C-T Großmeister Dabei seit: 18.11.2005 Beiträge:1082 Danke-Klicks:25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen:1
Geschrieben: 24.03.2009 - 22:24
Hallo alle zusammen.
Ich hab mir schon länger mal vorgenommen, einen Bericht über meinen Aufbau zu machen und zu dokumentieren.
Einige haben mit Sicherheit die selbe Idee, ich hoffe das hier wird eine gute Hilfe bei solchen Sachen. Natürlich auch bei Leuten, die selber nen Aufbau vor sich haben und evtl. noch Tipps abholen möchten.
Bei mir gehts quasi um nen Neuaufbau inkl. Umbau, also von Grund auf, daher werde ich den etwas anders gliedern als bspw. Radeon.
Erst einmal ne kleine Vorgeschichte: wie jeder von uns möchte man mal nen schönes Auto fahren, was auch nen gewissen Seltenheitswert hat.
Ich war schon länger auf der Suche nach nem Cali, wenn dann sollte es nen Turbo sein, da ich das Schrauben liebe und man am Turbo einfach am meisten machen kann.
Außerdem weils eben der stärkste Cali Motor ist.
Im Sommer 2007 hab ich durch nen Zufall erfahren, dass nen Bekannter von mir seinen Turbo verkauft.
War zwar zerlegt, aber war nicht weiter schlimm. War umgebaut (Schürzen, Fahrwerk, Felgen, etc.).
Als der Wagen dann bei mir war und es ans zerlegen ging, kamen da aber diverse "Mängel" zum Vorschein, die sich so offenbarten:
Die Karosse war nicht mehr zu retten, jedenfalls stand das in keiner Relation.
Rost war: beide Dome durch (ringsum), A-Säule durch, Längsträger hinten, Bodenbleche, Seitenwände.
War mir eine zu schlechte Basis, also wurde die ganz geschlachtet und dann verschrottet.
Ich hab mich dann nach ner ordentlichen Karosse amgeschaut und in Ellwangen eine gefunden.
Damit war ne gute Basis geschaffen, denn der stand 3 Jahre in ner Garage und hett an den typischen Stellen keinen Rost, war wirklich fast nix dran.
Der stand dann erst mal nen gutes 3/4 Jahr bei mir in der Garage, wo schon mal diverse arbeiten unternommen worden:
-komplett zerlegen
-evtl. vorhandene rostige Stellen suchen
-Anpassungsarbeiten
Nebenbei hab ich mich nach nem ordentlichen Spoilerkleid umgeschaut. Meine Entscheidung fiel auf Rieger: GTX-Schürze vorne, Seitenschweller und flachen Heckansatz.
Ursprünglich wollte ich den tiefen Ansatz dran machen, das wär aber unfahrbar gewesen.
Grund für Rieger: ABS und kein GFK, und es sieht toll aus.
Desweiteren hab ich mich nach Fahrwerken umgeschaut. Zur Auswahl stand eigentlich nur nen Gewindefahrwerk, entweder H&R oder KW.
Und da es von H&R keins für nen Cali Turbo gibt fiel meine Wahl dann auf KW.
Auf dem Bild seht man auch die I500 Sättel.
Ich hab mir natürlich auch Gedanken über die Bremsanlage gemacht, da die originale zu unterdimensioniert ist und einfach nicht ausreicht. Meine Wahl fiel eben auf die Vectra B I500 Anlage. Die Sättel mit Haltern sind neu! Zu den Scheiben etc. später mehr.
Fehlten noch die Felgen. Ich hab lange gesucht, denn man möchte ja was, was nicht jeder hat und trotzdem gut ausschaut. Und ich bin fündig geworden:
Kerscher CS in den Dimensionen 9,5x17, vorne ET 25, hinten ET 16, ringsum mit 225/35 ZR 17.
Nebenbei hab ich mir natürlich Gedanken gemacht, wie es mit der Karosse weiter geht.
Ich hab in der Nähe jemand gefunden, der ganze Karossen sandstrahlen kann. Ich wollt erst die ganze Karosse strahlen, aber is im Prinzip Quatsch glatte Flächen ohne Rost zu strahlen.
