Autor | Nachricht |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 451
Danke-Klicks: 86
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 14.08.2022 - 00:44 |
|
Hallo,
bei meinem x20xev ist die innere Achsmanschette Fahrerseite hin.
Wie gehe ich besten/einfachsten vor?
Gleich die äußere Manschette auch neu machen - sie sieht noch gut aus.
Grüße |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 338
Danke-Klicks: 61
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 14.08.2022 - 08:39 |
|
Hi Basti,
1. Wagen stabil aufbocken. Ein Wagenheber reicht dazu nicht.
2. Rad ab, Kappe und die große Mutter am Ende der Antriebswelle ab. Welche Größe ist das? Ich weiß es nicht mehr genau, aber die Mutter ist ziemlich groß und ein passender Schlüssel in keiner normalen Hobbywerkstatt vorhanden.
3. Stabilisator am Dreieckslenker lösen. Mutter ist meistens festgerostet und geht dann in der Regel kaputt. Also auch eine neue Stabilisatorbefestigung besorgen.
4. Mutter oben auf dem Traggelenk lösen. Jetzt kommt die größte Herausforderung: Den Kugelkopf aus dem Federbein auspressen. Es soll dafür ja passende Abzieher geben. Ich hatte aber noch keinen wirklich gut passenden dafür in meiner Hand. Meist muss ich dann mit Hammer und Brechstange nachhelfen. Darauf achten, dass ABS Ring nicht beschädigt wird.
5. Jetzt braucht man etwas Kraft um das Ende der Antriebswelle aus dem Federbein rauszubekommen. Dazu muss das Auto richtig fest aufgebockt sein.
6. Dann Antriebswelle aus dem Getriebe ziehen. Man braucht wieder etwas Kraft und sollte einen Auffangbehälter unter das Getriebe stellen. Sobald die Welle raus ist, wird etwas Getriebeöl auslaufen.
7. Wenn die die Welle draußen hast, dann würde ich gleich beide Manschetten wechseln. Aber keine China Ware aus dem Internet verwenden! Die Manschetten sind nicht teuer, aber es ist schon etwas aufwand die Welle aus und wieder einzubauen. Wenn sie einmal draußen ist, dann kann man gleich beide Seiten wechseln.
8. Man braucht eine Spreizzange um den Sicherungsring aufzuspreizen um das Gelenk abziehen zu können.
9. Und dann alles wieder zusammen und einbauen. Die Welle wieder zurück ins Getriebe zu drücken kann nochmal etwas Fingerspitzengefühl in Kombination mit Gehalt erfordern. Der Rest ist einfach. |
Dateiname: | 2018-03-15 14-51 neue Antriebswellenmanschette 2.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
275.63 KB |
Vollbildaufrufe: |
12 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 338
Danke-Klicks: 61
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 14.08.2022 - 08:45 |
|
Hier noch ein Bild dazu. |
Dateiname: | 2019-09-29 13-52 Timemax Behandlung Calibra 29.JPG |
Beschreibung: |
Nr. 1: Dieses Teil meine ich mit Stabilisator am Dreieckslenker lösen. Mutter ist meistens festgerostet und geht dann in der Regel kaputt. Nr. 2: Man sieht es auf dem Bild nicht gut, aber dort oben drauf sitzt die Mutter vom Traggelenk |
|
Dateigröße: |
629.1 KB |
Vollbildaufrufe: |
11 |

|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 14.11.2006
Beiträge: 1454
Danke-Klicks: 53
Wohnort: D-35606
Auto: Opel Vectra A Z32SE
|
Geschrieben: 14.08.2022 - 10:15 |
|
Antriebswelle 30 er Langnuss am besten. Traggelenk Ausdrücker passt am besten der Originale von Kent Moore soll aber wohl noch nen anderen geben die meisten Universaldinger gehen nicht. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 20.01.2009 Alter: 35
Beiträge: 1382
Danke-Klicks: 50
Auto: Opel / Opel Calibra / Calibra Keke Rosberg C20LET / C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.08.2022 - 12:40 |
|
|
|
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 45
Beiträge: 7282
Danke-Klicks: 292
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 15.08.2022 - 18:02 |
|
|
|
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
tburnz (29.08.22), KalleA (16.08.22) dankten Matze für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 29.08.2022 - 17:50 |
|
Hab nun seit Jahren (oder Jahrzehnten?) den in Betrieb, der "nicht gut" geht. Am Kopf oben etwas beigeschliffen funktioniert der ganz ok. Dennoch kam eben mein neuer an, der gut gehen soll- wehe, wenn nicht . Auf jeden Fall wiegt der ordentlich . Gibt zwar auch halb so teure gleicher Bauform aber nutzt ja nix, wenn die Billigvariante dann in 3 Teile zerbröselt. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 45
Beiträge: 7282
Danke-Klicks: 292
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 29.08.2022 - 19:18 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
Gibt zwar auch halb so teure gleicher Bauform aber nutzt ja nix, wenn die Billigvariante dann in 3 Teile zerbröselt. |
Korrekt. Den nicht gut gehenden habe ich auch. Ich lass den immer weg wegen der Quälerei/Abrutschen seit ich den anderen "Langen" habe.
