| Autor | Nachricht | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 21.01.2005  
 Beiträge: 1126 
 Danke-Klicks: 17 
 Wohnort: D-Hannover 
 Auto:   C25XE  Auszeichnungen: 3  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 30.08.2022 - 20:18 | 
        | 
 
 
 Hi Leute,
 
 
nach 12 Jahren soll noch mal ein neues Fahrwerk in den V6. Hat jemand TATSÄCHLICH ein KW Gewindefahrwerk im V6 verbaut und kann dazu etwas sagen und ggf. Fotos posten? H&R bietet auf Nachfrage nur Sonderanfertigungen mit Materialgutachten und Unbedenklichkeitsbescheinigung an.
 
 
Gruß Stefan |  
  _________________ -->   V6  <--  UPDATE Juli 2013
 
-->   Spritmonitor <-- |  
 
 | 
          | 
  | 
 
  
    
  
  
  
  
     
 
 | 
 
 
   Geschrieben:  | 
      | 
 
 
  
 
 
Hallo Besucher, 
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen. 
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen 
Account.  Die Anmeldung/Registrierung ist völlig 
kostenlos. Nach erfolgtem Login 
verschwindet diese Meldung automatisch. 
 
Registrieren - 
Login
 
  |  
|   |  
 
 | 
|         | 
  | 
 
 C-T Urgestein 
        
 Dabei seit: 20.04.2013  Alter: 42 
 Beiträge: 4613 
 Danke-Klicks: 564 
 Wohnort: D-35638 Leun 
 Auto: Smart Roadster M160  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 31.08.2022 - 06:29 | 
        | 
 
 
 Die Fahrdynamik ist mit dem KW nicht schlecht, die Gewinde und Teller sind sehr gut,
 
aber die Federn haben eine recht zierliche Drahtdicke und neigen nach einiger Zeit zum Brechen.
 
 
Die HA-Federn gehen im Normalzustand fast auf Block;
 
bei mir ist dieses Jahr eine gebrochen (8 Jahre alt),
 
da hat man auch am Riss gesehen, dass sie nicht nur quer durch war, sondern auch lange Risse
 
in Längsrichtung hatte - eben so wie die Windungen aufeinander liegen.
 
Das Gute ist, dass man jedes Federpaar einzeln nachbestellen kann. |  
	
  
          
						
	
	
    |  Dateiname: |  DSCN1659.JPG |  
		 Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	
	
		|  Dateigröße: | 
		 825.22 KB | 
	 
	
		|  Vollbildaufrufe: | 
		 22 | 
	 
	
		
  
 
  | 
	  
	  
	
		
	
	
    |  Dateiname: |  DSCN2027.JPG |  
		 Beschreibung: | 
		
			
			
				| So sieht es hinten im Stand normal aus, nicht verschränkt oä. | 
			 
			 
		 | 
	
	
		|  Dateigröße: | 
		 709.02 KB | 
	 
	
		|  Vollbildaufrufe: | 
		 5 | 
	 
	
		
  
 
  | 
	  
	  
	
		
	
	
    |  Dateiname: |  DSCN2031.JPG |  
		 Beschreibung: | 
		
			
			
				| ..die Bruchstelle der alten Feder. | 
			 
			 
		 | 
	
	
		|  Dateigröße: | 
		 559.99 KB | 
	 
	
		|  Vollbildaufrufe: | 
		 2 | 
	 
	
		
  
 
  | 
	  
	  
	
			
  |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        Themenstarter 
 Dabei seit: 21.01.2005  
 Beiträge: 1126 
 Danke-Klicks: 17 
 Wohnort: D-Hannover 
 Auto:   C25XE  Auszeichnungen: 3  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 31.08.2022 - 19:48 | 
        | 
 
 
 Ok, danke. Du fährst das Fahrwerk auch im V6, richtig? Dass die Feder da bricht ist natürlich nicht so toll. Ich finde, das muss eine Feder schon länger durchhalten |  
  _________________ -->   V6  <--  UPDATE Juli 2013
 
-->   Spritmonitor <-- |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Urgestein 
        
 Dabei seit: 20.04.2013  Alter: 42 
 Beiträge: 4613 
 Danke-Klicks: 564 
 Wohnort: D-35638 Leun 
 Auto: Smart Roadster M160  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 01.09.2022 - 05:41 | 
        | 
 
 
 
 
	  | AntHraX hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  | Ok, danke. Du fährst das Fahrwerk auch im V6, richtig?  | 
	 
 
 
Genau    
 
 
	  | Zitat: | 
	 
	
	  | Dass die Feder da bricht ist natürlich nicht so toll. Ich finde, das muss eine Feder schon länger durchhalten | 
	 
