Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 18.04.2013 Alter: 41
Beiträge: 28
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-Siegen
Auto: Opel Calibra c20xev
|
Geschrieben: 04.02.2021 - 01:15 |
|
Tolles Projekt weiter so  |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 04.02.2021 - 08:24 |
|
Danke aber soweit bin ich auch mal fertig
Nur die Türverkleidungen fallen mir immer noch unschön ins Auge ... aber woher nehmen und .... |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 453
Danke-Klicks: 87
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 04.02.2021 - 09:44 |
|
Zu den Türverkleidungen.
Ich hatte bei meiner alten (Leder) den PVC Bezug runtergerissen. Dann mit Pinsel einfach schwarze Farbe drauf.
-> sah natürlich wegen dem Pinsel nicht so gut aus. Außerdem hatte ich Glanz statt Matt genommen. Für einen Test ist es aber ok gewesen.
Ich hatte mir dann gebrauchte Türpappen mit Stofbezug (altes Muster) geholt. Die halten scheinbar länger durch?
Ein Arbeitskollege hat am E36 einen hängenden Himmel gehabt.
Ich gab ihm den Tipp, er sollte den Stoff abreißen und den Himmel mit Spraydose lackieren.
-> er sagt das ging gut und sieht ok aus.
Vielleicht ist "weniger" auch bei den Türpappen eine Lösung? (wahrscheinlich wird es ohne Türpappenbezug und ohne Stoffhimmel lauter) |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 04.02.2021 - 10:26 |
|
wie schon geschrieben habe ich die Türverkleidungen (meine alten abgelösten) beim Sattler gehabt. Ergebnis siehe Fotos weiter oben .
Habe den Himmel in Alcantara machen lassen und alle Säulenverkleidungen dunkelgraumatt (hält und sieht top aus) selbst lackiert.
..... da kommt "pinseln" oder anmalen der Türverkleidungen nicht in Frage  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 02.01.2023 - 10:56 |
|
Hallo mal wieder in die Runde,
nachdem ich ein gutes Jahr mehr oder weniger gefahren und nur kleinere Sachen hatte (z. B. Schiebedachmotor - Danke Wolfgang) hat es mich nun doch wieder erwischt.
Merkte seit Juli einen stetig steigenden Wasserverbrauch. Ein Leck konnte ich nicht feststellen. Abdrücken erbrachte kein Ergebnis. Nun habe ich den Zylinderkopf abgebaut.
Am 2. Zylinder war/ist der Schaden. Der Steg vom Einlass hat einen Haarriss und hier wurde das Wasser durch die Einlassventile in den Brennraum abgegeben.
Also einen "neuen" Zylinderkopf verbauen, aber woher nehmen!?
Wie es der absolute Zufall will (anscheinend schaut da oben oder sonst wo einer auf das Auto - hatten bei der Resto auch eine Armaturen-brettleiste noch original verpackt liegen ), haben wir noch einen von Opel revidierten X18XE Zylinderkopf im Keller liegen mit Ventilen. Zu zweit haben wir alle Bohrungen, Ventile und Abmessungen gemessen ... sollte passen!
Diesen werde ich nun umbauen (Ventilfedern fehlen und dann das Gefummel mit den Keilen) und dann schau ma mal ...
Ölwanne (Ölstandgeber undicht) und Getriebedeckel (undicht) mach ich auch noch runter. Ist jetzt auch schon egal |
Dateiname: | 20230102_121218.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.93 MB |
Vollbildaufrufe: |
8 |

|
Dateiname: | 20230102_121240.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.8 MB |
Vollbildaufrufe: |
7 |

|
Dateiname: | 20221229_161221.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.54 MB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 20230102_122151.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3.31 MB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 20230102_120822.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.13 MB |
Vollbildaufrufe: |
7 |

|
Dateiname: | 20221227_125323.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.83 MB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Gercalica1 (08.01.23) dankte Gago für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 24.01.2023 - 08:09 |
|
mal wieder Zeit zum berichten ...
Zylinderkopf (X18XE) wurde nun umgebaut. Durch gedreht, einmal ohne Zündspule gestartet und dann sprang er aufs erste Mal an .
FC hatte er noch Öldruckschalter (habe ich neu abgedichtet) und Lambdasonde ... beide gelöscht und mit dem Warmlaufen waren sie auch weg.
Die Lambda muß ich wohl noch ersetzen da ziemlich "träge" Werte .
Getriebedeckel und Ölwanne habe ich auch neu abgedichtet.
Probefahrt mache ich erst im Frühjahr - werde dann berichten.
VG
gago |
Dateiname: | 20230109_165148.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.94 MB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | 20230109_165129.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.95 MB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 20230113_164533.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3 MB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 20230111_175949.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3.07 MB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | 20230110_163730.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.35 MB |
Vollbildaufrufe: |
6 |

|
|
|
|
3 Danke-Klicks für diesen Beitrag
Matze (24.01.23), nr1ebw (24.01.23), Gercalica1 (24.01.23) dankten Gago für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 30.01.2023 - 08:06 |
|
es darf auch mal ein Kommentar abgegeben werden ob z.B. es so gut ist einen 1.8 Zylinderkopf auf nen 2.0 zu setzen.
Sonst wird doch auch jede Beilagscheibe und jedes Spaltmaß einer Stoßstange ausführlich diskutiert |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.02.2023 - 09:44 |
|
Gago hat folgendes geschrieben: |
es darf auch mal ein Kommentar abgegeben werden ob z.B. es so gut ist einen 1.8 Zylinderkopf auf nen 2.0 zu setzen. |
Wolfgang und ich hatten im Vorfeld darüber gesprochen und habe meinerseits bei einem Freund (Boost-up-performance.at),
der sich mit dieser Motorgeneration besser auskennt als ich, deswegen nachgefragt.
Er sagte mir, dass die Köpfe von X20XEV, X18XE und Y22XE gleich seien; der vom X18XE1 aber anders ist. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 03.02.2023 - 17:30 |
|
ehrlich gesagt kann ich gar nicht sagen ob das ein X18XE oder X18XE1 ist (Unterschied weiß ich auch nicht momentan).
Hab mich auf die "Aufschrift" verlassen und zu zweit haben wir alle Bohrungen, Ventile etc. gemessen und kontrolliert. War dann für uns so weit der "gleiche" Zylinderkopf.
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, das der Verdichtungsraum "anders" ist  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.02.2023 - 20:02 |
|
Gago hat folgendes geschrieben: |
ehrlich gesagt kann ich gar nicht sagen ob das ein X18XE oder X18XE1 ist (Unterschied weiß ich auch nicht momentan).
Hab mich auf die "Aufschrift" verlassen und zu zweit haben wir alle Bohrungen, Ventile etc. gemessen und kontrolliert. War dann für uns so weit der "gleiche" Zylinderkopf. |
Es muss ein X18XE sein - der X18XE1 hat andere Ventile (31,2/27,5 statt 32/29 wie beim XEV).
Zitat: |
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, das der Verdichtungsraum "anders" ist  |
Ja - der Brennraum ist geringfügig kleiner, aber ich glaube nicht, dass die Verdichtung höher als 11,0:1 steigen wird. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Matze (03.02.23) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 453
Danke-Klicks: 87
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 04.02.2023 - 12:41 |
|
Laut EPC sind die Köpfe X20XEV und X22XE (Sintra, Frontera) gleich.
Kopfdichtung X20XEV, X22XE, Y22XE, Z22XE gleich.
Der X20XEV ist 10,8:1 verdichtet. Das ist schon sehr hoch.
Der X22XE ist bei gleichem Kopf und 2,2L 10,5:1 verdichtet. Demnach müsste die Kolben dei dem OT einen Unterstand haben? Geht ja nicht anders.
Der X18XE war auch 10,8:1 verdichtet.
Ich gehe davon aus, dass bei einem x20xev mit X18XE Kopf die Verdichtung über 10,8:1 liegt. Ohne ausliteren/berechnen weiß man nicht hoch sie ist.
Mir wäre das zu unsicher. Lieber x20xev Kopf nehmen. Laut Opel darf bei den Motoren nicht abgeplant werden - vermutlich weil die Verdichtung eh schon am limit ist?
X18XE1 ist ein Famile 1 Motor, x20xev ist Familie 2. Da passen die Köpfe nicht untereinander. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.02.2023 - 13:10 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Mir wäre das zu unsicher. Lieber x20xev Kopf nehmen. Laut Opel darf bei den Motoren nicht abgeplant werden - vermutlich weil die Verdichtung eh schon am limit ist? |
Das war aber auch zu Zeiten, in denen die Konstrukteure davon ausgehen mussten, dass die Leute Normalbenzin tanken können;
das hätte wohl zu viel Zündwinkel gekostet. |
|
|
|
 |
C-T Kenner

Dabei seit: 19.08.2006 Alter: 49
Beiträge: 94
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-54413 Gusenburg
Auto: Opel Calibra x20xev
|
Geschrieben: 04.02.2023 - 20:53 |
|
stego hat folgendes geschrieben: |
kann mir jetzt nicht helfen, aber irgendwie hat das was von 'nem roten dodge...
unabhängig davon - GLÜCKWUNSCH !  |
Ja schon, aber eleganter  |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Gago (05.02.23) dankte Crazy_Car_Builder für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 29.11.2017
Beiträge: 87
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-92723 Tännesberg
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 23.03.2023 - 11:25 |
|
kurzes Update ... gestern bei dem schönen Wetter mal den "neuen" Motor (X18XE Kopf) bewegt. Weit bin ich aber nicht gekommen, da schon bei mehr als 3000 1/min die Motorlampe anging.
FC P0130 (Lambdasonde) gesetzt. Sie regelt aber lt. Tech1. Kann es sein, das wenn ein Gegendruck (Auspuffmittel- und -endtopf innen lose Teile) "entsteht" die Lampe ebenfalls gesetzt wird??
Was würdet ihr für eine Lambdasonde bzw. Auspuffanlage empfehlen?
Ansonsten läuft er schön ruhig. |
Dateiname: | 20230322_124437[1].jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.88 MB |
Vollbildaufrufe: |
3 |
![Klick um die Datei 20230322_124437[1].jpg in voller Größe zu öffnen](modules/Forums/files/thumbs/t_20230322_1244371_738.jpg)
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1951
Danke-Klicks: 156
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 23.03.2023 - 16:03 |
|
Gago hat folgendes geschrieben: |
FC P0130 (Lambdasonde) gesetzt. Sie regelt aber lt. Tech1. |
Heißt aber nicht daß die Werte im Sollbereich sind. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
|