Ich wollte lieber den verlinken, den ich regelmäßig nutze und weiss, dass der hält und sich super macht. Ob die gleiche Variante eine Nummer billiger und evtl. auch leichter was taugt, kann ich nicht beurteilen und daher empfehle ich das auch nicht.
Mein Name hängt bei so einer Empfehlung dran
Natürlich gibts von allem Nachbauten.
Mit dem BGS -Zeug macht man aber erstmal prinzipiell nichts falsch im Hobyschrauberbereich. |
_________________ Mit freundlicher Lichthupe
Matze
>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 08.09.2022 - 15:08 |
|
der „nicht gute“ ist aber optimal für den spurstangenkopf.  |
_________________ Für immer VfB!!! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.05.2023 - 19:39 |
|
Ich hab mir den "Geht gut" gekauft, musste ihn aber trotzdem auf die gleiche Weise nachbearbeiten
wie tburnz es bei dem anderen gemacht hat.
@Matze: Hat der bei Dir ohne Modifikationen gepasst? |
|
|
|
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 45
Beiträge: 7282
Danke-Klicks: 292
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 26.05.2023 - 21:39 |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 28.05.2023 - 14:11 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Ich hab mir den "Geht gut" gekauft, musste ihn aber trotzdem auf die gleiche Weise nachbearbeiten
wie tburnz es bei dem anderen gemacht hat.
|
Da bin ich auch gerade dran... Leider geht ja heut am Sonntag nur Handbearbeitung aber auch damit bin ich lange nicht dorthin gekommen, wo ich hin wollte.
Musste den "geht nicht gut" nehmen und auch diesen nochmals nacharbeiten, damit ich Erfolg hatte. Musste leider sogar von der Bremssattelseite dran (und da ist scheißewenig Platz ) .
Keine Ahnung, woran das liegt . Ich erinnere mich, dass ich beim letzten Mal entnervt die Antriebswelle gelöst und ein Stück zurückgeschoben hab. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.06.2023 - 09:59 |
|
Es liegt anscheinend an den Traggelenken selbst, ob es mit oder ohne Nachbearbeiten passt.
Kürzlich habe ich ein org. Traggelenk ausgedrückt, dass noch die Kronmutter und Plint hatte.
Da hätte es auch ohne Nachbearbeitung gepasst; bei denen mit selbstsichernder Mutter idR eher nicht. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 26.06.2023 - 11:17 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Es liegt anscheinend an den Traggelenken selbst. |
Das kann gut sein . Traggelenke sind grad eh ein wundes Thema. Hab beide getauscht, weil das linke ab und zu geknackt hat. Lemförder verbaut, jetzt knacken beide. Zum kotzen.... |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 313
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 26.06.2023 - 19:04 |
|
@tburnz
waren die Traggelenke die du verbaut hast schon Made in Brazil ohne Anbaumaterial oder noch alte Ware mit Schrauben Made in EU ?
Fahre an meinem Vectra A V6 die neuen Made in Brazil und das einzige was manchmal knackt oder knarzt sind die PU-Lager der Stabis, sonst ist mir nichts aufgefallen. |
|
|
|
 |
|