 
 
Hab mir von anderen sagen  lassen, dass das recht "normal" sei bei KW-Federn. |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 Foren-Team 
        
 Dabei seit: 13.10.2006  
 Beiträge: 12743 
 Danke-Klicks: 332 
 Wohnort: D-56357 Gemmerich 
 Auto:  1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 01.09.2022 - 12:18 | 
        | 
 
 
 Kann nur vom KW Gewinde im Tigra berichten. Die Federn neigen leider zu starker Korrosion, so das man nach einigen Jahren Probleme hat, den Typ zu entziffern (je nach Prüfstelle ist das natürlich blöd für die HU).
 
Das die hinten auf Block liegen, scheint mir in der Tuningszene fast normal, kenne das von ganz vielen Herstellern. Egal welches Fahrzeug   
 
Vom Fahrverhalten aber echt ein super Teil, die Dämpfer sind i.d.R. von Koni und auch härteverstellbar (zumindest vorne). Ersatzweise gibt es leider nur die Federn zu kaufen, bei Dämpfern isses eher mau. Aber es gibt genug Reparaturservices in Schland  
 
 
MfG
 
 
sollddie2000 |  
  _________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen  
 
 
DON´T FEED THE TROLL!!
 
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
 
ECD: Hier anmelden! |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Urgestein 
        
 Dabei seit: 20.04.2013  Alter: 42 
 Beiträge: 4613 
 Danke-Klicks: 564 
 Wohnort: D-35638 Leun 
 Auto: Smart Roadster M160  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 01.09.2022 - 14:58 | 
        | 
 
 
 
 
	  | sollddie2000 hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  Das die hinten auf Block liegen, scheint mir in der Tuningszene fast normal, kenne das von ganz vielen Herstellern. Egal welches Fahrzeug    | 
	 
 
 
Darüber haben tburnz und ich lange gesprochen: Ja, die meisten Federn gehen auf Block, weil sie recht dünnen Draht haben un in der Mitte zu zylindrisch sind.
 
Ist aber nicht bei allen so - z.B. die Irmscherfedern sind zum einen dicker und zum anderen - und das ist das Wesentliche - so bauchig, dass die Windungen aneinander vorbeitauchen können.
 
 
 
	  | Zitat: | 
	 
	
	  | Ersatzweise gibt es leider nur die Federn zu kaufen, bei Dämpfern isses eher mau. | 
	 
 
 
Ich habe Var.2 Inox - da gibt es das ganze Fahrwerk schon länger nicht mehr. |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        Themenstarter 
 Dabei seit: 21.01.2005  
 Beiträge: 1126 
 Danke-Klicks: 17 
 Wohnort: D-Hannover 
 Auto:   C25XE  Auszeichnungen: 3  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 01.09.2022 - 15:41 | 
        | 
 
 
 Meine 30er H&R Federn Sonde hinten auch nahezu auf Block, das ist für mich kein Argument, dass die besonders beansprucht werden. Klar ist da auch die Beschichtung runter, aber nach 100000 km und mittlerweile dreizehn Jahren (musste noch mal nachrechnen 😆) ist da keine Feder gebrochen. Das finde ich ehrlich gesagt ein No Go. Oder hab ich da einen überhöhten Anspruch? Werde meinen TÜV Prüfer fragen, ob er das H&R Gewinde mit Materialgutachten und Unbedenklichkeitsbescheinigung eintragen würde und dann das kaufen. |  
  _________________ -->   V6  <--  UPDATE Juli 2013
 
-->   Spritmonitor <-- |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Urgestein 
        
 Dabei seit: 20.04.2013  Alter: 42 
 Beiträge: 4613 
 Danke-Klicks: 564 
 Wohnort: D-35638 Leun 
 Auto: Smart Roadster M160  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 01.09.2022 - 19:15 | 
        | 
 
 
 
 
	  | AntHraX hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  |  Werde meinen TÜV Prüfer fragen, ob er das H&R Gewinde mit Materialgutachten und Unbedenklichkeitsbescheinigung eintragen würde und dann das kaufen. | 
	 
 
 
Ist wohl besser   
 
 
Das KW fährt sich schön - da ist nichts zu beanstanden.
 
