Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 22.07.2002
Beiträge: 2
Wohnort: D-Österreich/Dornbirn
|
Geschrieben: 29.11.2002 - 21:57 |
|
Mein Problem: Nach dem Starten schwankt die Leerlaufdrehzahl, bleibt manchmal bei 2000 hängen und wenn ich das Gaspedal betätige, wirkt sich dies kaum aus. Bei durchgedrücktem Gaspedal kann ich in Schritttempo fahren, jedoch funktioniert dann der Bremskraftverstärker nicht (jedenfalls starker Widerstand bei Bremspedalbetätigung). Nach ca. 30 - 40 Sekunden beruhigt sich das Ganze dann (nach mehrmaligem Drücken des Gaspedales) und er läuft problemlos bis zum nächsten Abstellen des Motors - dann beginnt alles von vorne. Habe vor ca. 1 Monat Bremsflüssigkeit und Motoröl wechseln lassen, Luftfilter ist ebenfalls o.k. - falls mir jemand weiterhelfen kann - bitte antworten!!!! Mein Cali: ´91er C20NE Aut. mit 115 PS (erst 140.000 km - falls das nützlich sein könnte). Besten DANK!!!!! ... oder muss ich mit meinem "Problemkind" wieder in eine teure Opel Werstatt? :roll: |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 45
Beiträge: 7282
Danke-Klicks: 292
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 29.11.2002 - 22:25 |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 12.05.2002
Beiträge: 658
Wohnort: D-53797 Lohmar
Auto: Opel Admiral A 2,6 Liter OHV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 29.11.2002 - 22:45 |
|
haste schon mal den Leerlaufsteller gereinigt
ist fast immer das Problem  |
_________________ Gruß
Calimero (Micha) |
|
 |
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 17.09.2002
Beiträge: 157
Wohnort: D-74321
|
Geschrieben: 29.11.2002 - 22:53 |
|
Tach.
Brennt im Cockpit das 'Blitz'-Lämpchen? Wenn nicht, dann ist die Lambdasonde okay. Allerdings hört sich das alles ein wenig nach einem elektronischen Kollaps an. Das Leerlaufgemisch scheint im kalten Zustand nicht zu stimmen, vielleicht der Luftmassenmesser.
Was auch sein kann, daß der Motor im Ansaugtrakt irgendwo undicht ist und Nebenluft zieht. Was allerdings der Bremskraftverstärker damit zu tun hat... keine Ahnung.
Ich fürchte, da führt am 'freundlichen' kein Weg vorbei...
mfg Byker |
|
|
 |
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 22.07.2002
Beiträge: 2
Wohnort: D-Österreich/Dornbirn
|
Geschrieben: 30.11.2002 - 11:36 |
|
Vielen Dank für die prompten Antworten!!! Zur Lamdasonde - daran habe ich auch schon gedacht - habe bereits Abgastest beim ÖAMTC durchführen lassen, alles o.k. (aber Kat könnte trotzdem kaputt sein). Kontrolllampe leuchtet keine auf und wie gesagt, nur nach dem Starten 30 - 40 Sekunden funktioniert nichts mehr. Könnte es womöglich die Benzinpumpe sein? Zum Leerlaufsteller: Keine Ahnung, wo sich dieser befindet (schlage mal in meiner schlauen Cali-Rep.-Bibel nach - bin aber auf Hinweise dazu froh). Da wir nun Wochenende haben, bleibt mir noch ein wenig Zeit, selbst nachzuschauen - sonst muss ich eben montags wieder zum Freundlichen. Gruß an alle "Helferlein" |
|
|
|
 |
Technik-Moderator
 
Dabei seit: 10.05.2002 Alter: 58
Beiträge: 3554
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 30.11.2002 - 13:45 |
|
Der Leerlaufdrehsteller sitzt beim C20NE direkt vorm Saugrohr. Ist der silberne Zylinder wo 2 Schläuche und rechts ein Kabelstecker dran ist.
Das die Benzinpumpe für dein Problem verantwortlich ist, ist sehr unwahrscheinlich, liegt eher am Benzinpumpenrelais. Das ist entweder im Beifahrerfußraum, hinter der Scheckheft-Verkleidung oder im Motorraum im Relaiskasten, nahe des Bremskraftverstärkers.
Auch wenn die Motorkontrolleuchte nicht angeht, kann trotzdem die Lambdasonde falsche Werte liefern! |
_________________ Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird. |
|
|
 |
|