Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 187
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 08:33 |
|
Hallo
Hat der C20NE Bj. 91 den einpoligen Öldruckschalter?
Wenn ja wo sitzt der?
Bei den Corsa würde der oft undicht und das Öl wanderte dann zum Steuergerät.
Oder hat er diesen nicht?
DANKE FÜR EURE Antworten. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12518
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 13:26 |
|
Steuergerät sitzt an der A-Säule Beifahrerfußraum. Öldruckschalter an der Ölpumpe links. Die begegnen sich niemals und ja, der einpolige Schalter ist der gleiche, wie bei allen Opel der 90er. Es sei denn du hast Zusatzinstrumente verbaut.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4148
Danke-Klicks: 450
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 14:53 |
|
Der Öldruckschalter hängt am Kombiinstrument und nicht am StG.  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 187
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 15:47 |
|
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe kein kombiinstrument nur eine Öldrucklampe.
An der Ölpumpe, kommt man von oben dran?
Wollte den wechseln weil beim corsa ist er undicht geworden und dann hat es das Öl ins Steuergerät gezogen.
Deswegen wollte ich es beim Calibra vorsorglich wechseln.
Opel Krankheit. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4148
Danke-Klicks: 450
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 17:15 |
|
Viper11 hat folgendes geschrieben: | Ich habe kein kombiinstrument nur eine Öldrucklampe. |
Das Kombiinstrument ist das Ding mit Tacho, Drehzahlmesser, in dem die Öldruckkontrolllampe integriert ist; das andere ist eine Zusatzanzeige.
Zitat: | An der Ölpumpe, kommt man von oben dran? |
Eigentlich nicht - der sitzt unter der Lichtmaschine, kurz über Höhe Ölwannendichtung
Zitat: | Wollte den wechseln weil beim corsa ist er undicht geworden und dann hat es das Öl ins Steuergerät gezogen.
Deswegen wollte ich es beim Calibra vorsorglich wechseln.
Opel Krankheit. |
Mecedeskrankheit!
Würde ich aus dem Grund nicht machen - die alten sind davon kaum betroffen. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 187
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 17:53 |
|
J
Hallo,
das stimmt Mercedes Corsa b und c haben auch das Problem.
Aber beim Calibra sind das doch die selben Öldruckschalter.
Hat da noch niemand Probleme gehabt?
Also im corsa forum haufenweise Problem weil man es von oben am Stecker sehen kann wenn der verölt ist.
Da es aber beim Calibra von oben nicht sichtbar ist merkt man es auch nicht wenn Druckschalter undicht ist.
Spätestens dann wenn das Steuergerät spinnt,
Und an dann nach Fehlern sucht die das Steuergerät ausgelöst hat.
Vielleicht irre ich mich auch und der Calibra ist nicht so empfindlich mit der wenig Elektronik was er hat. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4148
Danke-Klicks: 450
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 19:04 |
|
Du liest aber schon, was ich geschrieben habe?!
Beim Calibra ist der Öldruckschalter NICHT am Steuergerät angeschlossen,
also hatte wohl auch noch keiner deswegen Öl im StG. |
Dateiname: | P14-INS.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
243.76 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12518
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 19:29 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: | Du liest aber schon, was ich geschrieben habe?!. |
Er liest ja auch nicht was ich geschrieben habe wenn er doch den Schalter/Sensor am STG haben möchte musst du das akzeptieren
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4148
Danke-Klicks: 450
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 19:53 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: | Er liest ja auch nicht was ich geschrieben habe |
Die reine Entfernung ist dabei auch gar nicht so relevant - bei Benz zieht das tatsächlich von den NWS
durch die Kapillarwirkung zwischen den Kabeladern über das Steuergerät bis in die Lambdasonden.
Bei MB liegt der Fokus außerdem weniger auf dem Austausch der ölenden Sensoren,
sondern auf dem Einbau der Ölstoppkabel..  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 187
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 20:43 |
|
Sorry,
Irgendwie stand ich auf dem Schlauch.
Habe es jetzt verstanden dass das Kabel nicht mit dem Steuergerät wie zBsp.beim Corsa. verbunden ist.
Also besteht kein Anlass den zu tauschen.
Weil beim Corsa b hatte ich das Problem, Kabel, Lambdasonde, Steuergerät alles mit Öl versifft. Steuergerät defekt.