Im Endeffekt wurden der Unterboden, der ganze Motorraum, A-Säule, Heckblech, Einstiege gestrahlt.
Dazu kamen noch die ganzen Fahrwerksteile, die gestrahlt, grundiert und lackiert worden.
Mal paar Bilder dazu:
Danach gings weiter zum Karosseriebauer. Gemacht werden sollten: Blecharbeiten, also Radläufe begutachten und ziehen, Löcher von Spritzdüsen, Heckwischer und Antenne zu, diverse Roststellen beseitigen.
Nach dem Strahlen sieht man da etwas mehr, was vorher nicht zum Vorschein kam.
Äußerlich hat man nicht gesehen, nich mal Rostblasen, zumindest am Radlauf.
Konsequenz war: beide Seitenwände neu! Alles andere wäre nur ne Sparlösung.
In dem Zug wurden auch die Roststellen im Radhaus vorne, am Heckblech hinten, 1 am Unterboden beseitigt.
Um in Zukunft vorzubeugen wurden die Seitenwände zum Schweller hin nicht auf Stoß geschoben, sondern verschweißt. Sieht auch besser aus.
Ne ziemlich Fummelei waren die inneren Radläufe, da es keine Rep-Bleche dafür gibt. Auch einer vom Vectra passt da nich wirklich gut. Im Endeffekt haben wir die Seitenwände eingeschweißt, gezogen und dann den Radlauf innen nachgearbeitet und angepasst.
Mal paar Bilder vom Ziehen:
Auf dem Bild sieht man schön den negativen Sturz, wenn man die Sturzkorrekturbuchsen "falsch rum" einbaut bzw. einstellt Sieht dann von vorne so aus:
Weitere Bilder:
Die Karose stand insgesamt ca. nen halbes Jahr beim Karosseriebauer, was ich aber auch nicht schlimm fand, da er sich dann Zeit nehmen konnte, alles ordentlich zu machen.
Außerdem bin ich unter der Woche eh nicht da, von daher konnte ich nur am Wochenende nach dem Rechten schauen.
Radläufe wurden "sehr" weit gezogen, ohne sie einzuschneiden oder was anzuschweißen. Is sehr gut geworden, sieht auf dem einen Bild noch etwas wellig aus, is da aber auch noch nicht fertig. Vorne wurde der Kotflügel ca. 3 cm ausgestellt an den Befestigungsschrauben. Zusätzlich gezogen. Dazu wurden die Kotflügel an die Türen geschweißt mit nem Metallband. Diente dazu, das sich der Kotflügel im unteren Bereich nicht zusammen zieht.
Hinten wurde ca. 3,5 cm gezogen und auch die Seitenwand etwas ausgestellt. Somit is der Cali vorne und hinten nen Tick breiter als in der Mitte, hat also ne schöne Taile
Desweiteren wurden bei mir die Fahrwerksteile alle weiß lackiert.
Bei den Motorraumteilen, also alle Halter, Spurstangen, BKV, etc, hatte ich das auch vor, aber im Nachhinein war mir das zu viele Farben unter der Haube, also hab ich sie schwarz lackiert.
Desweiteren hab ich mir schon nen LLK von DSOP besorgt. Grund dafür war: das Ding is stabil und die Verrohrung is mit dem LLK mal gut nen halben Meter kürzer als z.B. mit dem von EDS. Hier sieht man gut, wo die Schläuche lang gehen. Quasi zwischen Scheinwerfer und Stossstangenträger, also da wo der originale LLK sitzt, geht das Rohr nach innen.
Im Innenraum hab ich sämtlich Teermatten rausgenommen und abgeschliffen, weil darunter, vor allem bei den Ablauflöchern, gerne mal Roststellen übersehen werden.
Danach hab ich die Fussraumwanne schwarz auslackiert. Ich wollt es ordentlich haben, und sehen tut man es später eh nicht, von daher war die Farbe egal.
Desweiteren hab ich auch schon mal die Bremsscheiben, Beläge und Stahlflexleitungen für vorne und hinten liegen. Sind Tarox G88, wärmebehandelt und geschlitzt, vorne 308x25, hinten 270x10.