Aber bei mir ist es schlicht und einfach drin, weil es bei Kauf drin war,
 
eingetragen ist und ich zu faul bin, es alles samt ganzen Federbeinen auf Bilstein/Eibach umzubauen. |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Urgestein 
        
 Dabei seit: 20.04.2013  Alter: 42 
 Beiträge: 4613 
 Danke-Klicks: 564 
 Wohnort: D-35638 Leun 
 Auto: Smart Roadster M160  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 12.02.2023 - 21:05 | 
        | 
 
 
 
 
	  | Wurfen82 hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  
 
	  | Zitat: | 
	 
	
	  | Dass die Feder da bricht ist natürlich nicht so toll. Ich finde, das muss eine Feder schon länger durchhalten | 
	 
 
 
Hab mir von anderen sagen  lassen, dass das recht "normal" sei bei KW-Federn. | 
	 
 
 
..in dieser Hinsicht sind sie sehr zuverlässig - kürzlich ist eine VA-Feder gebrochen.    |  
	
  
          
						
	
	
    |  Dateiname: |  DSCN2525.JPG |  
		 Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	
	
		|  Dateigröße: | 
		 471.66 KB | 
	 
	
		|  Vollbildaufrufe: | 
		 2 | 
	 
	
		
  
 
  | 
	  
	  
	
			
  |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 Foren-Team 
        
 Dabei seit: 13.10.2006  
 Beiträge: 12743 
 Danke-Klicks: 332 
 Wohnort: D-56357 Gemmerich 
 Auto:  1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.02.2023 - 06:44 | 
        | 
 
 
 Wenn man sich gebrauchte KW-Fahrwerke anschaut, ist das kaum verwunderlich. Die Dämpfer bzw. Gewinde werden in Edelstahl gefertigt, aber der Stahl der Federn rostet schneller als ein Radlauf am Calibra   
 
 
MfG 
 
 
sollddie2000 |  
  _________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen  
 
 
DON´T FEED THE TROLL!!
 
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
 
ECD: Hier anmelden! |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Urgestein 
        
 Dabei seit: 20.04.2013  Alter: 42 
 Beiträge: 4613 
 Danke-Klicks: 564 
 Wohnort: D-35638 Leun 
 Auto: Smart Roadster M160  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.02.2023 - 11:01 | 
        | 
 
 
 Ich glaube nicht dass die Rostanfälligkeit der Grund ist.
 
Die gebrochene Hauptfeder in meinem letzten Beitrag ist die gleich wie weiter oben in dem allerersten Bild, das ich gepostet hatte - da war noch kein Rost zu sehen.
 
Der Rost ist immer genau da, wo die Windungen aufeinander lagen nachdem sie gebrochen sind und das ist wenig erstaunlich.
 
 
Meine Vermutung ist, dass die Federn (zumal die Drahtstärke recht zierlich ist) eine zu geringe Zähigkeit haben, 
 
weil zB. die Anlasstemperatur zu niedrig war und das Material zu hart wird.
 
Insbesondere an der HA-Feder sieht man ja, dass der Draht auch in Längsrichtung nache am Zentrum gebrochen ist; das lässt sich mit Rosteinfluss schwer erklären.
 
 
 
	  | KW hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  Guten Morgen Herr Becker,
 
ich kann Ihnen versichern, dass wir bemüht sind unseren hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden. Es ist auch wie schon erwähnt, nicht die Regel, dass unsere Federn brechen, sondern die Ausnahme. Natürlich, vor Materialfehlern, sind auch wir nicht geschützt und ansonsten haben unsere Federn, eine hohe Qualität. Das wollte ich mit dem Text über die Pulverbeschichtung aussagen.
 
 
Ich kann aber ihr „Problem“ beziehungsweise Anregungen gerne mal intern weitergeben.  | 
	 
 
 |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 24.01.2005  Alter: 46 
 Beiträge: 1661 
 Danke-Klicks: 55 
 Wohnort: D-37079 ECD Austragungsort  Göttingen 
 Auto:  Calibra Young XEV  Auszeichnungen: 3  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 04.03.2023 - 18:47 | 
        | 
 
 
 Nach über 12 Jahren KW im Calibra 
 
 
tendiere ich mittlerweile auch zu etwas sanfteren Möglichkeiten. Meine Federn sehen Hinten auch so zusammen gedrückt aus. 
 
Sieht verständlicherweise toll aus ( Tieferlegung ) Aber fahrbar     geht so. Vorne haben sich die Federn mit den Jahren auch
 
noch weiter gesenkt. Die KW Konis sind auf der weichesten Stufe. Mittlerweile gibt es aber im Radkasten häufiger mal Kontakte. 
 
