiv ist... - die spritzt dann eben mehr ein... die motoren haben ja einen map sensor (den llm) und der registriert ja die erhöhte luftmasse - schließlich wollen die zusätzlichen 500 kubik auch gefüllt werden...
da sich diese ja auf 6 zylinder aufteilen; also pro zylinder ca. 84 cm² mehr ist das denke ich noch im toleranzbereich der steuersoftware - die oem software ist ja eh immer etwas großzügiger ausgelegt...
zum thema überhitzung kann ich auch nichts negatives sagen, er bekommt seine 100°C relativ zügig (nach ca. 10min fahrt) und hällt sie auch - und ich hab einen 29€ nachbaukühler von einem ! AUFGEPASST ! "c20ne" verbaut, also vom kleinsten motor überhaupt! - ich hab nichmal den hauptlüfter drin (im kleinen), dort hab ich lediglich zwei klimalüfter in der vorderen zarge; das ging bei mir aber nicht anders durch den umbau auf edelstahlkrümmer vorne, da war kein platz für den hauptlüfter...
ich fahr meinen ständig im altag und auch mal "zügiger" - wie sollddie schon schrieb, scheint es ja auch bei anderen zu funktionieren...
das abstimmen halte ich persönlich für nötig, wenn man dann zusätzlich noch leistungstuning betreibt, oder eben das maximum rauskitzeln will, aber da müsste dann erstmal an der ansaugbrücke gefeilt werden, da die bekanntlich der flaschenhals dieses umbaus ist... - ich persönlich finde die ansaugbrücke vom vectra b hat da besseres ausgangspotential als die originale vom cali - man kann natürlich auch die originale vom omega selbst nehmen, aber das sieht dann halt immer so "gebastelt" aus |
|
|
|
|
C-T Kenner
Dabei seit: 10.12.2012 Alter: 30
Beiträge: 92
Wohnort: D-88348
Auto: Opel Calibra und Calibra Targa X30XE / C20LET
|
Geschrieben: 23.12.2024 - 10:27 |
|
Hab auch nen Umbau von 2.5 auf 3.0 gemacht und den Chip von MW eingebaut hab absolut keine Probleme feststellen können, kann den Chip nur empfehlen.
natürlich die 3.0er Düsen benutzt und sonst Ansaugbrücke auch vom Calibra, aber gibt ja hier im Download Bereich eine gute Anleitung für den Umbau. |
|
|
|
|
|