Hierbei ist anzumerken, dass man bei der I500 Bremsanlage die Radnaben abdrehen muss, wenn man die 284er vom Turbo vorher drauf hatte, weil die Naben 2mm zu groß für die Scheibentöpfe sind. Anonsten ist das Plug and Play.
Das ist alles in knapp 2 Jahren passiert. Der Cali steht seit Samstag beim Lackierer, also hab ich erst mal Luft für was anderes.
Zum Lack: wird nicht verraten, nur soviel - ein exklusives Rot
Vielleicht was zur weiteren Planung: diese Jahr stand das Lackieren im Vordergrund, danach natürlich noch Unterboden und Hohlraum, damit man dann erst mal viel Zeit zum Zusammenbauen hat.
Das kribbelt eben, wenn man schon alles möglich zu Hause hat, fertig lackiert oder vorbereitet, und schon anbauen könnte.
Mal ne Liste der Teile, die schon verbaut sind bzw. zu Hause liegen:
-Rieger GTX-Frontschürze, Seitenschweller und flacher Heckansatz
-Kerscher CS in 9,5x17 mit 225/35 ZR 17 Dunlop SP 9000
-DSOP LLK (RS2) inkl. DSOP Ansaugsutzen, Verrohrung, Baylies Blow-Off und Samcos
-Schaltwegeverkürzung von Gema Motorsport
-I500 Bremsanlage neu, mit Tarox G88 Scheiben und EBC-RedStuff Belägen vorne und hinten
-polierte Alu Domstrebe von Wiechers vorne und hinten
-Angel Eyes und LED Rückleuchten
-KW Gewindefahrwerk Var. 1
-Gema PU-Buchsen für die Vorderachse
-Gema Sturzkorrekturbuchsen für die Hinterachse
-Stahlflex-Bremsleitungen vorne und hinten von Goodridge
In Planung für die Zukunft:
Moderate Leistung, sprich irgendwas zwischen 300 und 350 PS, da mach ich mir später Gedanken drum. Die Basis is jedenfalls getan mit nem Cossi-Kopf aus den ersten Kadetts, also den ohne Nummern und mit Führungshülsen an den NW-Lagerböcken und nem Top K16 Lader ohne jeglich Macken. Der Rest kommt später.
Auspuff kommt ne Downpipe drunter, wohl auch von DSOP, ebenso ne 70mm Komplettanlage ab Kat. Endrohr steht noch nich fest. Kat auch noch nicht.
Getriebe wird auf jeden Fall überholt, beim VG bin ich noch nicht sicher ob Sport-VG oder Renn VG, aber der Allrad bleibt drin.
Innenraum:
Ich hab ne Beige Lederausstattung die ich passend zu den Sitzen neu beziehen lassen. Sitze werden wohl von König werden.
Das Armaturenbrett wird auch bezogen, abendso die Türverkleidungen. Sämtlich Plastikteile bleiben schwarz oder werden schwarz lackiert, weiß ich noch nicht.
Beim Himmel bin ich noch nicht sicher, wird aber evtl. schwarz.
Im Motorraum wird viel Chrom einziehen, sprich Ventildeckel, ZR-Abdeckung un d sehr viel Schrauben und Schellen. Soll nicht übertrieben, sondern edel wirken.
Zum Heckausbau hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, nur soviel, dass die Rücksitzbank auf jeden Fall drin bleibt. Soll auf jeden Fall kein Mega Sound-Ausbau werden, sondern was edles, was man net so oft sieht.
Alles in allem soll es ein Calibra werden, der eher schlicht gehalten wird, wo aber die Details wichtig sind. Kein Meile-Auto oder sowas, eher edel und schlicht, aberaufsehen erregend gehalten
Ich hoffe mal ich stoße mit dem Beitrag nicht auf taube Ohren, einige sagten, dass ihnen sowas gefallen würde, mir schließlich auch. Hat ne Menge Zeit gekostet, dass alles so zu machen.
Ich werde euch hier natürlich auf dem Laufenden halten.
Und jetzt darf diskutiert werden, Kritik, Anregungen und so weiter herzlichst erwünscht
Update 20.05.2009
Update 19.06.2009
Update 26.06.2009
Update 10.07.09
Update 15.07.2009
Den Effekt sieht man auf den Bildern etwas besser. Auch de Tiefeneffekt von dem Lack, wenn die Sonne nicht drauf scheint.
