| Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: 21.10.2025 - 08:12 |
|
Hallo zusammen,
Kurze Vorstellung mein Name ist Anton ich bin 39 Jahre und komme vom Niederrhein.
Zu meinem Anliegen
Ich habe einen c20xe motor mit 2.8 Bosch Motronik
In meinen Oldtimer (Kadett b ) gebaut.
Jetzt steht die Inbetriebnahme bevor. Leider scheitert es schon am anlaufen der Benzinpumpe und dem Zündfunken. Beides nicht vorhanden.
Ich habe versucht in Forumsbeiträgen und Schaltplänen die Lösung zu finden aber eine eindeutige Antwort nicht gefunden (Vielleicht gibt es die auch nicht pauschal)
Meine Fragen wären (WICHTIG 2.8 Motronik):
Sollte die Benzinpumpe beim einschalten der Zündung oder erst beim Starten anspringen?
Ist es Wichtig das am Diagnosestecker eine Kappe steckt die evtl. Auch als Brücke dient? Wenn ja welche Kabel werden gebrückt?
(Siehe Bild unten)
Ich habe ein Motorsteuergerät PT ohne Wegfahrsperre, von Pin 9 des Motorsteuergerät geht trotzdem ein Kabel ab kann ich das Ignorieren oder muss es angeschlossen sein? Wenn ja wo?
Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann der sich im Thema 2.8 Motronik auskennt .Vielen Dank im voraus Grüße Anton |
| Dateiname: | Screenshot_20251020_222125_Samsung Internet.jpg |
Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
902.27 KB |
| Vollbildaufrufe: |
6 |

|
| Dateiname: | Screenshot_20251020_222054_Samsung Internet.jpg |
Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
512.82 KB |
| Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
| |
|
| |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 26.05.2004
Beiträge: 835
Wohnort: D-96364 Marktrodach
Auto: Jaguar XF-R 5,0 Sc
|
Geschrieben: 21.10.2025 - 10:40 |
|
Ich bin kein Profi bei der Motronic aber die überbrückungsleitung wird meist bei alten Fahrzeugen genutzt um den Fehlerspeicher auszublinken, damals vor OBD recht gängig.
sollte dann aber im Normalfall trotzdem laufen.
wurde denn der Benzindruck beim Starten gemessen?
oftmals wird auch die Benzinpumpe direkt vom Steuergerät weggeschalten wenn kein Signal an der Zündspule ankommt wegen eines anderen Fehlers. |
| |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: 21.10.2025 - 11:34 |
|
Hallo pmscali,
Es baut sich beim Starten/Zündung kein Benzindruck auf, weil die Pumpe nicht angesteuert wird.
Das Kpr schaltet 1x die zweite Stufe aber nicht das Signal aus dem Steuergerät Pin 46 wird nicht gegeben.
Das am Diagnosestecker Pin A und B zum auslesen gebrückt werden ist mir bewusst und Funktioniert auch. (Fehlermeldung 12=diagnosebeginn
31=keine Drehzahl da Motor aus)
Mich irritiert nur das Bild mit dem Kabel am Steckerende und ein Forumsbeitrag wo geschrieben wird das ohne kappe am Diagnosestecker beim 2.8 Motronik nichts geht....das warst aber auch mit der Aussage ?!?!
Gruß Anton |
| |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 46
Beiträge: 2009
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 21.10.2025 - 16:14 |
|
Die Kappe auf dem Diagnosestecker interessiert nicht.
Bei Zündung an passiert nichts. Erst wenn das Motorsteuergerät ein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor erhält, erst dann wird das Benzinpumpenrelais freigeschalten. Und erst dann bekommt die Benzinpumpe, die Einspritzdüsen, der Leerlaufregler, die Tankentlüftung, und Nockenwellensenor ihr Batterie+ (Kl 30).
Pin 9 am Motorsteuergerät ist das Geschwindigkeitssignal.
Herangehensweise wäre nun zu prüfen ob ein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor kommt. Das Benzinpumpenrelais kann man brücken und somit die Benzinversorgung herstellen. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: 21.10.2025 - 20:44 |
|
Hallo nr1ebw, schade das mit der Kappe hatte ich irgendwie gehofft....aber wenn du dir da sicher bist fällt die Fehlerquelle ja raus.
Am einfachsten wäre wenn jemand mit 2.8 Motronik mal bei sich das ganze testen könnte.
Beim Pin 9 hab ich falsch geschaut da hast du recht.