 
Ich fahre die Variante die Härteverstellbar ist     kein Plan ob das I oder II ist. Ich habe es auch drin gelassen wil es beim Kauf 
 
bereits verbaut war. Ich fahre allerdings XEV    
 
 
Ich werde dieses oder nächstes Jahr die Variante Komplett tauschen. Ich will allerdings nicht wieder ein Gewinde fahren, nur noch
 
gescheite Dämpfer und andere Federn. |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Meister 
      
 Dabei seit: 23.01.2008  Alter: 39 
 Beiträge: 473 
 Danke-Klicks: 3 
 Wohnort: D-96179 Rattelsdorf 
 Auto: OPEL / OPEL Calibra/ Calibra c20let / c25xe   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 04.03.2023 - 20:13 | 
        | 
 
 
 Da ich ja ein kleines Problemchen habe, beschrieben in einem anderen Thread, muss ich mich mit diesem Thema auch beschäftigen evtl. 
 
Wir fassen zusammen sonwie ich das verstehe. 
 
KW = scheise weil die federn zeitnah brechen. 
 
H&R = bekomm ich irgendwie nichts mehr her. 
 
Paar billiganbieter gibts zwar, aber da ich noch nie was von denen gehört habe scheiden die aus. 
 
Was sagt ihr zum TA Luftfahrwerk?
 
Jemand verbaut? Erfahrung ect? |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Experte 
        
 Dabei seit: 27.02.2011  Alter: 36 
 Beiträge: 922 
 Danke-Klicks: 29 
 Wohnort: D-09123 Chemnitz 
      
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 16.03.2023 - 07:03 | 
        | 
 
 
 
 
	  | Blatzi hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  Da ich ja ein kleines Problemchen habe, beschrieben in einem anderen Thread, muss ich mich mit diesem Thema auch beschäftigen evtl. 
 
Wir fassen zusammen sonwie ich das verstehe. 
 
KW = scheise weil die federn zeitnah brechen. 
 
H&R = bekomm ich irgendwie nichts mehr her. 
 
Paar billiganbieter gibts zwar, aber da ich noch nie was von denen gehört habe scheiden die aus. 
 
Was sagt ihr zum TA Luftfahrwerk?
 
Jemand verbaut? Erfahrung ect? | 
	 
 
 
 
Wenn ich diesem Bullshit lese...KW schlecht reden weil mal 1 Feder gebrochen ist aber sich gedanken über TA Taugt Nix machen!
 
 
Federnbruch passiert auch bei Serienfahrwerken. 
 
Beispielsweise E46 VA, Vectra C und Signum HA, Zafira B HA. 
 
Und is das Fahrwerk aus dem Grund scheiße? NEIN!!!
 
 
Ich fahr seit Jahren KW Gewindefahrwerk. Calibra, Corsa C, damals BMW e91 und es war nie was defekt!!! |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Meister 
      
 Dabei seit: 23.01.2008  Alter: 39 
 Beiträge: 473 
 Danke-Klicks: 3 
 Wohnort: D-96179 Rattelsdorf 
 Auto: OPEL / OPEL Calibra/ Calibra c20let / c25xe   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 16.03.2023 - 07:48 | 
        | 
 
 
 
 
	  | BlackLight hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  
 
	  | Blatzi hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  Da ich ja ein kleines Problemchen habe, beschrieben in einem anderen Thread, muss ich mich mit diesem Thema auch beschäftigen evtl. 
 
Wir fassen zusammen sonwie ich das verstehe. 
 
KW = scheise weil die federn zeitnah brechen. 
 
H&R = bekomm ich irgendwie nichts mehr her. 
 
Paar billiganbieter gibts zwar, aber da ich noch nie was von denen gehört habe scheiden die aus. 
 
Was sagt ihr zum TA Luftfahrwerk?
 
Jemand verbaut? Erfahrung ect? | 
	 
 
 
 
Wenn ich diesem Bullshit lese...KW schlecht reden weil mal 1 Feder gebrochen ist aber sich gedanken über TA Taugt Nix machen!
 
 
Federnbruch passiert auch bei Serienfahrwerken. 
 
Beispielsweise E46 VA, Vectra C und Signum HA, Zafira B HA. 
 
Und is das Fahrwerk aus dem Grund scheiße? NEIN!!!
 
 
Ich fahr seit Jahren KW Gewindefahrwerk. Calibra, Corsa C, damals BMW e91 und es war nie was defekt!!! | 
	 
 
 
 
 
 
Moment mal. das kommt ja nicht von mir. ich hab das nur zusammengefasst was ich hier raus lese. 
 
ich lese ja hier nicht wahnsinnig viel darüber das es gut ist.
 
Über das TA hab ich keine erfahrung . genau deswegen hab ich hier gefragt.
 
 
das schildern deiner erfahrung und deiner meinung reicht mir aus. |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
|  
 |