Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 23.11.2017
Beiträge: 162
Danke-Klicks: 7
Auto: Calibra Keke Rosberg Edition C20NE
|
Geschrieben: 10.04.2018 - 21:22 |
|
Hi!
Ich habe bei meinem Schiebedach festgestellt, dass es jemand zuvor mit viel Fett geflutet hat, damit es lange funktioniert. Teilweise ist es aber schon weg.
Damit das Dach weiterhin verlässlich funktioniert würde mich interessieren ob ihr das fettet und welches fett ihr wo aufträgt! |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1448
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 10.04.2018 - 21:39 |
|
alles was mechanisch aneinander reibt oder übereinander rollt sollte gefettet/geölt werden... - manchmal gibt es bauteile die eine eigenschmierfunktion haben (teflon, pe, messing etc.), aber im allgemeinen hilft fett immer...
eigentlich kannst du für das schiebedach alles von vollsynthetischen bis hin zu biologischen fetten nehmen (die vollsynthetischen riechen halt manchmal komisch... - auftragen kannst du das fett leicht mit einem pinsel in die führungen (einfach etwas reinpinseln - es verteilt sich dann von ganz allein beim auf und zufahren...) - die wendeln kann man auch fetten, wenn du da ran kommst (ist etwas knifflig ohne den himmel und den motor abzubauen)
[beim schiebedach würde ich allerdings von sprühfetten abraten - nicht das die nicht funktionieren, jedoch bekommt der himmel versehentlich was ab, kannste den an der stelle vergessen, da das fett die tragschicht angreift - und sauber bekommsten dort auch nie wieder...] |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.04.2018 - 04:46 |
|
Graphitfett oder sog. Mehrzweckfett. Ansonsten nach der Anleitung von stego
Mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 15.06.2010 Alter: 38
Beiträge: 3358
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel + AUDI Calibra + A4 C20NE
|
Geschrieben: 11.04.2018 - 09:50 |
|
ich hab das günstige öl genommen aus der ein euro tube, was man imer sieht wenn man öl ins türschloss drückt
mein SD welches ich anfang 2013 eingebaut habe und regelmäßig (einmal im jahr grob) damit schmiere, tut es immer noch!
das SD, welches im frühjahr 2011 von mir reinkam und nicht geschmiert wurde, hatte im frühjahr 2012 schon die ersten auflösungserscheinungen. obwohl es beim einbau super funzte! |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 30.11.2010 Alter: 56
Beiträge: 122
Wohnort: D-48157
Auto: Opel Calibra Last Edition X20XEV
|
Geschrieben: 30.09.2021 - 11:33 |
|
Ich habe eine LE mit Schiebedach - also das Schiebedach der 2. Generation nach Facelift. Ich habe den Cali jetzt seit etwas über 1,5 Jahren und habe das Glück, daß das Schiebedach funktioniert. Seit kurzem knarzt es aber beim Aufstellen in Lüftungsstellung (Anheben, kein Auffahren). Ich denke, daß ich das Dach mal pflegen/schmieren muß, aber ich bin mir nicht sicher, wo ich das Fett genau hinschmieren soll, damit es sich sauber verteilt. Ich hoffe, daß mir da jemand weiterhelfen kann. Wo muß ich genau fetten? Muß ich das Dach dazu komplett öffnen (ich vermute mal ja)?
Bin dankbar für jeden Tip. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 30.09.2021 - 19:48 |
|
Steht doch oben alle Führungen und Flächen einfetten, wo Bewegung und Reibung ist.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 30.11.2010 Alter: 56
Beiträge: 122
Wohnort: D-48157
Auto: Opel Calibra Last Edition X20XEV
|
Geschrieben: 01.10.2021 - 08:44 |
|
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank. Ich war gestern eh bei meinem Schrauber und habe ihn gefragt. Als ich das Dach öffnen wollte, klemmte es jetzt auf der linken Seite - rechte Seite hebt sich an und die linke nicht. Hat jemand eine Idee, was das ist, was man machen kann und wie man das Dach jetzt auf bekommt? |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 195
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 06.01.2022 - 20:43 |
|
Hallo,
Ich kann euch raten ja kein Fett zu benützen.
Mit der Zeit verhartz das Fett und die Seilzüge gehen schwer bis gar icht. Den Fehler habe ich selber gemacht und das Schiebedach war hin. Habe dann noch ein Ersatz Schiebedach eingebaut.
Am besten ab und zu mit Silikon SPRAY einsprühen.
Gruss
Viper |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 06.01.2022 - 23:54 |
|
Viper11 hat folgendes geschrieben: |
Ich kann euch raten ja kein Fett zu benützen.
Mit der Zeit verhartz das Fett... |
Kommt drauf an . Ich benutze am Schiebdach Hochtemperatur- Silikon- Wälzlagerfett. Gerade an den Umlenkhebeln hab ichs da gern etwas satter drauf als ein sich relativ schnell verflüchtigendes Spray.
Ballistol Mehrzweckfett geht auch, verharzt ebenfalls nicht und ist recht preiswert.
Grüße, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 09.07.2005
Beiträge: 195
Danke-Klicks: 1
|
Geschrieben: 07.01.2022 - 08:35 |
|
Die Seilzüge haben eine Art kunststoff Faser ummantelung
Und wenn man immer wieder nachfettet verstopfen die Kanäle
Und dann wird es immer schwergängiiger und das Fett bekommt man nie wieder raus. Dann lieber ein Spray einmal im Jahr und
Gut ist. Desweiteren kann es vorkommen das sich die Schrauben vom Schiebedach Motor lösen dann gibt es das kratzgeräusch.
Also das sind meine Erfahrungen. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 07.01.2022 - 09:46 |
|
Wie du aber auch oben gelesen hast, gibt es genug Erfahrungen auch in die andere Richtung
Vielleicht sollte man erwähnen, welches SSD man hat. Die Vorfacelift sind sehr gut einfettbar und auch verharzte Stellen sind leicht zu reinigen beim Facelift kommen zur mangelnden Pflege halt auch viele Teile dazu, die gerne abbrechen. Das von tburnz erwähnte Wälzlagerfett hat bei meiner LE jedenfalls sehr gut funktioniert. Das Fahrzeug ist aber auch ein Garagenwagen gewesen.
Das mit den losen Schrauben am Motor gibt es bei beiden Varianten.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
|