Desweiteren gehts nun langsam an Zusammenbauen.
Kabelbaum wurde mal ordentlich gemacht, also ordentlich ummantelt.
Demnächst gehts an den Hohlraum- und Unterbodenschutz, und dann können die Teile vom Fahrwerk auch dran geschraubt werden
Update 18.08.2009
So, da ich letztes WE endlich mal den Unterboderschutz und die Hohlraumversiegelung machen konnte, ist die Karosse jetzte eigentlich fertig und kann, soweit möglich, zusammen gebaut werden.
Natürlich hab ich in dem Zug auch gleich die neuen Fahrwerksteile eingebaut.
Motorraum sieht natürlcih noch etwas leer aus, kommt aber alles nach und nach Daneben eins von den Rükleuchten.
Und zu guter letzt eins von dem derzeitigen Zwischenstand, was schon erahnen lässt, wie der später mal aussieht.
Update 18.11.2009
Hab das Gitter mal in die Schürze gebaut, passt super dazu. Fotos von weiterb weg geht leider imo nicht, weils bei mir in der Garage sehr eng ist zur Zeit. Nebenbei auch mal die Haube und die Kotflügel eingestellt das es passt.
Jetzt ein Schmankerl: Getriebe, S-VG und Dif sind heute vom Lackieren gekommen. Hab die dann auch schon mal fertig zusammen gebaut.
Paar Daten: F28 komplett überholt, neue Simmerringe, neue Lager, neue Edelstahl-Schaltgabel, neues Dif, neues 4-Gang-Zahnrad, Kupplungsstange und Gehäusedeckel verchromt, sämtliche Schrauben verchromt, Schrauben vom Deckel vergoldet.
VG: Umbau auf Sport-VG mit 173 Nm Übertragung, Komplettüberholung, neuen Druckring, neue Lager, neue Simmerringe, neue Lamellen, Deckel verchromt, Deckelschrauben vergoldet, alle anderen Schrauben verchromt.
Wurde alles bei Walther Hürlimann gemacht.
Update 29.11.
Getriebe und VG eingebaut, Hinterachsdif + Antriebswellen ebenfalls heute eingebaut. Mal paar Bilder.
Update 08.08.2010
Motor is bereits beim Motorenbauer. Ich hab allerdings etwas umgesattelt, was dem Ziel eher entspricht. Gemacht bzw. verbaut wird folgendes:
-Kurbelwelle, Nockenwellen läppen, Laufbuchsen neu hohnen
-LEH-Kolben verbauen
-Stahlpleuel
-Serienwellen
-Serienlader(überholt)
-Serienansaugbrücke
-EDS Ansaugstutzen
-natürlich sämtliches Zeug was zur Peripherie gehört neu, wie: Ölpumpe, Spritpumpe, alle Dichtungen etc.
Des weiteren ist auch die Innenausstattung schon in Arbeit.
Wird alles in beigem Echtleder bezogen, inkl. 2 König K5000G Sportsitze.
Was schon da ist ist die DSOP Downpipe und das Katersatzrohr. Das dient aber zum Einschweißen von nem Sportkat.
Ebenfalls schon länger bereit liegen der verchromte Ventildeckel und die ZR-Abdeckung.
Alles weitere dann in Kürze.
Update 02.10.2010
So, ich hab mal bissl Fotonachschub für euch. Hab heute meine ersten Teile der Lederausstattung abgeholt. Bin sehr zufrieden, was Qualität angeht, super Nähte, nix verpfuscht o.ä.
Handschuhfach ist super geworden, keine Überstände etc. Sitze sind sehr bequem und auch super verarbeitet. Das Armaturenbrett ist auch schön geworden. Sieht eben noch etwas leer aus:) Ach und falls Fragen kommen: nein, ist nicht zu hell, die Oberfläche reflektiert nicht, von daher ist das nicht schlimm, da es nicht blendet in der Scheibe. Die Sitze sind noch nicht eingebaut, nur reingestellt, hatte dieses Wochenende keine Zeit weiter zu machen. Bezogen ist alles in beigem Echtleder.
