Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
Calibra Kalender
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22493 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 0

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 203
Insgesamt: 205 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Neuaufbau V6 Motor

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Andrasche
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 15.06.2020
Alter: 46
Beiträge: 27

Wohnort: D-Göppingen
Auto: calibra young edition / Insignia B 4x4 Turbo / Calibra V6 / Manta B 1,9 Gt/e
Beitrag: 770667 Geschrieben: 10.02.2025 - 09:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Erst einmal einen Fröhlichen guten morgen zwinkern.gif

Ich Hab mir letzte Woche ein neuen Calibra gekauft mit V6 Motor.

Habe denn bereits teil zerlegt und kann die Köpfe diese Woche wohl in der Arbeit Vermessen und gegebenenfalls Plan Schleifen
aber einige fragen Zum Thema Motoraufarbeitung ergeben sich dennoch.

1 Frage wenn eh schon Einzelteile dann wäre die Überlegung eventuell andere Ventile und Federn und Nockenwellen, Ventile wäre dann Nicht Größer sondern anderes material, wenn es das für denn Calibra Überhaupt gibt und Federn nun ja die jetzigen haben bestimmt 250K Km. drauf sowie Nockenwellen ( im Bereich wo der Leerlauf noch gut ist ) ; Gibt es Firmen wo da besonders zu empfehlen sind ? -hab zb. gehört schrick Nockenwellen sollen gut sein.

2 Frage wenn ich eh aufs erste Übermaß gehen muß stellt sich für mich die frage ob wenn es das überhaupt gibt es sinnvoll wäre Schmiedekolben und Schmiedepleuel zu Verwenden ?

3 Frage gibt es noch andere Sachen die man gleich machen sollte ( hab da ne andere Ansaugbrücke von Manzel gesehen ) um ein schönes Setup zu haben ( ich fahr nicht auf die Rennstrecke ) einfach so ein Standard Setup ( mir ist bewusst das er danach zum abstimmen muß )

4 Frage ich habe eine gruppe A Anlage ab kat. von fms denn klang finde ich schön aber der Fächerkrümmer nun ja der passte so Überhaupt nicht gibt es da andere Marken die eher zu Empfehlen sind ? ( All das an meinen x20Xev verbaut, jetzt natürlich für den V6 )

5 Frage bezieht sich auf Punkt 3 Könnt ihr einen Motorenbauer im Süddeutschen Raum besonders Empfehlen ? Ich komme aus dem LK Göppingen das liegt ziemlich genau zwischen Stuttgart und Ulm.

Die Letzt frage ist auf die Kabel bezogen. an dem 2L als ich damals denn Motor Tauschen mußte sind die Kabelisolierungen davon gebrösselt und ich hab mit viel Schrumpfschlauch sie wieder isolieren müssen. Daher kommt die frage auf gibt es neue Kabelbäume noch irgend wo zu kaufen oder setze ich mich eine weile mit einem Lötkolben in denn Keller ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Wurfen82
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 20.04.2013
Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE
Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 770669 Geschrieben: 10.02.2025 - 12:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Andrasche hat folgendes geschrieben:
1 Frage wenn eh schon Einzelteile dann wäre die Überlegung eventuell andere Ventile und Federn und Nockenwellen, Ventile wäre dann Nicht Größer sondern anderes material, wenn es das für denn Calibra Überhaupt gibt und Federn nun ja die jetzigen haben bestimmt 250K Km. drauf sowie Nockenwellen ( im Bereich wo der Leerlauf noch gut ist ) ; Gibt es Firmen wo da besonders zu empfehlen sind ? -hab zb. gehört schrick Nockenwellen sollen gut sein.

Aus welchem Material sollen die Ventile dann sein?
Zitat:
2 Frage wenn ich eh aufs erste Übermaß gehen muß stellt sich für mich die frage ob wenn es das überhaupt gibt es sinnvoll wäre Schmiedekolben und Schmiedepleuel zu Verwenden ?

