Autor | Nachricht |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4597
Danke-Klicks: 559
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.08.2025 - 21:40 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
Ich muss hier noch mal einhaken: 2.3bar VA/ 2.1bar HA auf 18" bei dem V6? Mit welcher Reifengröße und bei welchem Beladungszustand? |
Genau.
Reifen waren 215/35ZR18 Hankook Ventus V12 Evo2 XL rundum auf 8x18 im Sommer, bzw. 215/35ZR18 Barum Polaris 5 auf 7,5x18 im Winter.
"Beladungszustand" würde ich mal als "üblich" bezeichnen: Meist ein, selten 2 Insassen; etwas Krimskrams im Kofferraum.. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
tburnz (16.08.25) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 474
Danke-Klicks: 88
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 15.08.2025 - 22:01 |
|
Da hilft nur Anleitungen vergleichen.
Calibra Anleitung 04/96
Leergewicht mit Klima c25xe 1355kg
Luftdruck 205/50/16 2,4/2,2
Astra G Coupe Anleitung 2003
Leergewicht mit Klima z20let 1370kg
Luftdruck 205/50/16 215/40/17 2,5/2,3
Es gab im MJ04 für das Astra G QP auch 225/35/18.
Im TIS steht als Luftdruck Z20LET 2,7/2,3.
Beim QP mit 2,2er Motor 2,5/2,2 (15"+16"+17" 2,3/2,1)
Das 2,2er QP wiegt mit Klima 1330kg. Mit Automatik 1350kg.
Fazit Calibra mit C25XE und 225/35/18: Auf Nummer sicher geht man mit 2,7/2,3. Wenn man die VMAX nicht mehr nutzt, sollte 2,5/2,2 ausreichen.
Der Luftdruck ist abhängig von der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit. Die Traglast nimmt schon vor Ende vom Speedindex (z.B. V=240kmh) stark ab. Die Traglasten werden auch nur erreicht, wenn man für den Reifen die richtige Felgenbreite hat. Außerdem beziehen sich die Traglasten auf 2,5Bar. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
tburnz (16.08.25) dankte basti80 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4597
Danke-Klicks: 559
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 16.08.2025 - 01:13 |
|
Das sind Werte von vor 20 Jahren und länger.
Bei den Reifen hat sich seit dem auch vieles geändert, weil die Vehikel heute durchschnittlich VIEL schwerer sind als damals.
Die erwähnten Hankook waren 84Y - da ist es völlig egal, ob sie in der Nähe von 300km/h ihre volle Traglast nicht mehr haben, oder auch schon etwas früher auf den zu breiten 8"-Felgen.
Extrembeispiel:
Letztes Jahr bin ich mit dem Roadster mit ca. 130 gefahren, als eine Schaufel auf der Bundesstraße lag.
Ich konnte nicht ausweichen und sie hat mir die komplette Flanke aufgeschlitzt.
Der 225/35R17 (86Y) hatte durch seine Auslegen gegenüber den 850kg Fahrzeuggewicht eine Runflateigenschaft,
die dazu geführt hat, dass das Auto nicht ausgebrochen ist und ich sicher die letzten 5km zu Arbeit fahren konnte
und in der Not sogar die 20km nach Feierabend nach Hause, ohne dass das Felgenhorn auch nur ansatzweise
auf der Straße gelaufen wäre. |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 474
Danke-Klicks: 88
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 16.08.2025 - 07:42 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Das sind Werte von vor 20 Jahren und länger.
|
Wenn das tatsächlich ein Argument wäre, müsste man ja alle Luftdrücke älter 20 Jahre in den Anleitungen in Frage stellen.
-> wenn man Speedindex und Traglast wie damals har, passt das auch.
Höherer Speedsndex und höhere Traglast, härtere Flanke und weniger Komfort.
Anbei ein Bild.
Ein V-Reifen läßt bei 210kmh schon in der Traglast nach. Bei der Auslegung geht man davon aus, dass der Reifen nur bis 88% des Maximus ausgelastet wird. (Sicherheit)
Daher gelten die durchgezogenen Linien.
Sturzwerte über 2° stellen erhöhte Belastung dar und verlangen nach mehr Luft.