Desweiteren ist der Motor bereits beim Motorenbauer und auch schon bissl gewachsen. Die Kurbelwelle war top, wurde nur geläppt und vermessen. Lager und Schrauben sind alle neu. Der Block ist passend zum Getriebe schwarz lackiert. Der Block wurde auf 86,5 aufgebohrt und gehohnt, die Sitzfläche vom Kopf geplant. Kolben sind vom Z20LEH 1. Übermaß um die Verdichtung runter zu kriegen. Stahlpleuel wurden verbaut der Haltbarkeit wegen, selbstverständlich mit ARP Schrauben. Somit hat der Block genug Reserven für die spätere Leistung.
Update 10.10.
Armaturenbrett und Sitze mal im eingebauten Zustand, is nur noch ein bisschen leer:)
Update 24.10.
Auspuffanlage ist endlich da und somit die Anlage von vorn bis hinten komplett bis auf den Kat. Ist alles von DSOP, Rohrverlegung ist top, da schlägt nichts an oder dergleichen, die Dämpfer sehen top aus, auch von innen und die Endrohre sind super geworden.
Ein Flansch ist zwar falsch angeschweißt worden, is aber eher ne Kleinigkeit.
Nebenbei noch bissl was zum Motor. Wenn alles passt ist er in 2 Wochen fertig und kann eingebaut werden. Bis dahin sollte ich auch den Rest der Innenausstattung haben:)
Update 30.10.
Mal die neuseten Eindrücke von der Lederausstattung.
Und als kleines Sahnestück der fertige Motor bis jetzt:)
Update 11.11.2010
Motor eingebaut, ging wie von selbst, keine Probleme dabei gehabt "auf Holz klopf"
Jetzt ist erst mal ein riesen Schritt gen Fertigstellung gemacht, viel ist nicht mehr übrig.
Update 09.03.2011
Es geht wieder etwas vorwärts. Diese Woche werden noch die neue Lichtmaschine und der neue Anlaser eingebaut, desweiteren auch mal der Ansaugtrakt vervollständigt, soweit es bis jetzt möglich ist.
Morgen hole ich noch Teile der Lederausstattung ab, da bleibt bis auf die A-Säulen, den Himmel und die Kofferraumverkleidung nichts mehr übrig.
Der neue Lader ist auch bestellt, mein alter wandert diese Woche noch zum Walter in die Schweiz:)
Der neue Ölkühler kommt samt Schläuchen auch nächste Woche.
In 2 Wochen wandert er nochmal zu nem Bekannten, der macht die Scheiben rein, 2 kleine Schönheitskorrekturen und Vermessung.
Oschersleben wird dieses Jahr wohl wieder nix werden, aber mir is wichtig, dass er dieses Jahr noch fertig wird, wann is zweitrangig.
Update 22.03.2011
Update 17.04.2011
Hier mal der neue Turbolader vom Walter aus der Schweiz. Intake sind hier 50mm, das Verdichterrad ist hinten 64mm im Durchmesser. Hab grad die Maße vom originalen K16 nicht im Kopf, war aber deutlich kleiner.
Wohlgemerkt ist auch die Rumpfgruppe NEU!
Im gleichen Zug ist natürlich ein Abgastemperaturfühler rein gekommen.
Und dann noch ein Bild vom neuen Ölkühler.
Ich bin im Moment am überlegen, die Domstrebe weg zu lassen und die originale Abdeckung wieder drauf zu machen. Sieht glaube ich edler aus, wenn die in Wagenfarbe lackiert ist.
Update 12.06.2011
Update 20.06.2011
Update 29.07.2011
So, heute hab ich ihn wieder abgeholt, und zwar äußerlich komplett:)
Die Fotos wollte ich euch natürlich nicht vorenthalten, sind die besten bis jetzt, die ich gemacht habe.
Jetzt müssen nur noch die Zusatzinstrumente verbaut werden, bissl Kleinkram innen und wenns gut läuft meld ich ihn in 2 Wochen an.