Die Pleuel sind doch ohnehin geschmiedet, oder?! gruebeln.gif
Zitat:
3 Frage gibt es noch andere Sachen die man gleich machen sollte ( hab da ne andere Ansaugbrücke von Manzel gesehen ) um ein schönes Setup zu haben ( ich fahr nicht auf die Rennstrecke ) einfach so ein Standard Setup ( mir ist bewusst das er danach zum abstimmen muß )

Mein letzter Stand war, dass Mantzel keine mehr herstellt bzw. möglicherweise, wenn genau Anfragen zusammenkommen.
Was man aber machen kann, ist die TC-Stauscheibe rauszunehmen und mit Pressstopfen die Wellenlöcher zu verschließen, oder direkt einen Adapter einzusetzen.
Bei dem langen Schnorchel im Luftfilteroberteil gibt es geteilte Meinungen - ich finde es unnötig und stören und habe ihn durch eine kurze Tulpe ersetzt.
Ansonsten gibt es gute Erfolge mit dem Vectra-B Schaltsaugrohr, aber dazu muss der Motor etwas abgesenkt werden und man braucht eine Ansteuerung (ggf. kann man die Steuerung vom Vectra B anpassen).

Zitat:
4 Frage ich habe eine gruppe A Anlage ab kat. von fms denn klang finde ich schön aber der Fächerkrümmer nun ja der passte so Überhaupt nicht gibt es da andere Marken die eher zu Empfehlen sind ? ( All das an meinen x20Xev verbaut, jetzt natürlich für den V6 )

Woody´s Garage fertigt Fächer in deutlich besserer Qualität als FMS (und nicht im Lehrgestell, sondern an einem echten Motor),
ist aber ca. doppelt so teuer und ohne Zulassung.

Zitat:
Die Letzt frage ist auf die Kabel bezogen. an dem 2L als ich damals denn Motor Tauschen mußte sind die Kabelisolierungen davon gebrösselt und ich hab mit viel Schrumpfschlauch sie wieder isolieren müssen. Daher kommt die frage auf gibt es neue Kabelbäume noch irgend wo zu kaufen oder setze ich mich eine weile mit einem Lötkolben in denn Keller ?

Du musst wohl eher selbst ran, wenn das der Fall sein sollte.
Ist es ein C25XE oder X25XE?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andrasche
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 15.06.2020
Alter: 46
Beiträge: 27

Wohnort: D-Göppingen
Auto: calibra young edition / Insignia B 4x4 Turbo / Calibra V6 / Manta B 1,9 Gt/e
Beitrag: 770670 Geschrieben: 10.02.2025 - 13:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zitat:

Aus welchem Material sollen die Ventile dann sein?

-- Naja Liquid oder so ( Flüßigkeit drin ) aber wenn man das nicht braucht welche würdet ihr den empfehlen in Anbetracht der Laufleistung sollten die ja schonmal erneuert werden
Zitat:

Die Pleuel sind doch ohnehin geschmiedet, oder?! gruebeln.gif

--Nicht bei allen Motoren wenn das bei dem V6 so ist Perfekt
Zitat:

Mein letzter Stand war, dass Mantzel keine mehr herstellt bzw. möglicherweise, wenn genau Anfragen zusammenkommen.
Was man aber machen kann, ist die TC-Stauscheibe rauszunehmen und mit Pressstopfen die Wellenlöcher zu verschließen, oder direkt einen Adapter einzusetzen.
Bei dem langen Schnorchel im Luftfilteroberteil gibt es geteilte Meinungen - ich finde es unnötig und stören und habe ihn durch eine kurze Tulpe ersetzt.
Ansonsten gibt es gute Erfolge mit dem Vectra-B Schaltsaugrohr, aber dazu muss der Motor etwas abgesenkt werden und man braucht eine Ansteuerung (ggf. kann man die Steuerung vom Vectra B anpassen).

