Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 16.05.2022 Alter: 36
Beiträge: 3
Wohnort: D-04600
Auto: Opel Calibra 2.0 16V
|
Geschrieben: 17.05.2022 - 07:39 |
|
Hallo liebe Gemeinde,
momentan steht der Calibra von meinem Papa bei mir in der Halle zum Überwintern, weil der TÜV abgelaufen ist und es zeitlich gerade nicht wirklich möglich ist sich um das schicke Gefährt zu kümmern.
Da natürlich durch ewiges Rumstehen bekanntlich nichts besser wird, möchte ich mich um das gute Stück kümmern.
Es ist ein Calibra Cliff Motorsport Edition mit dem 2.0 16V und 136PS (Wikipedia sagt, dass sich der Motor X20XEV nennt)
Als erstes müsste der Mittelschalldämpfer getauscht werden.
Original hat der ja eine Abgasanlage von Irmscher drunter mit den 2 Endrohren. Leider hat beim Endschalldämpfer der Rost gesiegt und musste gegen einen ESD von Remus getauscht werden, da trotz intensiver Suche kein Originaler ESD mehr aufzutreiben ist.
Ich suche als erstmal einen Mittelschalldämpfer für den Cali. Das Teil sollte nicht aus Gold bestehen, aber kein billiges Dosenblech sein. Könnt ihr mir da etwas Gutes empfehlen?
Und das zweite wäre das Kühlsystem.
Letztes Jahr bin ich mit dem Cali mal zu einem Fotoshooting gefahren und da ist mir aufgefallen, dass die Kühlmitteltemperatur bis an die 100 Grad ging unter Last. Sobald man sich ausrollen lässt, dann fällt die Temperaturnadel wieder. Also gehe ich davon aus, dass die Wasserpumpe ihren Dienst leistet.
Ich würde auf jeden Fall das Kühlmittel ablassen und das System mal spülen. Vielleicht mal das Thermostat austauschen.
Könnt ihr mir verraten, wie man das am besten anstellt und was man dazu braucht?
Schrauberkenntnisse sind vorhanden, nur leider komme ich selbst aus der Ford-Szene und möchte nicht aus blauen Dunst heraus an dem Cali schrauben.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe 😉 |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4115
Danke-Klicks: 439
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 17.05.2022 - 15:43 |
|
Zitat: | Ich würde auf jeden Fall das Kühlmittel ablassen und das System mal spülen. Vielleicht mal das Thermostat austauschen.
Könnt ihr mir verraten, wie man das am besten anstellt und was man dazu braucht? |
https://www.calibra-team.de/modules.php?name=Downloads&d_op=getit&lid=179
Thermostat ist einfach - von vorne gesehen links neben dem Krümmerflansch, 2 Schrauben.. |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 261
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 17.05.2022 - 19:23 |
|
Hi,
ich habe seit 2012 bei meinem x20xev Mittelschalldämpfer von IMASAF (Mitteltopf NEU Opel Calibra 2.0 16V Eco 2.5 V6 Auspuff) von Ebay drunter. Der hat damals 110€ gekostet (heute 160: https://www.ebay.de/itm/202204620792?epid=1205290566&hash=item2f1455a7f8:g:0k8AAOSw9vdgNluI ). Der erste hat von März 2012 bis August 2018 gehalten. Der zweite ist eben seit August 2018 drunter und hält immer noch. Ich fahre sehr viel und das auch im Winter - ca. 320.000 km seit März 2012.
Die Temperatur steigt bei meinem auch häufiger auf 100 Grad und der Lüfter springt an. Ich habe aber noch keine wirkliche Ursache oder sogar Lösung dafür gefunden und lebe bzw. fahre einfach damit. Und wie schon geschrieben das schon ziemlich lange und ziemlich viel.
Ein Thermostatwechsel wird daran nichts ändern, trotzdem kann man das alle paar Jahre mal wechseln, denn wenn es festhängt geht Dir die Zylinderkopfdichtung kaputt. Außerdem ist es nicht teuer und einfach zu wechseln. Aber bitte kein China Teil einbauen sondern bei so einem wichtigen Teil auf Qualität achten. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 16.05.2022 Alter: 36
Beiträge: 3
Wohnort: D-04600
Auto: Opel Calibra 2.0 16V
|
Geschrieben: 17.05.2022 - 23:34 |
|
Also wenn der Cali im Jahr 2000km bewegt wird, dann ist das schon wirklich sehr viel. Insgesamt ist der Cali gerade mal knapp über 62.000km bewegt worden und ist seit 1998 im Familienbesitz.
