Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 321
Insgesamt: 321 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Umbau auf Heckantrieb

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 673979 Geschrieben: 31.01.2013 - 20:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die 90Nm werden bei heissem (16V, nicht LET) VG und 75 relativen U/min übertragen. Relative Umdrehungen heisst die Eingangswelle dreht sich mit 75U/min und der Abgang steht. Dies sind die Werte der Ausgangsprüfung (!) bei Steyer / Puch / Hürlimann; welche Momente im Fahrbetrieb übertragen werden steht auf einem ganz anderen Blatt bzw. keiner kennt sie da kein user hier weiss welche relativen Drehzahlen dort wirklich anliegen.

Beim Walter auf der HP nachlesbar.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


macke
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 22.01.2013
Alter: 53
Beiträge: 401
Danke-Klicks: 9
Wohnort: D-Schwerin
Auto: Smart Roadster Coupe,Opel Calibra Turbo Turbo,Turbo,
Beitrag: 674016 Geschrieben: 01.02.2013 - 08:44 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die Lamellenrutschkupplung ist 1:1 mit der Antriebswelle übersetzt und die Abtriebswelle dreht 3,7 mal schneller.
Ich weiß nicht genau wieviel Druck die Servopumpe liefert,aber das mit den 90Nm kann gut hin kommen,dass
die Rutschkupplung nicht mehr Kraft auf die Kardanwelle übertragen kann.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pmscali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 26.05.2004
Beiträge: 827

Wohnort: D-96364 Marktrodach
Auto: Jaguar XF-R 5,0 Sc
Beitrag: 674051 Geschrieben: 01.02.2013 - 14:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

macke hat folgendes geschrieben:
Die Lamellenrutschkupplung ist 1:1 mit der Antriebswelle übersetzt und die Abtriebswelle dreht 3,7 mal schneller.
Ich weiß nicht genau wieviel Druck die Servopumpe liefert,aber das mit den 90Nm kann gut hin kommen,dass
die Rutschkupplung nicht mehr Kraft auf die Kardanwelle übertragen kann.


Mei judster,

die lamellenkupplung ist nur dafür da um beim Bremsen de 4x4 zu deaktivieren, die überträgt das volle Moment,

der schwere runde klotz hintendrann ist die Viscokupplung, als da innendrinn, den musst du öffnen, reinigen und dann mit mehr Visco öl befüllen, dann überträgt das teil mehr.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 674073 Geschrieben: 01.02.2013 - 20:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Soweit ich weiss ersetzt GEMA die Viskokupplung durch eine Welle und verwendet die Lamellenkupplung als Rutschkupplung; regelbar über den Hydraulikdruck.

Ich glaube nicht, dass ein VG welches nur dafür gebaut wurde Viskoöl zu quirlen als alleingestellte Komponente den Kräften einer ständigen, starren mechanischen Übertragung gewachsen ist.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
macke
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 22.01.2013
Alter: 53
Beiträge: 401
Danke-Klicks: 9
Wohnort: D-Schwerin
Auto: Smart Roadster Coupe,Opel Calibra Turbo Turbo,Turbo,
Beitrag: 674074 Geschrieben: 01.02.2013 - 20:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Dann dürfte dieser komische Klotz theoretisch ja nur ca 25Nm halten,wenn das die Viscokupplung sein soll.Das kann ich leicht mal nachprüfen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pmscali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 26.05.2004
Beiträge: 827

Wohnort: D-96364 Marktrodach
Auto: Jaguar XF-R 5,0 Sc
Beitrag: 674075 Geschrieben: 01.02.2013 - 20:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

macke hat folgendes geschrieben:
Dann dürfte dieser komische Klotz theoretisch ja nur ca 25Nm halten,wenn das die Viscokupplung sein soll.Das kann ich leicht mal nachprüfen.


Wie kommst du da drauf?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 674089 Geschrieben: 01.02.2013 - 21:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nein, das kannst du nicht mal eben schnell prüfen. Dafür musst du 75 U/min anlegen und das Drehmoment messen während die andere Seite steht; desweiteren muss die Temperatur hoch sein.

Eine Viskokupplung ist wie wenn man einen Rührstab in ein Glas mit Honig steckt.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 674111 Geschrieben: 02.02.2013 - 00:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

pmscali hat folgendes geschrieben:
der schwere runde klotz hintendrann ist die Viscokupplung, als da innendrinn, den musst du öffnen, reinigen und dann mit mehr Visco öl befüllen, dann überträgt das teil mehr.


Bzw. die Viskosität, also Zähflüssigkeit des Visco-Öles ändern. Die verschiedenen Ölbestandteile werden dann vom Hürlimann nach genauer Vorschrift in einem anderen Verhältnis gemischt, dadurch können dann mehr Nm auf die Hinterachse übertragen werden.

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
macke
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 22.01.2013
Alter: 53
Beiträge: 401
Danke-Klicks: 9
Wohnort: D-Schwerin
Auto: Smart Roadster Coupe,Opel Calibra Turbo Turbo,Turbo,
Beitrag: 674121 Geschrieben: 02.02.2013 - 10:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

pmscali hat folgendes geschrieben:
macke hat folgendes geschrieben:
Dann dürfte dieser komische Klotz theoretisch ja nur ca 25Nm halten,wenn das die Viscokupplung sein soll.Das kann ich leicht mal nachprüfen.


Wie kommst du da drauf?


