Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 25.03.2017 Alter: 40
Beiträge: 32
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-Hannover
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg X20XEV
|
Geschrieben: 31.07.2023 - 14:02 |
|
Hallo,
mein Kühlerlüfter springt nicht an, habe jetzt entdeckt, dass die zwei Federn in dem angeschraubten Widerstand nicht richtig kontakten. Ich verstehe nur nicht wozu das ganze gut ist, sonst würde ich die erstmal einfach verbinden und weiter fahren. Wozu die Federn und wozu der dicke Widerstand. Was könnte passieren wenn ich die fest verbinde oder den Widerstand weg lasse?
Teilenummer: Bosch 3134503024
Schöne Grüße
Daniel |
Dateiname: | _20230731_150759.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
255.29 KB |
Vollbildaufrufe: |
4 |

|
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 264
Danke-Klicks: 72
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 31.07.2023 - 14:56 |
|
Hi,
Der Widerstand ist für die Erste Lüfterstufe zuständig und regelt die Spannung in der Zuleitung für diese runter.
Wenn du die Kabel einfach verbindest läuft der Lüfter auch in Stufe 1 immer bei voller Drehzahl, du kannst auch ohne Widerstand fahren doch die hohe Drehzahl geht auf Dauer auf die Batterie.
Den Widerstand gibt es bei Bosch und Opel leider nicht mehr neu zu kaufen.
MfG
atm19862 |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
dawo (31.07.23) dankte atm19862 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 25.03.2017 Alter: 40
Beiträge: 32
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-Hannover
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg X20XEV
|
Geschrieben: 31.07.2023 - 15:37 |
|
Ok. Danke für die schnelle Einordnung. Zum kaufen habe ich den auch nicht gefunden, aber ich denke das lässt sich schon irgendwie reparieren. So komplex ist das Bauteil ja nicht.
Grüße
Daniel |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 19.09.2016
Beiträge: 244
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-97723
|
Geschrieben: 31.07.2023 - 17:49 |
|
Wenn noch genug Kontakt zum messen da ist solltest du einfach einen neuen Widerstand (diese Zementdinger sind ziemlich gängig) kaufen können und irgendwie in deinen Halter verbasteln.
Wenn keine Messung mehr drinne ist würde ich einfach mal was mit paar Ohm bestellen und probieren wie die Geschwindigkeit so ist. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4148
Danke-Klicks: 450
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 31.07.2023 - 18:14 |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
atm19862 (01.08.23) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12518
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 31.07.2023 - 22:00 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: | https://www.autoricambirao.it/home/5363-resistenza-ventola-raffreddamento-motore-opel-astra-f-corsa-a-kadett-e-vectra-a-14-i-16v-16-si-16-gsi-3134503024.html
Die haben wohl noch einen einzigen in ihrem Maggazino. |
Hab ich noch nie gesehen das Ding Ist das nur für XEV
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 264
Danke-Klicks: 72
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 01.08.2023 - 05:33 |
|
Der Vorwiderstand passt bei mehreren Modellen u.a Omega -B mit mit XEV oder wie bei mir C25XE ohne Klima und LET, beim C20XE natürlich auch. Ist der Einheitswiderstand für so ziemlich alle alten Motoren. Der C/X25XE mit Klima hat ihn jedoch nicht.
Das er bei so ziemlich jedem Fahrzeug verbaut ist, macht es so problematisch, dass es ihn nicht mehr gibt. Der Engpass besteht schon seit einigen Jahren, das Problem ist ein alter Bekannter.
Das du ihn nicht kennst heißt er war bei dir noch nie kaputt oder du hast keinen Wagen bei dem er verbaut ist. Man sucht sowas immer erst bei einer Fehlerdiagnose nachdem was nicht mehr geht.
Das Teil sitzt hinterm Kühlerlüfter.
Bin gespannt wann das Teil bei meinem die Hufe hochreisst.
MfG
atm19862 |
Dateiname: | 20230624_152308.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.86 MB |
Vollbildaufrufe: |
9 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 264
Danke-Klicks: 72
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 01.08.2023 - 09:19 |
|
@dawo
Solltest du keinen Widerstand finden, kannst du dir nach alter Oldtimer-Tradition was basteln.
Es gibt Hochleistungswiderstände die 0,5 Ohm Widerstand haben und 100 Watt Leistung abkönnen.
Das Wichtigste ist das du ihn unbedingt irgendwie in den alten Halter reinbastelst, damit er die Wärme abführen kann. Wenn er die Wärme nicht wegbekommt, stirbt er ziemlich schnell.