-- Okay ein Vectra B Motor Steht mir zur Verfügung bei dem wollte ich eigentlich nur die Ventildeckel klauen aber brauch da vermutlich noch mehr da das C Kurbelwellenentlüftungsgehäuse nicht instandsetzbar ist. Was mir zum Tieferlegen des Motors einfällt ist das mit der Alu Ölwanne so ne gute Idee oder hat man trotz Tiefergelegtem Auto noch genug Platz ?
Zitat:

Woody´s Garage fertigt Fächer in deutlich besserer Qualität als FMS (und nicht im Lehrgestell, sondern an einem echten Motor), ist aber ca. doppelt so teuer und ohne Zulassung.

--Das doppelt so teuer ist ein Problem das man überwinden kann aber das Problem mit der Zulassung eher nicht, ich möchte das an meinem Auto so gut wie irgend möglich alles Legal ist
Zitat:

Ist es ein C25XE oder X25XE?


-- Ein C25XE das war mir wichtig weil ich mit meinem X20XEV andauernd auf hindernisse gestoßen bin wegen der D3 abgasnorm


und eine frage die sich in Zusammenhang mit der Vectra Software noch auf tut wäre hat der C nicht 2 Kat ? und 2 Lambdasonden ? das wäre was was ich nicht wollen würde ^^
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wurfen82
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 20.04.2013
Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE
Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 770672 Geschrieben: 10.02.2025 - 15:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Andrasche hat folgendes geschrieben:
-- Naja Liquid oder so ( Flüßigkeit drin ) aber wenn man das nicht braucht welche würdet ihr den empfehlen in Anbetracht der Laufleistung sollten die ja schonmal erneuert werden

Das ist kein Liqiud im engeren Sinne, sondern Natrium - das ist ab 98°C flüssig und dadurch kühlt es die Ventile.
Wirst Du bei Tunern nichts finden, was es nicht auch Serie gibt; die polieren auch nur die Teller, machen einen Dreikantschliff an die Sitzfläche oder drehen den Schaftdurchmesser ab.
Zitat:
-- Okay ein Vectra B Motor Steht mir zur Verfügung bei dem wollte ich eigentlich nur die Ventildeckel klauen aber brauch da vermutlich noch mehr da das C Kurbelwellenentlüftungsgehäuse nicht instandsetzbar ist. Was mir zum Tieferlegen des Motors einfällt ist das mit der Alu Ölwanne so ne gute Idee oder hat man trotz Tiefergelegtem Auto noch genug Platz ?

Wenn man sicher gehen will: https://www.stahl-unterfahrschutz.eu/unterfahrschutz-fur-motor-der-marke-opel-calibra-1990-1997
Ich hatte den auch, Passform usw. ist gut. Wenn man die Aluwanne fährt, passt die Position der Serviceklappe perfekt zur Ölablassschraube; bei der Stahlwanne muss man den Ausschnitt nach vorne verlängern, wie auf dem Bild.
Zitat:
--Das doppelt so teuer ist ein Problem das man überwinden kann aber das Problem mit der Zulassung eher nicht, ich möchte das an meinem Auto so gut wie irgend möglich alles Legal ist

Ich habe gehört, dass es schon Leute gab, die mit Schlagzahlen eine Typenplakette nachgebaut und an ein Bauteil ohne Zulassung geschweißt hätten.. faga1.gif
Zitat:
und eine frage die sich in Zusammenhang mit der Vectra Software noch auf tut wäre hat der C nicht 2 Kat ? und 2 Lambdasonden ? das wäre was was ich nicht wollen würde ^^

Der hat 2 Sonden und einen Kat - sehe ich kein Problem. Wie gesagt: Die Steuerung muss ggf. eh angepasst werden.
Die Nockenwelle würde ich aber auf jeden Fall vom C25XE übernehmen.



 Dateiname: DSCN2153.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  889.95 KB
 Vollbildaufrufe:  2




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andrasche
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 15.06.2020
Alter: 46
Beiträge: 27

Wohnort: D-Göppingen
Auto: calibra young edition / Insignia B 4x4 Turbo / Calibra V6 / Manta B 1,9 Gt/e
Beitrag: 770688 Geschrieben: 11.02.2025 - 13:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Dann darf ich mal zusammen fassen was ich bisher weiß korrigiert mich wenn ich falsch liege :

1 Neue Ventiele sind unnötig ich poliere die alten auf und schleife sie neu ein

2 Pleuel im C25XE sind eh geschmiedet also bleiben die

3 Vectra-B Schaltsaugrohr verwenden ( Ansaugspinne ) dazu muß der Motor Tiefer

4 Kabelbaum muß ich selber Löten

5 ich bestelle mir diesen Unterfahrschutz ( Passt der auch wenn der Motor 2 CM Tiefer Hängt ?

6 Ich muß wenn finden der sowas anpassen kann ( hat da wer ne Adresse von jemandem der das schonmal gemacht hat ( am besten in BW ))

7 in einem anderen Thema steht wie man auf Alu Ölwanne umbaut sämtliche Teile dafür müßten ja an dem Vectra Motor dran sein


So fragen die noch offen sind :

1 Schmiedekolben ja/nein und kennt jemand einen Motorenbauer der gut ist ? der das nachher auch alles Feinwuchtet

2 Andere Nockenwellen Kaufen oder die Originalen fahren ? ( Leerlauf sollte gegeben sein )

3 was empfiehlt sich noch alles zu ändern ? ( wobei da ja schon fast 3 Monatsgehälter stehen )


Zum Schluss noch schade ist bei dem aufwand das man denn 3L nicht mehr eingetragen bekommt der würde bei einem Kollegen noch rumstehen aber dank der neuen gesetzte das nur Motoren die in dem Auto verbaut waren eingebaut werden dürfen .......dürfte das wieder mal im Bereich von Unmöglich sein zumindest Legal.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wurfen82
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 20.04.2013
Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE
Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 770690 Geschrieben: 11.02.2025 - 14:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Andrasche hat folgendes geschrieben:
1 Neue Ventiele sind unnötig ich poliere die alten auf und schleife sie neu ein

Mit polieren meinte ich sowas wie im Bild, weiß aber nicht, ob das beim V6 wirklich was bringen würde.
Zitat:
5 ich bestelle mir diesen Unterfahrschutz ( Passt der auch wenn der Motor 2 CM Tiefer Hängt ?

Ja - ich kenne jemanden, der die Vectra-B-Brücke und genau diesen Unterfahrschutz fährt, es passt.
Zitat:
6 Ich muß wenn finden der sowas anpassen kann ( hat da wer ne Adresse von jemandem der das schonmal gemacht hat ( am besten in BW ))

Es gibt jemanden, aber eher Richtung Osten statt Süden..

Zitat:
1 Schmiedekolben ja/nein und kennt jemand einen Motorenbauer der gut ist ? der das nachher auch alles Feinwuchtet
2 Andere Nockenwellen Kaufen oder die Originalen fahren ? ( Leerlauf sollte gegeben sein )

Ehrlich gesagt, finde ich das alles rausgeschmissenes Geld.
Einfach einen Motor nehmen, bei dem Zylinderwände, usw in Ordnung sind und gut.
Zitat:
3 was empfiehlt sich noch alles zu ändern ? ( wobei da ja schon fast 3 Monatsgehälter stehen )

Wenn ich Geld für Tuning am V6 ausgeben wollte, dann auf jeden Fall für eine leichte Schwungscheibe.
Der V6 fährt sich wie ein alter Turbomotor: Unter 3000U/min passiert gar nichts und dann geht es erst langsam los.
Den Effekt kann man eindämmen, wenn man sich ein gefrästes Schwungrad (die haben meist um die 5,5kg) holt
und statt des Originalen (16,5kg) fährt.
Ansonsten würde ich, falls noch ein Öl-Wasser-Wärmetauscher drin ist, ihn durch die Edelstahlversion ersetzen, so man diesen noch findet.



 Dateiname: 01_20160313_102643.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.45 MB
 Vollbildaufrufe:  1




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
basti80
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78

Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 770696 Geschrieben: 11.02.2025 - 22:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

In der MTZ Zeitschrift 03/93 ist beschrieben, dass die Auslassventile BiMetal sind. Ist in der Regel Standard, besser wäre Natriumgefüllt - wie C20XE.
Das gleiche Auslassventil wie der C25XE hat auch der X20XER. Scheint also auch für mehr zu taugen.

Laut MTZ sind Tempergußpleul verbaut. Trennung durch Bruch (erstmals bei gegossenen Teilen eingesetzt). Temperguss, ist soweit ich das gelesen habe, nichts besonders.

Beim Saugrohr C25XE/OmegaB/VectraB ist deutlich was passiert. Hatte ich hier schon mal geschrieben:
https://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=107232
Das Drehmoment im unteren Bereich ist deutlich gestiegen.

Wenn ein 3L da ist, würd ich da nicht mit dem 2,5er rummachen.

Nockenwellen gabs von Irmscher im Vectra B i500. Der hatte 195PS nur mit den Wellen und anderem Steuergerät.

_________________
(kein Facebook, kein WhatsAPP)
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andrasche
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 15.06.2020
Alter: 46
Beiträge: 27

Wohnort: D-Göppingen
Auto: calibra young edition / Insignia B 4x4 Turbo / Calibra V6 / Manta B 1,9 Gt/e
Beitrag: 770697 Geschrieben: 11.02.2025 - 22:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Aber wie bekommt man mit dem neuen Gesetz einen 3 l eingetragen ?

Deswegen wollte ich den im übrigen aufbohren Siehe Bilder wenn ich es hinbekomme



 Dateiname: IMG_5947.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.5 MB
 Vollbildaufrufe:  4




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 770698 Geschrieben: 11.02.2025 - 23:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Moin,
Einige Anmerkungen von meiner Seite:
-Der Motor muss mit Vectra- B -Ansaugbrücke nicht zwingend tiefer. Passt so gerade eben unter die Standardmotorhaube. Die Pendelstütze sollte allerdings intakt sein, sonst kann es zum Kontakt kommen.

-Vectra- B- Brücke ohne Vectra B- Steuergerät zur Ansteuerung der Multiramklappen ist Murks. Also muss das Stg mit übernommen werden mit jeglicher Peripherie (WFS, Ringantenne, Transponder, Motorkabelbaum). Das ist aber alles nicht plug and play, da muss reichlich zusammengestrickt werden. Und finde erstmal einen Vectra- Kabelbaum, der intakt ist (gleiches gilt für's Stg.) und den Einbau unbeschadet überlebt.
Hosenrohr müsste umgebaut werden, da zwei Lambdasonden erforderlich.
Gibt aber auch mindestens 1 thread hierzu, wo alle Fragen dazu beantwortet werden. Da legst du dir auf jeden Fall ne dicke Mine mit. Die Calibra- Standardbrücke ist grundsätzlich nicht schlecht.

-Nockenwellen würd ich -wenn überhaupt- aus'm 3.0er nehmen. Die sind nahezu gleich zu den i500- Wellen. Sollte dann logischerweise ne Softwareanpassung her.

-Pleuel sind Guss / gecrackt, wie von basti80 geschrieben. Da müssen keine Schmiedepleuel rein bei reinem Saugertuning.

-Aufbohren nur, wenn neues Hohnen nicht ausreicht. Das kann ein Motorenbauer beurteilen (oder du selbst mit genug Erfahrung und Messuhren).

-Andere Ventile: unnütze Geldausgabe, sofern die alten maßhaltig sind.

-neue Ventilfedern + Hydrostößel sollten sein. Eigentlich auch die Ölpumpe aber die ist nml.

-Kopf nur planen soweit unbedingt nötig. Der Sechsender hat schon ein ordentliches Verdichtungsverhältnis. Ventilsitzringe und -führungen mit einplanen.

-was ist mit Haupt- und Pleuellagern sowie Pleuelschrauben? Sollten unbedingt neu, sonst brauchste dir um den ganzen Neuaufbau keine Rübe machen. Keine leichte Aufgabe, weil vieles eben kaum noch zu bekommen ist.

Viele andere nützliche Tipps haste ja schon bekommen ja.gif .

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 770699 Geschrieben: 12.02.2025 - 18:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zur Ölpumpe möchte ich anmerken: wenn nicht defekt, muss die nicht zwingend erneuert werden. Die Ölpumpe der V6 sind das Robusteste, was jemals in nem Opel verbaut wurde ja.gif das ist zumindest meine Erfahrung.

MfG

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 770700 Geschrieben: 12.02.2025 - 19:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Der Verschleiß lässt sich ja nachmessen (Pumpenräder <-> Gehäuse). Wenn der Druck vorher in Ordnung war, wird er mit neuen Lagerschalen erst recht gut sein.

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andrasche
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 15.06.2020
Alter: 46
Beiträge: 27

Wohnort: D-Göppingen
Auto: calibra young edition / Insignia B 4x4 Turbo / Calibra V6 / Manta B 1,9 Gt/e
Beitrag: 770701 Geschrieben: 12.02.2025 - 21:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also erst mal danke für die vielen Tipps, ich habe heute ein wenig rum telefoniert und einen Motorenbauer gefunden der meinte laut seinem Programm wäre alles von diversen Herstellern lieferbar . In 4 Wochen soll ich mit Motor vorbei kommen vorher hat er leider keine Zeit dann wird er in vermessen und nochmal genau prüfen was benötigt wird. ( vielleicht hab ich ja Glück )


Das mit dem ölkühler löse ich so das ich in extern lege

Vom Vectra steht mir eigentlich das ganze Fahrzeug zur Verfügung so sollte ich alles haben davon ab schade das man die erste lambdasonde nicht ausprogrammieren kann

Der 3 Liter steht mir leider nur zur Verfügung wenn ich ihn ganz nehme ergo werde ich dir Nockenwellen davon nicht nehmen können … gibt’s eine Alternative oder soll ich einfach meine drin lassen ist ja ein c25xe da ist wen ich das in dem Forum hier richtig gelesen habe die Einlass nicke anders zum X

Das erleichterte Schwungrad werde ich mir auf jedenfall gönnen denke das , das eine gute Investition ist

Abgasanlage las ich mir wenn nötig halt dann eine anfertigen dachte halt frag mal vielleicht weis wer nen guten Hersteller

Ich denke im Laufe des Umbaus werden sicher noch ein paar Fragen aufkommen werde diese dann einfach hier weiter rein schreiben eine gibt’s schon :

Habe zwar hier was gefunden wegen dem Kurbelwellengehäuseentlüftung aber keine Anleitung zur instand Setzung. Ich habe das bis jetzt soweit gemacht zerlegt gereinigt ( wird noch gestrahlt ) und dann neue Klappe rein in der Mitte wo der Stift sitzt der alles zusammen hält im Orginalen hab ich jetzt ein Gewinde drin … die Frage dazu wäre kommt nur aussenrum dirko drauf oder auch in die Stege wo nach innen gehen. Unten hab ich in der Mitte einen Steg mit Vertiefung laut dem Forum sollte da auf keinen Fall Dichtungsmasse hin . Ist das richtig ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
basti80
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78

Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 770702 Geschrieben: 12.02.2025 - 23:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

tburnz hat folgendes geschrieben:
Moin,
-Nockenwellen würd ich -wenn überhaupt- aus'm 3.0er nehmen. Die sind nahezu gleich zu den i500- Wellen. Sollte dann logischerweise ne Softwareanpassung her.
Grüße, T


Kann es sein, dass die i500 Wellen die X30XE Wellen sind? Im EPC steht was vom X25XE GSi, laut dem englischen Wikipedia Eintrag, war das dort der i500.
Die Teilenummer X25XE GSi ist im EPC wie die vom X30XE.

