Autor | Nachricht |
C-T Lehrling

Dabei seit: 30.09.2003
Beiträge: 13
|
Geschrieben: 19.07.2022 - 16:03 |
|
Hallo Zusammen, ich möchte mal ein Paar Fragen loswerden, welche den X20XEV betreffen. Besten Dank schon mal im voraus.
- Gibt es unterschiede bei der Kurbelwelle vom X20XEV Motor von Schalter und Automatik? Hab ein Omega Automatik X20XEV Motor. Nch entfernen der "Distanzplatte" hab ich keine Chance das normale Topfschwungrad anzubringen. Ich versuchs mal zu erklären. Es ist nicht so wie beim Felgenwechseln, dass man es draufsteckt, dann hällt die Felge und dann macht man die Schrauben rein. Hier hab ich gar keine Chance es drauf zu stecken.
[B]- Eins habe ich schon herausgefunden. Bei dem X20XEV vom Omega geht die Dichtung so weit raus, dass diese bündig mit dem Distanzstück ist. Ich dachte zuerst es wäre ein Überstand vom Motorgehäuse, da gleiche Farbe und Optik. Ist aber nur ein Dichtring. Wenn diese dieser Bündig wäre, könnte ich das Topfschwungrad einfach draufheben. Schätz ich mal.
- Ich hab nen X20XEV Motor und nen X20XER Kopf drauf. Der hat ja keine "Einlässe" für die Sekundärluft. Was passiert dann mit der Luft? Wird die einfach Auslasseitig gegen den Kopf gepresst und ist somit ausser funktion?
- Kann das sein, das es bei einen 94 Omega Zylinderkopf (Nachbau) ebenso ist.
- Macht das was aus? oder soll ich besser die Sekundärpumpe stillegen?
- Gibts einen Omega X20XEV mit zweiteiliger Ölwanne oder waren dies nur die Calibra X20XEV 2. Generation?
- Wie kann ich einen Omega Motor von einem Calibra Motor unterscheiden?
- Dann hab ich noch einen X20XEV Nachbau Zylinderkopf, Die Nummer ist schlecht leserlich. Kann jemand was zu der Qualität sagen?
- Zu guter letzt, hab ich noch drei verschiedene Hydrostössel. INA alt (die sollte man ja niht mehr verwenden) machen mir aber den stabilsten Eindruck. INA neu bissl dünnwandiger und anderer Aufbau. Dann hab ich noch RUF ähnlich zu den neuen INA aber noch dünnwandiger. Kann man die RUF getrost verwenden oder lieber doch auf die IDA neu umstellen?
Wow so viele Fragen, aber ich hab mir die letzten Tage einen Wolf gegoogled und bin immer noch nicht schlauer.
Vielen Vielen DANK nochmals. |
Dateiname: | IMG_20220719_165429-neu.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
500.31 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | IMG_20220719_165456 -eu.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
745.58 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_20220719_165523.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
570.93 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.06.2020
Beiträge: 7
Wohnort: A-41466
Auto: Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 19.07.2022 - 19:54 |
|
Was du gar nicht erwähnst ist, dass der Motor im Omega längs eingebaut ist/war. Ich habe damals auch einen X20XEV vom Omega (Schaltgetriebe) für meinen Cali genommen und die Ölwanne umgebaut. Die musste angepasst werden, i.e. die Befestigungslöcher mussten aufgefräst werden. Getriebe-/ Schwungradseitig hat es damals nach meiner Erinnerung gepasst. Erstaunlicherweise.
Bzgl. Sekundärluftsystem würde ich den ganzen Kram rausschmeissen. Die Technik war schon damals alles andere als elegant und auch nur den verschärften Abgasvorschriften geschuldet. Habe ich schon damals (trotz gegenteiliger Meinungen und Warnungen im Forum) gemacht und es hat nie ein Hahn (i.e. Prüfingenieur beim TÜV) danach gekräht. |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 381
Danke-Klicks: 59
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 23.07.2022 - 08:40 |
|
Die Zweiteilie Ölwanne hat der Calibra mit der Einführung vom Vectra B bekommen. Hat nix mit Omega zu tun.
Ich würd die leichtesten Hydros einbauen. RUF kenn ich nicht, wenn das noName ist - lieber die INA. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2625
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.07.2022 - 16:47 |
|
Der X20XER Zylinderkopf ist auslassseitig gensu gleich wie der XEV Kopf. Die Sekundärlufteinblasungsnasen haben nur die Z20LEX Köpfe nicht. Da ist dann auch die Form der Dichtung anderst.
Ölwanne ist beim Omega immer anderst da längs eingebauter Motor. Den Motor gab es je nach Baujahr im Omega mit Ausgleichswellen oder auch ohne. Von außen erkennt man den Omega XEV an der verbauten Ölwanne und an den Anbauteilen wie Motorkabelbaum. |
_________________ Für immer VfB!!! |
|
|
 |
|