Aber nun weiss ich bescheid, Sorry nochmal das ich das nicht gleich verstanden habe.
Ihr habt mir damit sehr geholfen.
Danke nochmal
Tolles Forum |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4148
Danke-Klicks: 450
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 20:52 |
|
Viper11 hat folgendes geschrieben: | Weil beim Corsa b hatte ich das Problem, Kabel, Lambdasonde, Steuergerät alles mit Öl versifft. Steuergerät defekt. |
Um einen neuerlichen Schaden beim Corsa zu vermeinden, empfiehlt es sich dort, einen Lötpunkt in das Kabel, kurz hinter dem Stecker zum Sensor, zu setzen - anders funktionieren die Ölstoppkabel von MB auch nicht.
Die Lötstelle wirkt wie eine Sperre für das Öl, so dass es ggf. ab diesem Punkt nicht weiter durch die Adern weiterziehen kann. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 187
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 06.09.2023 - 21:57 |
|
Hallo,
Danke für die Info mit dem Ölstopp am Kabel beim Corsa. .
Habe ich jetzt gemacht.
Dann habe ich alle Steckerl mit Bremsen Reiniger und am Steuergerät gereinigt.
Das Problem was ich mit den Corsa b 1.0 Bj. 1999
habe ist wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat leuchtet die MKL aber der Wagen fährt ganz normal kein leistungseibruch oder ähnliches. Wenn man den Wagen abstellt, sich etwas abgekühlt hat und startet leuchtet die MKL für ca. 1 Minute geht dan aus und wenn man dann fährt bis die Betriebstemperatur erreicht hat dann geht die wieder an. Das wiederholt sich immer wieder. Auch keine start schwierigkeiten alles normal vom Fahren bis auf die MKL.
Fehlerspeicher ausgelesen P0130 Lamdasonde
Gegen gebrauchte getauscht. Fehlerspeicher gelöscht und nach ca. 50 kilommer fahren leuchtet die MKL wieder.
Ist schon komisch AGR habe ich getauscht.
LMM wenn defekt müsste er insgesamt schlecht fahren.
Motortemperatursensor müsste beim Starten oder Fahren sich ach bemerkbar machen, Steuergerät vom Öl beschädigt?
Im Moment weiss ich da icht weiter. |
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6887
Danke-Klicks: 148
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 08.09.2023 - 07:13 |
|
Moin,
Du kannst auch diesen Schalter nehmen (mal vorausgesetzt, dass die Gewinde identisch sind).
Hab die Seuche am C Corsa schon durch***. Der neue - graue - Schalter lässt nix mehr durch.
Lötpunkt geht natürlich auch.
***auch hier kommt gemäß des Lernzyklus' des MSG ca. alle 50km die MKL. Hab dann die Faxen dicke gehabt und nun klemmt da ein kleiner OBD- Diagnose- Dongle dran, damit wird bei jedem aufleuchten der MKL der Fehlerspeicher gelöscht und fertig.
Grüße, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 187
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 08.09.2023 - 12:58 |
|
Halo,
Danke für die Rückmeldung.
Es gibt anscheinend drei von diesen Öldruckschalter.
Schwarz, blau und grau.
Ich habe einen blauen verbaut der hat noch ein Sintersieb.
Die schwarzen werden immer noch verkauft das sind, glaube ich,
die alten ohne diesen Sientersieb.
Nach zurücksetzen Fehlerspeicher kommt nach ca. 50 km wieder die MKL.
Ein Meister der bei Opel gearbeitet hatte kennt das Problem.
Er hat mir gesagt man soll die Stecker vor allem am Steuergerät und die vielen Pins mit Bremsen Reiniger und mit Druckluft ausblasen alle paar Wochen machen.
Das hat auch schon zum Erfolg geführt.
Jetzt weiss ich nicht wie die Abgaswerte sind, muss ja im Dezember HU und AU machen.
Hast du schon mal eine AU Prüfung gemacht mit diesem Fehler.?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Gruss Viper |
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6887
Danke-Klicks: 148
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 08.09.2023 - 13:27 |
|
Viper11 hat folgendes geschrieben: |
Hast du schon mal eine AU Prüfung gemacht mit diesem Fehler.?
|
Ja, war alles ok, hatte allerdings vorher auch den Fehlerspeicher gelöscht. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
|