Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
Calibra Kalender
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22534 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 167
Insgesamt: 167 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - EDS P3.5 standhaft und alltagstauglich?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Finn
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.12.2010
Beiträge: 345
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-35447
Auto: Opel Astra F Caravan C20XE/C20let
Beitrag: 687177 Geschrieben: 16.06.2013 - 11:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nochmal du wirfst mit Halbwahrheiten rum und das nicht zu knapp.

Der LET Block hält mit originalen Unterbau 1000NM aus, ohne Probleme, das hängt einzig und alleine von der Drehzahl ab. Lies dich doch mal in das Thema rotierende Massen ein bzw Massenträgheit, dann erklärt sich vieles von selber.

Wir können ja gerne mal rechnen was so als Druckspannung vom Drehmoment so in das Pleuel geht. Wir nehmen mal eine Runde Zahl 500NM. Durch 4 sind wir bei 125NM je Zylinder. Um nun die Druckkraft auszurechnen, nehmen wir den Maximalen Hebelarm, heisst 43mm = 0,043m. Daraus resultiert einen Kraft von 2906N. Querschnitt des Pleuel, wir nehmen an unter dem oberen Auge ist die kleinste Fläche gerundet 214 mm, somit ergibt sich eine Spannung von 13,6N/mm². Es ist ein GGG50 /EN-GJS-500-7 hat eine min Zugfestigkeit von 500N/mm² . Also 500/13,6 also bin ich um Faktor 36,8 unter der Spannung wo sich plastische Verformung anzeigt. Also macht das eindeutig den kleinsten Anteil aus. Fliehkräfte bei einem Kurbeltrieb zuberechnen ist schon etwas komplizierter, da der Radius sich ständig ändert und somit die Massenträgheit, muss man dafür paar witzige Integrale aufstellen.

Nochmals, weil du ja scheinbar nicht lesen oder verstehen kannst! Die Volllastkurve ist nicht geregelt, sondern fährt stumpf ein Kennfeld ab, Ladedrucksensor wird wie die Lambda bei Volllast ausgeblendet. Warum wohl könnte das wohl sonst gehen.? Arno bietet aber seit neustem voll dynamisch geregelte Volllastkennfelder an. Original hatte sowas Bosch im Programm gar nicht vorgesehen. Also ist es völlig wurscht.

Grösserer Mapssensor wird erst dann verbaut, wenn man bereits bei Teillast über besagte 1bar kommt, da Teillast sequenziell geregelt ist, würde das nicht mehr funzen.

Die meisten Pleuelschäden die bei PH 3 aufgetreten sind, sind weder auf die Leistung noch auf die Drehzahl zurück zuführen. zu 99% gab es einen verschalter somit drehzahl gegen Unendlich ->>> Massenträgtheit ohje ohje peng.


Und die meisten Motoren gehen immer noch kaputt durch unsachgemässe benutzung und Wartung. Irgendwelches Baumarkt öl fahren, im Kalten als auf den Pinsel gedrückt, nach dem heizen nicht kaltlaufen lassen und wie oben schon erwähnt Verschalte. Meistens immer volle Lotte vom 4 in den dritten, da freut sich alles.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


radeon
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 26.09.2006
Beiträge: 1924
Danke-Klicks: 3
Wohnort: RCH-Santiago de Chile
Auto: Opel Calibra Umbau / 2x Calibra 4x4 C20let V-Max PH4 / C20let PH2 / PH3
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 687185 Geschrieben: 16.06.2013 - 13:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nur komisch das beim kollegen dem ich einen meiner turbos verkaufte und auf rat den map sensor kalibrieren lies nun exat die drücke bekommt die vorgeschrieben sind und zwar in jedem gang und jeder last. Das war davor unmöglich. Han den turbo vor kurzem bewegt ubd mich davon uberzeugt. Sind aber auch vmax stangen chips (evo 310) wobei ich nicht gkaub das die so viel anders sind.

Jeder hat seine meinung, wie ich schrieb und meine erfahrung hab ich nieder geschrieben!
Und ein serienblock hält 1000nm aus? Wenn du das sagst dann lass ich dir deine ansicht!

Die frage war ob das alltagstauglich geht.
Eine echte ph 3,5 einzeln angestimmt mit sperre ist sicher alltagstauglich zu fahren.
Dem motor original würde ich das nicht zumuten!!