Die Kraft auf die Kardanwelle ist durch das Planetengetriebe 1:3,7 untersetzt.Dadurch braucht diese Viscokupplung nur ca 25Nm halten,wenn
es denn so ist und sich dieser Klotz wirklich eine Kupplung darstellen soll.
Laut Schnittzeichnung sieht das Teil aber eher wie ein fester Holkörper aus,aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren und werde
der Sache auf den Grund gehen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opelkult
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 12.02.2010
Beiträge: 903
Danke-Klicks: 6
Wohnort: CH-4410
Auto: Opel Vectra A-X Turbo 4x4
Beitrag: 674123 Geschrieben: 02.02.2013 - 11:47 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das Teil ist ein Hohlkörper und darin befindet sich das Visco-Öl. Ich habe ein SVG in meinem Vectra, das habe ich neu beim Hürlimann gekauft und wir haben das zusammen montiert, dabei hat er mir das alles genau gezeigt und erklärt. Anschliessend kam das SVG auf den Hauseigenen Prüfstand und wurde mir mit den Messprotokollen ausgehändigt. Ergebniss war das nun 176 NM auf die HA gehen und das merkt man sehr deutlich beim Fahren brille.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
macke
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 22.01.2013
Alter: 53
Beiträge: 401
Danke-Klicks: 9
Wohnort: D-Schwerin
Auto: Smart Roadster Coupe,Opel Calibra Turbo Turbo,Turbo,
Beitrag: 674124 Geschrieben: 02.02.2013 - 12:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

opelkult hat folgendes geschrieben:
Das Teil ist ein Hohlkörper und darin befindet sich das Visco-Öl. Ich habe ein SVG in meinem Vectra, das habe ich neu beim Hürlimann gekauft und wir haben das zusammen montiert, dabei hat er mir das alles genau gezeigt und erklärt. Anschliessend kam das SVG auf den Hauseigenen Prüfstand und wurde mir mit den Messprotokollen ausgehändigt. Ergebniss war das nun 176 NM auf die HA gehen und das merkt man sehr deutlich beim Fahren brille.gif


Also wenn dem so ist,dann würde mir die Kraftverteilung von ca vorne 35 zu 65% hinten auch schon recht gut gefallen.
Allerdings hat 100% hinten auch seinen ganz speziellen Reiz. biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nutz
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 25.06.2008
Alter: 41
Beiträge: 6311
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-30880
Auto: G5 GTI ED30 SLS
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 674130 Geschrieben: 02.02.2013 - 14:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Aber ganz sicher nicht im Calibra. Das RVG von Gema verteilt VA:HA von 100:0 bis 50:50...mehr ist mit der VG-Grütze und Quergetriebe nicht drin. Die Karre ist zudem einfach überhaupt nicht für Heckantrieb geeignet bzw. konzipiert.

_________________
Greetz, Flo
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
pmscali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 26.05.2004
Beiträge: 827

Wohnort: D-96364 Marktrodach
Auto: Jaguar XF-R 5,0 Sc
Beitrag: 674151 Geschrieben: 02.02.2013 - 19:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

macke hat folgendes geschrieben:
opelkult hat folgendes geschrieben:
Das Teil ist ein Hohlkörper und darin befindet sich das Visco-Öl. Ich habe ein SVG in meinem Vectra, das habe ich neu beim Hürlimann gekauft und wir haben das zusammen montiert, dabei hat er mir das alles genau gezeigt und erklärt. Anschliessend kam das SVG auf den Hauseigenen Prüfstand und wurde mir mit den Messprotokollen ausgehändigt. Ergebniss war das nun 176 NM auf die HA gehen und das merkt man sehr deutlich beim Fahren brille.gif


Also wenn dem so ist,dann würde mir die Kraftverteilung von ca vorne 35 zu 65% hinten auch schon recht gut gefallen.
Allerdings hat 100% hinten auch seinen ganz speziellen Reiz. biggrin.gif


Wenn du Heckantrieb haben willst dann bau den Motor längs ein und gut.

den Motor quer und Heck geht nicht, macht auch keinen sinn von der gewichtsverteilung, ausserdem must du etliche
probleme mit den Diff im Getriebe und dem VG lösen!

Wenn du mit nem Turbo sparen willst dann bau ultraleichte reifen und felgen ran, bau ein Breitabndsondensystem ein wo du der Ecu nen Lambdawert von 1,1 ect. vorgaugeln kannst, dann schafts du mit nem Turbo bequem 8l/100km.

mfg.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 674156 Geschrieben: 02.02.2013 - 21:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

pmscali hat folgendes geschrieben:
...Wenn du mit nem Turbo sparen willst


Aber wer außer Knallermacke will das? psycho.gif

Am meisten spart man mit dem Gasfuß. Aber wenn man nicht mal ohne Reue Gas geben kann, nur wegen Geiz und Sparkrankheit, dann braucht man sich kein Spaßauto wie den Turbocali zu holen.

Wenn ich sparen will, dann hol ich mir doch nen 75 PS Diesel.

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 674161 Geschrieben: 02.02.2013 - 22:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

macke hat folgendes geschrieben:
die Kraftverteilung von ca vorne 35 zu 65% hinten auch schon recht gut gefallen.


Die Drehzahl vom Motor geht direkt auf den vorderen Differentialkorb, von dort geht dann die Drehbewegung über das VG an die HA.
Bei diesem Aufbau kann hinten niemals eine höhere Drehzahl anliegen als vorne, unter realisistischen Umständen auch nicht mehr Kraft,
selbst bei einem starren Durchtrieb.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.137 Sekunden

Wir hatten 424408279 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002