Mein Calibra hat hinten mehr als 2°. Da wird es wegen der geringeren Achslast aber ohne Auswirkung sein. |
Dateiname: | Reifen.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
84.48 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 20.01.2009 Alter: 35
Beiträge: 1395
Danke-Klicks: 50
Auto: Opel / Opel Calibra / Calibra Keke Rosberg C20LET / C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 16.08.2025 - 13:48 |
|
Wow das ist ja interessant da hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht
Also ich hab jetzt die 225 35 18 Y auf ner 8.5J Felge und fahre vorne wie hinten 2.4 Bar wg dem VTG dass alle Reifen die gleichen Umfänge haben das müsste doch so passen oder?
Kam mir genauso oder vllt sogar etwas komfortabler als die 215 40 17 mit 2.7 Bar vorne wie hinten vor
Konnte aber noch nicht viel fahren weil die etwas im Radhaus vorne schleifen kennt jmd einen der bördelt im Umkreis Nürnberg? |
_________________ Meine Calibra Turbo Restauration: http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=100869
Der VorgängerV6: http://calibra.cc/gallery.php?id=3107 |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 474
Danke-Klicks: 88
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 16.08.2025 - 21:44 |
|
ceramicx hat folgendes geschrieben: |
Also ich hab jetzt die 225 35 18 Y auf ner 8.5J Felge und fahre vorne wie hinten 2.4 Bar wg dem VTG dass alle Reifen die gleichen Umfänge haben das müsste doch so passen oder? |
Wie kommst du darauf?
Calibra Anleitung 04/96 C20LET
205/50/16 2,8/2,6
bis 180kmh 2,3/2,1 (Komfort)
Beim C25XE ist der Komfortluftdruck 2,4/2,2. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 20.01.2009 Alter: 35
Beiträge: 1395
Danke-Klicks: 50
Auto: Opel / Opel Calibra / Calibra Keke Rosberg C20LET / C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Gestern um 01:39 |
|
Wat 2,8/2,6 krass weißt du wie viel ich bei der neuen Bereifung rein machen soll? Das Gleiche? Bin vorher immer 2,7/2,7 gefahren dachte das ist gut damit die Umfänge gleich sind fürs VG
Oder ist das immer gleich? Dann mach ich 2,8/2,6 rein. Aber Wurfen hat doch gesagt dann wird das Handling schlecht? Oder muss man sich entscheiden zw Handling und Speed? Das ist wieder so ein Rabbithole ich sehs schon, Fragen über Fragen  |
_________________ Meine Calibra Turbo Restauration: http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=100869
Der VorgängerV6: http://calibra.cc/gallery.php?id=3107 |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 474
Danke-Klicks: 88
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: Gestern um 07:05 |
|
Ich gehe davon aus, dass du einen C20LLET hast.
Wenn man in die Astra G Anleitung schaut, kann man erkennen, dass der Luftdruck bei den 225/35/18 für Z20LET höher als bei den 205/50/16 ist.
-> somit solltest du auch mehr als bei den 205/50/16 rein machen. Also mehr als 2,8/2,6 bzw. mehr als 2,3/2,1 (Komfort bis 180kmh). Beim Astra kommt nur vorne mehr rein, ich würde auch hinten mehr machen - wegen dem Zusatzgewicht vom Verteilergetriebe und der schwereren Hinterachskonstruktion.
So viel Luft muss da rein, weil das Auto halt 245kmh schnell sein KANN.
Ein Kumpel hatte mal am Z22SE Astra QP Reifen mit zu wenig Traglast drauf. Das war 215/40/17 Serienbereifung. Auf der Innenseite (konnte man also schlecht erkennen) hatten die Reifen (vorne und hinten) dann an der Flanke schnell Risse bekommen.
Wer Komfort will, sollte 205/50/16 nehmen und Komfortkuftdruck rein machen.
Man muss auch mal dran denken, dass der Vectra A mit 14" Bereifung kam. Die 15" beim 2000er (und Calibra) waren da schon "besonders". Als die 16" dann beim Turbo kamen, war das ja schon Sonderbereifung. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
|