Also Daumen drücken, dass es noch ohne Probleme klappt:)
Und mein absolutes Lieblingsfoto bis jetzt:
Update 20.08.2011
Fertigstellung:)
MFG
Zuletzt bearbeitet von Moelli am 20.08.2011 - 17:35, insgesamt 23-mal bearbeitet
Geschrieben:
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Dabei seit: 18.11.2005 Beiträge:1082 Danke-Klicks:25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen:1
Geschrieben: 24.03.2009 - 22:54
An der Seitenwand is ja nach vorne hin ein Stück Schweller dran. unten drunter, da wo die original Plastikschweller drangeschraubt sind ist die Stelle, da sammelt sich gerne Wasser, und wenns arg ist, siehts dann so aus.
Aber da die Seitenwand ja neu gemacht wurde, is da ja ein Aufwasch gewesen.
War die rechte Seite.
An welcher Stelle ist dieses Foto? Sieht ganz schön fies aus...
Wenn ich mir das so ansehen würde ich auf heckblech tippen?
wenn man das sieht , sagt bestimmt keiner mehr sien calibra rostet nicht
meiner rostet wohl auch , wusste ich auch noch nicht
achso , die narben muss man nur abdrehen bei den 284er wie du sagst ! wenn man die 288 schon drauf hatte , passt es so da wurden dann schon die kleineren narben verbaut
C-T Großmeister Dabei seit: 26.09.2006 Beiträge:1924 Danke-Klicks:3 Wohnort: RCH-Santiago de Chile Auto: Opel Calibra Umbau / 2x Calibra 4x4 C20let V-Max PH4 / C20let PH2 / PH3 Auszeichnungen:2
Geschrieben: 27.03.2009 - 11:35
endlich komme ich dazu deinen umbau tread zu lesen
ist ja mal richtig geil was du da machst! also ganz so nach rost hab ich an meinem nicht gesucht. zumindest hat er an allen bekannten stellen nicht mal nen ansatz von etwas bräunlichem, egal ob innenraum, unterboden, A-Säule oder sonst wo.
wurde so auch noch nie einen winter gefahren seit seinem entstehen.
aber deiner wird wohl richtig rostfrei
die felgen hatte ich auch zur auswahl. finde die richtig schnicke! freu mich schon auf weitere bilder
_________________ 2006 - 2007 1. Calibra 2x NE / Umbau auf XE
2007 - heute 2. Calibra NE
........2008 umgebaut auf let EDS PH2 / LSD Doors
........2009 Komplettumbau / Selfmadebreitbau
........2010 neuer PH4 Motor 403 PS - 500 Nm / Alcantara Komplettausstattung / Hi-Fi Ausbau
2010 - 2011 3. Calibra / C20let 4x4 PH2
2011 - heute 4. Calibra / C20let 4x4 PH3
Yamaha R1 2006
___________
es gibts Lebenssituationen da hab ichs auch lieber wenn´s saugt aber beim Auto zieh ich blasen vor!
C-T Großmeister Dabei seit: 29.10.2006 Beiträge:1801
Wohnort: D-88239 Wangen Auto: Opel Astra G Coupe Irmscher Selection 2,2 16v Auszeichnungen:2
Geschrieben: 27.03.2009 - 18:12
ja leck mi doch am *piep* und ich maule bei meinem schon rum (:
also super sache aber auch verdammt viel und sicher auch gute arbeit klasse gefällt mir
C-T Urgestein Dabei seit: 27.12.2005 Beiträge:3093 Danke-Klicks:44 Wohnort: D-83128 Auto: Opel 3x Calibra C20NE / XE / LET Auszeichnungen:2
Geschrieben: 27.03.2009 - 18:57
für die Arbeit mit dem Thread.
Wär ich ned so faul und wär's mir ned zu viel Arbeit, dann
würd ich ja auch so nen Thread starten, hab aber bei
weitem nicht so viel Rost gefunden.
_________________ Ich liebe den Calibra, es ist einfach "mein Auto".
Golf wird nicht gefahren, sondern gespielt !!
Fahrzeughistorie: VW Polo 1, Peugeot 305,VW Polo 1,VW Scirocco 2,VW Derby 1,VW Jetta 2,Calibra C20XE,Corsa A (Winter),Corsa A (Winter),Astra F Caravan, Calibra C20XE (Sommer, Alltag), Calibra C20NE (Winter R.I.P. 06.12.2020),Calibra C20LET (Sommer, Spassauto), Audi A4b5 VFl. (Winter)
Nächstes Thema anzeigen Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen