Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 16.11.2019
Beiträge: 5
Wohnort: D-99195
|
Geschrieben: 21.11.2019 - 15:11 |
|
Ich greife das Thema mal wieder auf, da ich eventuell das selbe vor habe.
Motorhalter Beifahrerseite passt der XEV Halter 1:1 zum Z20let und an die Karosse?
Der C20XE Halter passt auch an den Z Rumpf? Den habe ich nämlich noch hier und wenn ich dir die vorhanden Bohrungen am Z Motor ansehen könnte das sogar passen |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 19.07.2009 Alter: 34
Beiträge: 650
Danke-Klicks: 31
Wohnort: D-01454
Auto: Calibra Z20LEH 4x4 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 24.11.2019 - 18:23 |
|
ja, passt alles untereinander.
Die Halter kannst du problemlos hin und her schrauben.
Egal, ob 1986 C20NE oder 2010ner Z20LEH .... bei jeden 2l sind alle Bohrungen rund um den Block gleich  |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 16.11.2019
Beiträge: 5
Wohnort: D-99195
|
Geschrieben: 25.11.2019 - 23:02 |
|
Danke für die Info. 16v Motorhalter habe ich noch da. |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 30.12.2011
Beiträge: 800
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Calibra Cliff Edition X20XEV
|
Geschrieben: 28.11.2019 - 22:35 |
|
Nein der Halter passt nicht plug and play. Er muss an einigen stellen bearbeitet werden damit der Turbo, Ölmessstab und Turbo Ölversorgung platz haben |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 31.12.2020
Beiträge: 29
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 11:09 |
|
Hi,
sehr schöner Umbau. Hattest Du den Z20LET bzw. jetzt den LEH eingetragen? Fährst Du noch die XEV - Bremsen?
LG Marco |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 31.12.2020
Beiträge: 29
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 11:32 |
|
Hallo zusammen,
ich suche derzeit Informationen bzgl. Z20LEH-Eintragung im X20XEV zusammen. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, wie sieht das aus, wenn man den bestehenden X20XEV selber zum Z20LEH umbaut, sprich den Block mit der Einprägung "X20XEV" modifiziert? Wie verhält sich das dann bzgl. Abgasnorm? Müssen hierzu Gutachten beigebracht werden?
Den Aufwand würde ich als zunächst höher einschätzen, lohnt sich dann nur, wenn man Vorteile bei der Eintragung hätte. Hat hierzu jemand Erfahrungswerte?
LG Marco |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 12:08 |
|
Da deine Fragestellung hier am ehesten, und zumindest teilweise, schon beantwortet wurde, habe ich die Themen zusammengeführt ich habe auch dahingehend den Titel geändert. Zum letzten Eintrag nur soviel: warum solltest du einen XEV hernehmen und mühevoll umbauen, wenn der LEH, bei nahezu gleicher Grundlage, beinahe Plug and Play passt?
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 31.12.2020
Beiträge: 29
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 12:17 |
|
Hi,
das könnte man sich antun, wenn sich hierdurch bei der Eintragung Vorteile ergäben. Das ist ja genau meine Frage.
Meine Frage bezieht sich ausschließlich auf die Eintragung, nicht auf den Umbau selber, dessen Machbarkeit hier schon von einigen bewiesen wurde. Daher hatte ich auch einen eigenen Fred geöffnet.
LG Marco |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 16:22 |
|
Auch diese Frage kannst du dir eigentlich schon selbst beantworten: da du den LEH nicht vollwertig im Calibra verbauen kannst, sondern nur Komponenten davon, wird es sehr schwierig werden, einen Prüfer davon zu überzeugen, das die komplette Technik rüber gewandert ist.
Eine Abgasnorm besteht ja aus mehr als nur stumpfem Teiletauschen. Motor, Getriebe, Abgasstrang, Emissionen durch Fahr- oder Standgeräusche seien hier genannt
Meiner Information nach, hat der LEH auch Euro 3 (oder sogar 4 ).
Mir ist persönlich kein eingetragener Umbau bekannt, der den Calibra jemals über die D3 Norm hinaus gehoben hat. Z20LET ist hingegen eher denkbar, aufgrund der 'schlechteren' Abgasnorm...
