Autor | Nachricht |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4027
Danke-Klicks: 406
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 12.02.2021 - 15:45 |
|
Dann macht man einfach einen neuen Leerlaufsteller aus dem Zubehör rein und fertig ist es.  |
Dateiname: | Schwachstellen nach Motor - C20NE.PNG |
Beschreibung: |
Hier mal die betreffende Stelle aus der Kaufberatung |
|
Dateigröße: |
142.92 KB |
Vollbildaufrufe: |
10 |

|
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12454
Danke-Klicks: 296
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 12.02.2021 - 16:19 |
|
Jetzt hab ich es verstanden zum Thema: einfach das Motoren-STG, wie bereits erwähnt tauschen
Zum Thema Neuteile: stell dich darauf ein, dass das in den nächsten Jahren komplett aufhört. Eigentlich gibt es fast nur noch Verschleißteile neu. Sei dir auch bewusst, dass das bei einem Auto von vor 30 Jahren normal ist. Da geht man nicht "um die Ecke" und holt mal eben neu
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4027
Danke-Klicks: 406
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 12.02.2021 - 20:14 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: | Eigentlich gibt es fast nur noch Verschleißteile neu. Sei dir auch bewusst, dass das bei einem Auto von vor 30 Jahren normal ist. Da geht man nicht "um die Ecke" und holt mal eben neu  |
Zumindest bei Opel ist das so, da muss man damit leben können.
Bei VW läuft das besser, aber auch teurer und kürzlich hab ich mitbekommen, dass man zB vom E36 ganz einfach Einschweißbleche beim örtlichen BMW-Händler holen kann.
Aber ganz im Ernst: Das StG vom NE vor 93 würde ich erst tauschen, wenn sich die LL-Probleme wirklich zeigen. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Calibra459 (12.02.21) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 15.04.2020
Beiträge: 12
Wohnort: -Deutschland
Auto: Opel Calibra C20XE
|
Geschrieben: 21.02.2021 - 14:27 |
|
Den c20ne und xe sehe ich nur als Handschalter tatsächlich, wenn es ein Automatik sein soll dann würde ich mich wirklich eher an den V6 halten.
Wenn ich Jetzt aber einen XE vor mir hätte, Motor kalt, Ölstand kontrollieren und dann mal starten. Wie schnell springt der an? Ist da ein anfängliches Klappern? Das hört sich an wie ein "tschaktschaktschak", wenn der Ölstand in Ordnung ist, dann sollte das zügig aufhören. Ich denke bis zu 3 Sekunden sind in Ordnung, aber am liebsten ist es mir natürlich wenn gar nichts klappert. Wie ruhig ist der Leerlauf?
Während der Probefahrt würde ich auf den Schalthebel achten, wie sehr bewegt der sich nach vorne bzw zurück nach dem man die Kupplung kommen lassen hat? Besonders beim Anfahren. Dann mal bei 70-80 in den 4 und 5 schalten und ganz langsam auf bis zu 90-100 beschleunigen, aber auch mal Geschwindigkeit halten. Hier achte ich auf Hochfrequente Töne, könnten die Synchronringe des Getriebes verschlissen sein? Gilt für quasi alle Motorisierungen mit F16, F18 oder F20 Getriebe. |
|
|
|
 |
|