Autor | Nachricht |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1122
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 08:33 |
|
Hallo,
Im fahrtbetrieb hält er bei diesem Wetter ca. 95 Grad. Das wäre ja in Ordnung oder ?
Wenn er steht geht er jedoch auf 100 oder leicht höher, und dies geht dann auch mit dem Fahrtwind nicht oder nur leicht runter.
Ausser ich schalte die Heizung voll ein dann bringe ich ihn wieder auf die 95 Grad.
Zudem sollte ja der Lüfter einschalten , was er aber nicht macht , also wahrscheinlich wieder der Schalter defekt. (Hatte ich erst kürzlich getauscht )
Aber sollte er bei fahrt nicht runtergehen ohne das ich die heizung anmache ?
Gruss |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1487
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 08:59 |
|
leider nein... der cali hat eine so geringe aufnahmefähigkeit von fahrtwind durch die schmalen schlitze, dass es ohne hauptlüfter sehr schnell zu überhitzungen kommt, gerade bei heißem wetter...
zusätzlich hat man beim c20ne noch eine blende am oberen einlass angebracht um den cw wert auf 0,26 zu drücken (das war ja der grund für den "weltmeister" im "wegducken" )
du kannst; wenn nicht bereits geschehen diese blende entfernen, aber du musst trotzdem dafür sorgen, dass der lüfter läuft - ohne kocht das kühlwasser in kürzester zeit über! |
Dateiname: | frontgrill.jpg |
Beschreibung: |
die nummer 3 musst du entfernen, wenn nicht schon geschehen! |
|
Dateigröße: |
243.08 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Vinni (29.06.25) dankte Stego für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1122
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 10:37 |
|
Also der Kreislauf an sich funktioniert. Thermostat öffnet . Heizung geht .
Ja Lüfter muss korrekt funktionieren, das muss ich gleich machen.
Könnte Eventuell der Kühler durch lange Standzeit auch verkalkt sein?.Das dieser dann nicht mehr genügend kühlt?
Wieviel grad hält eig. So ne kopfdichtung aus wenn der mal auf 105 Grad geht ? |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1487
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 12:12 |
|
die kühler sind recht unanfällig...
verkalkt? fährst du reines wasser? - auch wenn man das auto 10 jahre stehen lässt sollte mit korrekt gemischtem kühlwasser nichts passieren...
was hat denn die kopfdichtung mit der kühlwassertemperatur zu tun? - wenn der motor zu heiß wird passiert mit der dichtung erstmal gar nix... hingegen könnten schläuche platzen oder die toleranzen im zylinder unterschritten werden, wodurch es dann zu einem kolbenklemmer kommen kann...
aber bei 105°C würde ich mir da überhaupt noch gar keine gedanken machen... das kühlsystem ist für eine maximaltemperatur von 115 bis ca. 120°C ausgelegt - auch dann passiert erstmal noch nix mit den materialien... jedoch öffnet dann das überdruckventil im ausgleichsbehälter, was den druck reduziert und damit dampfblasen im system produziert...
diese wiederum setzen die wärmeleitfähigkeit extrem stark runter, was dann zu lokalen überhitzungen führt...
also solange es nicht aus deinem ausgleichsbehälter dampft ist alles in ordnung...
der anzeige im cockpit würde ich sowieso nie über den weg trauen, das ist eher eine schätzung, als wirklich eine messung
ps: die heizung würde auch ohne thermostat funktionieren... das hat mit der heizung nichts zu tun - das thermostat öffnet nur den großen kreislauf...
bei genauerer überlegung könnte aber auch das thermostat dein problem sein, wenn es nämlich nicht öffnet, dann wird dein motor zu warm, da ja nix durch den kühler fließen kann, und dann kannst du eben genau mit dem hochregeln der heizung den motor etwas kühlen...
auch würde das dazu führen, dass dein lüfter nicht anspringt, da der kühler nie mit heißem kühlwasser durchströmt wird... - also doch mal das thermostat überprüfen ... |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1122
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 12:26 |
|
Vielen Dank für deine Antworten!
Also Thermostat öffnet. Es werden sowohl Kühler als auch die entsprechenden Schläuche heiss.
Gibt es verschiedene kühlertemperstar Schalter? Welcher ist empfehlen? |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1487
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 12:32 |
|
es gibt ne tonne unterschiedlicher kühlerschalter... grün, braun, gelb, blau, schwarz, grau, weiß... die codes dafür hab ich leider nicht griffbereit, aber wenn du einfach einen nimmst, dessen schaltpunkt unterhalb von 95°C lieg solltest du gut fahren... |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1183
Danke-Klicks: 83
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 14:05 |
|
Normales Verhalten.
Dafür wurde später die Plateaufunktion in der Kühlmittelanzeige eingeführt um das Arbeiten des Kühlsystems nicht mehr 1zu1 an den Fahrer weiterzugeben, der dann verwirrt ist. |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1972
Danke-Klicks: 158
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 16:01 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
... aber wenn du einfach einen nimmst, dessen schaltpunkt unterhalb von 95°C lieg solltest du gut fahren... |
Schlechte Empfehlung.
Das Thermostat macht erst ab ca 95° auf und wenn der Lüfter vorher schon anläuft, dann ballert der Lüfter die ganze Zeit volle pulle weil das Thermostat gar nicht aufgehen kann und somit der Kühler nicht durchströmt wird. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1487
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 19:48 |
|
der schalter sitz fast ganz unten im kühler, der einlass zum kühler ist oben - ehe der schalter schaltet muss erstmal der druchfluss vom thermostat korrekt laufen... ergo, der lüfter springt nicht schon an, sobald das thermostat aufgeht, sondern erst sobald der kühler auch die passende temperatur erreicht hat - da dieser eine viel größere oberfläche hat, als der durchmesser des thermostatauslasses kann er auch erstmal sehr viel wärme aufnehmen... somit kühlt er das 95° warme wasser auch erstmal um wenigstens 10 grad runter...
es braucht wenigstens einige minuten, bis der kühler die schalttemperatur erreicht hat...
du kannst nicht einfach sagen, dass öffnungspunkt thermostat gleich schaltpunkt ist - das ist thermodynamisch unsinn...
außerdem wenn das thermostat nicht öffnet strömt auch nix durch den kühler (von gewissen überströmen, die nicht wirklich ins gewicht fallen abgesehen) somit kommt auch das kalte wasser nicht zurück in den motor...
das einzige was passiert, wenn der schaltpunkt am kühler zu niedgrig ist, ist dass die perioden kürzer werden, das macht aber nicht wirklich was...
und ich möchte dich mal an die ganzen konstruktionen mit mechanisch angetriebenen lüftern erinnern, die ausschließlich auf die funktion des thermostats setzen... bei denen scheint das doch auch zu funktionieren...  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4563
Danke-Klicks: 552
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.06.2025 - 21:34 |
|
Wenn man das macht, tauscht man normalerweise auch gleichzeitig den Thermoschalter und das Thermostat.
Ich habe das Thermostat mit 82°C Öffnungsbeginn und den Thermoschalter für Lüfterlauf von 95°C->90°C.
Das scheint aber hier nicht das Problem zu sein.
Bei mir lief der Hauptlüfter auch mal nicht; Gegenprobe hat gezeigt, dass er auch mit überbrücktem Schalter der Lüfter auch nicht läuft..
..neuen Lüfter bestellt, der lief auch nicht. Letztlich lag es am Stecker des Kabelbaums zum Lüfter. |
|
|
|
 |
|