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 31.12.2020
Beiträge: 29
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 19:10 |
|
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ich stelle mir den Umbau bisher so vor, dass der Motor (Z20LEH) an das bestehende Getriebe kommt, Druckrohr, Turbo, Abgaskrümmer, Ladeluftkühler, Kabelbaum, Gaspedal und MSG muss auch vom Z20LEH übernommen ggf. spezifisch angepaßt werden werden. Krümmer bzw. Hosenrohr muss wahrscheinlich selbstgebaut werden. Das geht vermutlich, wie manche schreiben, nicht ganz Plug&Play, aber Basis und Spender basieren auf dem gleichen Motorblock, sodass Vieles wahrscheinlich.
Dann muss man zum TÜV bzgl. Eintragung, des neuen Motors mit höherer Leistung. Die Fragen die hier zu klären sind, Bremsanlage, Abgasanlage, AU dann mit den Grenzen für den Z20LEH? Karosserieversteifung? Antriebswellen? Dies alles wäre aus meiner Sicht auf Basis des neuen Motors und der höheren Leistung neu zu bewerten und abzunehmen.
Wenn mann nun den "X20XEV" (Block) beibehält und die oben genannten Baugruppen, zusätzlich sämtliche Innereien des Motors tauscht, wie verhält es sich dann Bremsanlage? Abgasanlage? AU? Karosserieversteifung? Antriebswellen?
Ich möchte die Abgasnorm nicht verbessern. Ich sehe nur hierbei die Aufwände für etwaige Abnahmen und Eintragungen wieder höher als den Umbau selber, daher hätte mich interessiert, wie und ob andere dies bereits gelöst haben.
LG Marco |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 30.12.2011
Beiträge: 800
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Calibra Cliff Edition X20XEV
|
Geschrieben: 06.02.2021 - 23:13 |
|
Deine Idee ist garnicht mal so doof
Aber um es realistisch zu betrachten. Nur weil auf dem Motorblock X20XEV steht
Heißt es nicht das du es einfacher bei der Eintragung hast.
Die Abgasnorm D3 Bleibt bestehen. Zumindest war es bei mir so.
Bremse muss natürlich angepasst werden.
Es macht keinen Sinn den Block vom X20XEV zu verwenden und mit Anbauteilen
Vom Z20LEH zu komplettieren. Der X20XEV hat gegenüber dem Z20LEH auch keine Kolbenbodenkühlung |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Matze (07.02.21) dankte adriano für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 31.12.2020
Beiträge: 29
|
Geschrieben: 07.02.2021 - 10:19 |
|
Hi,
ok, dann hat der Gedankengang wohl sein logisches Ende erreicht . Kolbenbodenkühlung ist mir auch noch eingefallen, diese nachrüsten lassen, inkl. stärkerer Ölpumpe macht wenig Sinn.
@Adriano: Welche Bremsen /-anlage hast Du nachgerüstet?
LG Marco |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 30.12.2011
Beiträge: 800
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Calibra Cliff Edition X20XEV
|
Geschrieben: 07.02.2021 - 15:24 |
|
Die 284 Bremse mit 280 Meriva Scheiben |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 04.05.2019
Beiträge: 47
Wohnort: -51381
|
Geschrieben: 27.12.2023 - 19:16 |
|
Guten Tag, wie macht ihr das mit dem X125 Stecker am STG.
Wie schafft ihr die verbindung zum Xev z.b.
Wie es zum x18 geht ist im Netz, wer kann so eine Tabelle mal auf den cali beziehen machen? |
Dateiname: | IMG_20231229_103842_189.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.32 MB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 04.05.2019
Beiträge: 47
Wohnort: -51381
|
Geschrieben: 01.01.2024 - 12:37 |
|
Hi hat einer von euch einen Schaltplan kombiinstrument Calibra bzw kabelfarben.
Suche noch folgendes noch
-Wegfahrsperren Signal müssten 2 Kabel
-Kombiinstrument mkl lampe kabelfarbe?
-Ausgang drehzahl tacho motordrehzahl und DZM
-Bremslichtschalter geschaltet plus
-geschaltete masseleitung Statusmeldungen gebläse Lüfters Haltung
-einschaltung Klima pluseinschaltleitung
-tacho Wassertemperatur Leitung |
|
|
|
 |
|