Der Widerstand aus dem Link setzt die Versorgungsspannung zuverlässig auf ungefähr 7V runter, die Erprobungsarbeit haben Andere schon vor Jahren geleistet, der funktioniert auf jeden Fall.
Link : https://www.ebay.de/itm/402751495398
Viel Spaß beimBasteln
MfG
atm19862 |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 25.03.2017 Alter: 40
Beiträge: 32
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-Hannover
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg X20XEV
|
Geschrieben: 02.08.2023 - 16:16 |
|
Der link ist super! Danke. Ich bestelle gleich mal zwei 100W, 0.5 Ohm. In Italien ist mir schon einer zuvor gekommen. Den Halter habe ich ja noch und 40€ für etwas Draht, die lassen sich sicher noch besser investieren. Bin mit meiner Bastellösung auch wieder die 350km nach Hause gekommen, habe die Drähte provisorisch verbunden und zurück in den Halter geschoben^^ Wahrscheinlich dreht der Lüfter jetzt nicht in der vorgesehenen Geschwindigkeit, aber es hat erstmal gereicht. Beim testen habe ich auch gemerkt, dass die wirklich richtig heiß werden. Frage mich nur ob der Betonhalter tatsächlich die Hitze besser ableitet als die Aluminiumhülle.
Schöne Grüße
Edit: die Widerstände bei ebay kommen aus Shenzhen, bei RS gibt es einen ähnlichen, wenn ich glück habe kommt der morgen:
https://de.rs-online.com/web/p/widerstande-fur-chassismontage/0188071 |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 264
Danke-Klicks: 72
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 02.08.2023 - 18:38 |
|
Hab ich den Artikelstandort doch glatt übersehen.
Das die Leitungen heiß werden kannst du eigentlich ignorieren, die werden nur deshalb so heiß da der Lüfter ohne Vorwiderstand durch die vollen 12V im Gegensatz zu ca. 7V mehr Strom zieht, dazu kommt das sich bei wenn so ein Gebläsemotor älter wird auch der Übergangswiderstand im inneren erhört, was den Strom noch weiter erhöht.
Sobald du mit der Reparatur ferig bist, ist der Spuk vorbei.
Der Widerstand ist übrigens ein Keramikwiderstand und ein super Wärmeleiter, weil es ein Technische-Keramik ist, da ist noch Aluminium mit rein gemischt um ihn widerstandfähiger zu machen. Quasi ein Verbundwerkstoff. Er kann viel mehr als nur isolieren. Denk mal z. B. an den Fliesenboden im Bad, der fühlt sich nur kalt an ist es aber gar nicht, er hat ja Umgebungstemperatur (ca. 20°C). Wenn man ne Fliese berührt, entzieht sie durch ihre gute Wärmeleittfähigkeit dem Körper Wärme, sobald sie Körpertemperatur erreicht hat, der Temperaturausgleich zwischen Köper und Oberfläche abgeschlossen ist, fühlt sie sich warm an.
Ein dümmeres Beispiel hab ich grad nicht parat.
Auf jeden Fall braucht das Metallgehäuse vom Neuen Widerstand auch wieder Kontakt zu ner anderen Oberfläche an die er seine Verlustwärme abgeben kann, die Hitze die du im Kabel festgestellt hast ist später immernoch da, sie steckt im Widerstand und er muss sie an irgendwas Anderes abgeben, damit er keinen Hitzetod stirbt.
Super das es noch gereicht hat um nach Hause zu kommen. Das war Feldabhilfe in Bestform.
Viel Erfolg bei der Reparatur deines Oldies...wir fahren hier mittlerweile so ziemlich alle alle Oldtimer ob wir wollen oder nicht.
Der 0,5 Ohm 100W Widerstand ist übrigens eine Art Universal Widerstand, den kann man auch bei anderen Autos getrost für die 1. Lüfterstufe verwenden, egal ob Ford, BMW oder Opel er passt so ziemlich bei allen alten Autos.
MfG
atm19862 |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 264
Danke-Klicks: 72
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 03.08.2023 - 08:26 |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 25.03.2017 Alter: 40
Beiträge: 32
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-Hannover
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg X20XEV
|
Geschrieben: 03.08.2023 - 12:32 |
|
Echt eine super Gemeinschaft in dem Forum! Unbezahlbar. Nur so schaffe ich es ohne Vorerfahrung, das Auto Stück für Stück auseinander und wieder zusammen zu bauen  |
|
|
|
 |
|