Thermostat hätte ich eins von Gates oder Meyle genommen.
Welches Kühlmittel gehört da rein und wieviel wird etwa benötigt?
Zum Reinigen würde ich den Kühlsystemreiniger von Petec nehmen. Damit habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht und man bekommt das System gut sauber. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 19.09.2016
Beiträge: 239
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-97723
|
Geschrieben: 18.05.2022 - 21:56 |
|
Original ist silikathaltiger Frostschutz (Glysantin G48 mit Opel Aufkleber) drin.
Wenn du dein System aber eh spülst, dann kannst du auch das neue rote Zeug mit dem organischen Rostschutz nehmen. |
|
|
|
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 43
Beiträge: 7207
Danke-Klicks: 262
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 18.05.2022 - 22:23 |
|
DaPlaya9971 hat folgendes geschrieben: |
Welches Kühlmittel gehört da rein und wieviel wird etwa benötigt? |
Zitat Stensss : Da das Kühlsystem etwas über 7 Liter G48 ( https://www.ebay.de/itm/293733880660 = 3 Liter für 25€ ) schluckt, kippe ich immer 3 Liter G48 drauf und der Rest ist dann Wasser.
Hab so einen Frostschutz von über 30° und das reicht vollkommen. |
_________________ Mit freundlicher Lichthupe
Matze
>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 16.05.2022 Alter: 36
Beiträge: 3
Wohnort: D-04600
Auto: Opel Calibra 2.0 16V
|
Geschrieben: 19.05.2022 - 15:08 |
|
DerMax1993 hat folgendes geschrieben: | Wenn du dein System aber eh spülst, dann kannst du auch das neue rote Zeug mit dem organischen Rostschutz nehmen. |
Ist das rote denn für das System besser?
Und welches rote meinst du? G12, G12+ oder G12++? |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 378
Danke-Klicks: 57
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 21.05.2022 - 11:23 |
|
Da kommt meiner Meinung nach Kühlmittel auf Silikatbasis rein. Also grün/blau.
Das gelbe/rote/orange ist silikatfrei.
Betriebsanleitung von 1996: "Bei Bedarf nur Opel Kühlerfrostschutz "(General Motors Spezifikation GME L 6 368), Katalog-Nr. 19 40 656 verwenden."
Der X20XEV läuft meiner Meinung nach recht heiß. Wurde so geplant um die Effizienz zu steigern. Deshalb auch für die damalige Zeit hohe Verdichtung von 10,8:1
Du kannst prüfen ob die AGR stillgelegt wurde - Zwischenpaltte statt Lochdichtung am Ventil. Wenn das der Fall ist, wird die Karre noch heißer.
Auspuff istSerie ein eckiges schwarzes Rohr dran. Irmscher war Aufpreis oder später nachgerüstet. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 19.09.2016
Beiträge: 239
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-97723
|
Geschrieben: 23.05.2022 - 14:54 |
|
Die ganzen silikatfreien (aka rot) sind normalerweise frei untereinander mischbar.
Vorteil bei denen ist v.a. das höhere Wechselinterval und die bessere Verfügbarkeit an zB Tankstellen wenn man unterwegs nach kippen muss (wenn nicht so viel fehlt geht aber auch einfach Wasser rein zu kippen). |
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12488
Danke-Klicks: 299
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.05.2022 - 15:05 |
|
DerMax1993 hat folgendes geschrieben: | Die ganzen silikatfreien (aka rot) sind normalerweise frei untereinander mischbar. |
Es entsteht auch kein nennenswerter Nachteil, wenn man die silikatfreien Mittel im Gussmotor benutzt. Zumindest keiner, der mir persönlich bekannt ist. Ggf. sollte man im Tuning-/Rennsport was anderes benutzen.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 378
Danke-Klicks: 57
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 23.05.2022 - 20:40 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
Es entsteht auch kein nennenswerter Nachteil, wenn man die silikatfreien Mittel im Gussmotor benutzt. Zumindest keiner, der mir persönlich bekannt ist.
sollddie2000 |
Seh ich auch so. Beim Astra G hat Opel von Silikat auf Silikatfrei umgeszellt. Da sind ja bekanntlich auch Gussblöcke mit Aluköpfen drin.
Also muss es für den Block und Kopf egal sein.
Ob und die Kühler und die Wasserpumpen da ein Problem machen können, keine Ahnung. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
|