Siehe Anhang.



 Dateiname: V6 Nockenwellen.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  61.84 KB
 Vollbildaufrufe:  1





_________________
(kein Facebook, kein WhatsAPP)
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 770703 Geschrieben: 13.02.2025 - 12:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Andrasche hat folgendes geschrieben:

Vom Vectra steht mir eigentlich das ganze Fahrzeug zur Verfügung so sollte ich alles haben davon ab schade das man die erste lambdasonde nicht ausprogrammieren kann

Abgasanlage las ich mir wenn nötig halt dann eine anfertigen dachte halt frag mal vielleicht weis wer nen guten Hersteller

Es gibt da eigentlich keine "erste" Lambdasonde. In jedem Hosenrohr sitzt eine, also wird jede Zylinderbank überwacht. Finde ich jetzt nicht verkehrt bzgl. einer möglichen Abmagerung, wenn die Software final angepasst werden soll.
Wenn du das Vectra-B- Steuergerät mit übernimmst, kannste die Parameter in Echtzeit auslesen- find ich auch sehr schön.
Bzgl. Abgasanlage kann ich FOX sehr empfehlen. Durchgängig 63.5mm, Passgenauigkeit und Verarbeitung sind sehr ordentlich.


basti80 hat folgendes geschrieben:

Kann es sein, dass die i500 Wellen die X30XE Wellen sind? Im EPC steht was vom X25XE GSi, laut dem englischen Wikipedia Eintrag, war das dort der i500.
Die Teilenummer X25XE GSi ist im EPC wie die vom X30XE.

Hui, das war mir neu. Ich hab irgendwo mal Daten dazu gehabt, da waren die i500- Wellen nicht identisch zu den X30XE- Wellen (zumal es da reichlich unterschiedliche X30XE- Wellen gab, mit und ohne Anlauframpe, etc.). Es gab marginale Unterschiede bzgl. Öffnungshub und - dauer. Aber wirklich vernachlässigbar.
Auf jeden Fall funktionieren die X30XE- Wellen hervorragend mit der i500- Software [hab ich gehört zwinkern.gif ].

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stego
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.08.2015
Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 770704 Geschrieben: 13.02.2025 - 20:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

tburnz hat folgendes geschrieben:

Hui, das war mir neu. Ich hab irgendwo mal Daten dazu gehabt, da waren die i500- Wellen nicht identisch zu den X30XE- Wellen (zumal es da reichlich unterschiedliche X30XE- Wellen gab, mit und ohne Anlauframpe, etc.). Es gab marginale Unterschiede bzgl. Öffnungshub und - dauer. Aber wirklich vernachlässigbar.
Auf jeden Fall funktionieren die X30XE- Wellen hervorragend mit der i500- Software [hab ich gehört zwinkern.gif ].
Grüße, T


soweit wie ich das messen konnte am i500 eines kumpels, sind die x30xe wellen nahezu identisch mit denen des i500 - lediglich die spreizung ist etwas anders, also das profil, jedoch nicht der hub und auch nicht der winkel, diese sind identisch...
also beim i500 ist der nochen etwas spitzer, sodass die ventile schneller öffnen und schließen... wenn du das mit "anlauframpe" meinst ist es warscheinlich genau das...

im prinzip ist das aber eh eine einzelabstimmungssache und ich bin durchaus der meinung, dass man mit den serien x30xe nocken die gleiche leistung bekommt, zumal die i500 nocken auch für den 2.5liter sind und nicht für den 3l, der ohnehin eher durch den max volumenstrom der ansaugbrücke begrenzt wird...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2025 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.077 Sekunden

Wir hatten 467574055 Seitenaufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002