_________________
2006 - 2007 1. Calibra 2x NE / Umbau auf XE

2007 - heute 2. Calibra NE
........2008 umgebaut auf let EDS PH2 / LSD Doors
........2009 Komplettumbau / Selfmadebreitbau
........2010 neuer PH4 Motor 403 PS - 500 Nm / Alcantara Komplettausstattung / Hi-Fi Ausbau

2010 - 2011 3. Calibra / C20let 4x4 PH2
2011 - heute 4. Calibra / C20let 4x4 PH3
Yamaha R1 2006
___________
es gibts Lebenssituationen da hab ichs auch lieber wenn´s saugt aber beim Auto zieh ich blasen vor!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Finn
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.12.2010
Beiträge: 345
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-35447
Auto: Opel Astra F Caravan C20XE/C20let
Beitrag: 687191 Geschrieben: 16.06.2013 - 14:48 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

entweder lies du nicht was ich schreibe oder du kannst es nicht verstehen.

Ich habe jetzt mehrfach die Zusammenhänge erklärt und das ohne grosses Fachgeschwaffel. Also lies dir das doch nicht mal bitte durch und versuche es zu verstehen. Scheinbar lebst du nur von dem Hörensagen anderer, ohne eigenes Verständnis dafür.

Noch mal was wie man eine Diskussion führt, man muss schon zum bestärken seiner Argumente Fakten anführen und diese auch erklären können. Behauptungen gar von dritten sind leider keine Fakten.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ceramicx
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 20.01.2009
Alter: 35
Beiträge: 1384
Danke-Klicks: 50

Auto: Opel / Opel Calibra / Calibra Keke Rosberg C20LET / C20NE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 687340 Geschrieben: 18.06.2013 - 10:48 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Naja alltagstauglich was heißt das..
Muss mein schönen LET mit Phase II jetzt auch 2-3 Wochen im Alltag bewegen weil mein schrottiger 16V Haufen tot ist.
Nachteile gibts viele, unvorsichtige Fahrer die Türen dagegen hauen, Benzinverbrauch, Verschleiß und die Kosten dazu, Steinschläge Hitze Regen ...
Normal ist mir der Verbrauch und dass ich + tanken muss völlig egal aber im Alltag hat man ja nicht wirklich was davon außer den Kosten ^^
Bei mir steht demnächst Kupplungswechsel auf Sachs SInter auch noch an, weiß nochnicht wie sich das fährt im Alltag aber kann mir vorstellen dass die auch nicht gerade das alltagstauglichste ist biggrin.gif
aber sicherlich empfehlenswert bei der Leistung

Also was ich damit sagen will mir ist mein LET schon viel zu schade für den scheiß Alltagsjob.. Muss aber natürlich jeder selber wissen.
Sachen wie Wartungs-, Reparatur-. Unterhaltskosten machen den LET und noch mehr einen Ph3.5 LET meiner Meinung nach unpraktisch für den Alltag.

_________________
Meine Calibra Turbo Restauration: http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=100869

Der VorgängerV6: http://calibra.cc/gallery.php?id=3107
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Timur
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 2247
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-68775, Ketsch 
Auto: Calibra Turbo 4x4 C20LET
Auszeichnungen: 3
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 687348 Geschrieben: 18.06.2013 - 11:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,

bzgl. Alltagstauglichkeit kann ich nur sagen, dass ich meinen damaligen Turbo mit EVO310 täglich ohne Probleme genutzt habe.
Das einzige wofür ich mich zu einer besseren Alltagstauglichkeit entschieden hatte, war eine organische Kupplung an Stelle einer Sintermetall zu verbauen.
Die organische hat sich wie die originale gefahren...
Der Spritverbrauch war auch Top für ein Fahrzeug mit solch einer Leistung- da komm ich mit meinem 335i selbst beim rumgurken nicht ran.

Gruß
Timur

_________________
www.Calibra-Club.de


Pics von meinem Ex-V6 bei Calibra.cc
http://www.calibra.cc/gallery.php?id=175
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
caliv6_1995
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 724


Auto: Opel/ BMW Calibra/ E36 C20LET/ M50B25TU
Beitrag: 687382 Geschrieben: 18.06.2013 - 16:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Phase 3, Evo 310 usw. sind wie ich finde alltagstaugleich. Fahr mit meinem Cali mit Evo 310 täglich zur Arbeit,viel kurzstrecke dabei und Leistung wird auch regelmäßig abgerufen. Hatte bis jetzt noch keine Probleme. Die SIntermetall ist halt ziemlich ruppig,aber man gewhnt sich dran.
Zum Thema Map Sensor, geb ich Radeon vollkommen recht, da bei mir genau das was er sagt der Fall war. Nach einbau vom Mapsensor war der Ladedruck immer wie gewünscht bzw. er sein soll, was vorher nicht der Fall war, egal wie ich die Wastegate eingestellt hatte.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2025 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.038 Sekunden

Wir hatten 479217923 Seitenaufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002