Bei zündung ein habe ich 13,6v am Leerlaufregler, Tankentlüftung,Einspritzdüsen, Nockenwellensensor,Lmm,
Da mein KPR ja die erste Stufe schaltet.
Wenn ich das richtig sehe schaltet Pin 46 am Steuergerät bei zündung an die Masse am KPR und das KPR gibt die versorgungsspannung auf die oben beschriebene Sensoren/Aktoren. Das funktioniert auch.
In der zweiten Stufe schaltet das Steuergerät am Pin 3 Masse zum KPR und versorgt die Krafstoffpumpe und Lambdasonde mit Strom. Das Funktioniert nicht. KPR schon zwei mal erneuert. Wenn ich das Relais Brücke läuft die Pumpe.
Zudem fehlt noch der Funke an der Zündkerzen .
Ich bin etwas Ratlos...und frustriert...... |
| |
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 26.05.2004
Beiträge: 835
Wohnort: D-96364 Marktrodach
Auto: Jaguar XF-R 5,0 Sc
|
Geschrieben: 22.10.2025 - 07:21 |
|
Benzinpumpenrelaise mal getestet ob das überhaupt Funktioniert? |
| |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: 22.10.2025 - 07:36 |
|
Das Krafstoffpumpenrelais Funktioniert, auch unter last. |
| |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 46
Beiträge: 2009
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 22.10.2025 - 13:41 |
|
| Anton hat folgendes geschrieben: |
| ... In der zweiten Stufe schaltet das Steuergerät am Pin 3 Masse zum KPR und versorgt die Krafstoffpumpe und Lambdasonde mit Strom. Das Funktioniert nicht... |
Dann wird Pin 3 vom Steuergerät nicht freigeschalten. Wie gesagt, erst wenn der Kurbelwellensensor ein Signal zum Motorsteuergerät ausgibt wird Pin 3 freigeschalten. Der Kurbelwellensensor hat am Steuergerät 2 Anschlüsse, Pin 48 und Pin 49. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: 23.10.2025 - 21:34 |
|
Hallo nr1ebw,
Ich habe versucht den Kurbelwellensensor zu prüfen. Innenwiederstand lag bei 535 ohm, Leitungen vom Stecker zum motorsteuergerät liegen alle bei 0,1-0,2 ohm und habe keinen Masseschluss oder untereinander Durchgang.
Beim aufzeichnen des Sinus Signal mit einem Oszilloskop hab ich mich etwas schwer getan kann aber auch an der Uhrzeit gelegen haben...
Wie Messe ich das Signal am besten? Masse an Motor und plus an pin 48 oder 49 ? Mit gestecktem Motorsteuergerät oder ohne?
Welche Werte sollte ich messen?
Gruß Anton
Das Bild zeigt Masse an Motor und Plus an pin 49 am Motorsteuergerät.
Steuergerät nicht angeschlossen. |
| Dateiname: | Screenshot_20251023_213949_Gallery.jpg |
Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
991.77 KB |
| Vollbildaufrufe: |
4 |

|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 46
Beiträge: 2009
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: Gestern um 01:22 |
|
| Anton hat folgendes geschrieben: |
| ...Wie Messe ich das Signal am besten ... |
Diagnosegerät anschließen, Live-Werte Drehzahl öffnen und beim starten kucken ob eine Drehzahl angezeigt wird. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: Gestern um 07:18 |
|
Diagnosegerät kann ich nicht direkt anschließen da ich keinen innenraum kabelbau übernommen habe. Somit fehlt bei mir der Diagnosestecker. |
| |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 46
Beiträge: 2009
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: Gestern um 19:00 |
|
| Anton hat folgendes geschrieben: |
| ... Ist es Wichtig das am Diagnosestecker eine Kappe steckt die evtl. Auch als Brücke dient? Wenn ja welche Kabel werden gebrückt?... |
Bei diesem Satz ging ich davon aus daß der Diagnosestecker vorhanden ist. Spielt aber keine Rolle, die 2 Pins kann man in 2 min "nachrüsten". |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2025
Beiträge: 7
Wohnort: -47661
Auto: Opel Kadett C20xe 2.8
|
Geschrieben: Heute um 16:58 |
|
Leider keine Verbesserung.....Ich habe einen neuen Kw sensor eingebaut ohne erfolg. Das Signal habe ich am sensor pin 1 und 2 nochmal überprüft.
Nachdem ich die Zeitachse angepasst habe konnte man ein ordentliches Sinussignal erkennen.
Ich bin etwas ratlos... |
| |
|
|
 |
|
|