Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 229
Insgesamt: 231 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Leistung LET

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
tendierer
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 29.09.2005
Alter: 45
Beiträge: 1021
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
Beitrag: 270028 Geschrieben: 02.07.2007 - 16:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Halo.Mich würde mal interessiern bis wieviel PS und Nm der Turbomotor ausgelegt ist ohne andere Kolben und Kupplung und so zu verbauen.

Vielen Dank für Eure Antwort

wave.gif
mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


MrArmageddon
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 08.10.2003
Beiträge: 1629
Danke-Klicks: 2

Auto: Toyota Supra
Beitrag: 270033 Geschrieben: 02.07.2007 - 16:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ca. 300 ps / 450 nm, vielleicht auch etwas mehr....
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tendierer
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005
Alter: 45
Beiträge: 1021
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
Beitrag: 270034 Geschrieben: 02.07.2007 - 17:06 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Alles klar.Vielen Dank wave.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_GhOsT_DrIvEr_
C-T Experte
C-T Experte
Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 753


Beitrag: 270040 Geschrieben: 02.07.2007 - 17:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Von Opel ist der c20let Motor ab Werk aus bereits für mehr Leistung ausgelegt da auch die Option mal auf dem Tisch war ihn mit mehr Leistung auszuliefern. Soweit ich weiß ist bis zu 260-280 ps der Turbo von Haus aus ausgelegt ohne das allzu grössere Einbußen in Sachen Haltbarkeit eintreten.

Bis zu einer Stufe 1 mit rund 260 ps und an die 360 nm brauchst du eigentlich gar nichts ändern wenn der Motor ok ist. Nur die Serienkupplung wird bald streiken im Normalfall und ist das erste was du ändern solltest, gerade wenn sie schon einiges runter hat. Eine stärkere oragnische oder eine Sinter die noch viel mehr abkann, aber leider auch ziemlich auf die Teile geht.Der Rest geht in Ordnung.


Bis zu einer Stufe 2 (ca. 280 ps und etwas über 400 NM) muss zusätzlich auf jeden Fall noch ein grösserer Ladeluftkühler rein, weiteres kann man sich bei einem gesunden Motor soweit eigentlich auch noch sparen. Ideal wäre es aber schon einige Kleinigkeiten zu ändern wie stärkere Wastegatedose, Benzindruckregler, Zündkerzen und eventuell eine andere Benzinpumpe.

Bei der nächsten Stufe wird es schon grenzwertig. Den Serienblock an sich kannst du bis zu einer Stufe 3 (ich sage mal maximal 300-330 ps und ca. 450 NM) belasten. Allerdings muss man hier schon mit merklichen Einbussen an motorseitiger Langlebigkeit und Haltbarkeit rechnen (Fahrwerk und Bremsen sowieso). Bei dieser Stufe kommt es bereits gehäuft zu Kolben und Zylinderkopfschäden oder bei hoher Laufleistung auch Pleuelschaden. Der Motor ist dafür ab Werk nicht mehr ausgelegt und zu empfehlen da hier schon sehr ausgereizt ohne umzubauen, kann aber dennoch bis hierher belastet ohne gleich kaputt zu gehen. Hier zählt noch mehr als bei allen anderen die Qualität.
Viele Stufe 3 Tunings gehen kaputt weil an jeder Ecke gespart wurde. Man kann damit durchaus viele 10tausend Kilometer drauffahren ohne dass was passiert. Trotzdem ist man wie gesagt hier schon je nachdem sehr im Reservebereich ohne noch viel Pufferzone als Sicherheit zu haben. Die Langlebigkeit die ein Serienmotor hat ist hier natürlich dann viel reduzierter und die Kosten dafür.

Darüber (mindestens ab Stufe 4) wird so oder so ohnehin ein Totalumbau fällig wo Kolben, Pleuel, Lader und andere Serienteile an die Grenze der Belastbarkeit kommen.


Also wenn du auf Nummer sicher gehen willst würde ich maximal bis zu einer Stufe 2 oder noch bis einer Evo310 von Vmax gehen und das Drumherum auf die gesteigerte Leistung anpassen. Für mehr muss man halt erhöhtes Risiko in Kauf nehmen oder umbauen.
Willst du sehr wenig investieren reicht auch vollkommen eine Stufe 1. Subjetiv bringt diese einen enormen Zuwachs an Leistung. Updates darüber merkt man subjektiv nur noch wenig an Zuwachs.

_________________
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cali_16v
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 2319
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-Hessen
Auto: Audi A3, Audi TT RS, Audi A4 Avant ALH, CEPA, AFN
Beitrag: 270043 Geschrieben: 02.07.2007 - 17:48 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hi,

nicht zu vergessen das schwächste glied das Verteilergetriebe biggrin.gif

also ich kenn mich nicht so perfekt damit aus wie meine vorredner,
aber bis phase 2 sollte nur die kupplung geändert und das VG geschont werden. (keine ampelstarts)

wie sieht es aus mit der zylinderkopfdichtung aus? viele nehmen die vom z20let.

sonst das beachten was schon gesagt wurde.

was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, das bei phase 1 oder 2 der motor + getriebe die gleiche lebenserwartung haben kann.

schätze wenn ein neues f28 getriebe bis zu 280Nm +- 20% auf dauer aushalten kann, und man damit vieleicht so 200.000 km fahren kann(muss nicht sein) dann dürfte das getriebe bei phase 1 vieleicht 150.000 erreichen und phase 2 dann vieleicht nur 90.000km.

sind keine erfahrungswerte sondern spekulation.

nicht umsonst hat z.b. vw bei den tdi mit chiptunig probleme. wenn ein motor von denen mit original 100 ps per chip auf 130 getunt wird und sich das drehmoment erhöht kann es zu schäden kommen. wobei dann viele fragen warum das, schließlich ist doch der motor von vw auch auf 130 ps ausgeliefert worden. tja stimmt, aber er hat meistens ein verstärktes innenleben und ein 6 gang statt einem 5 gang getriebe.

schätze wenn opel den cali mit mehr ausgestattet hätte, würde der motor und alles andere etwas verstärkt gewesen sein oder nicht?

gruß
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_GhOsT_DrIvEr_
C-T Experte
C-T Experte
Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 753


Beitrag: 270045 Geschrieben: 02.07.2007 - 18:07 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Je mehr Leistung bedeuted immer mehr Verschleiss für die Teile. Hält sich aber bis Stufe 1 oder 2 noch sehr in Grenzen da hierfür noch weitestgehend für ausgelegt.

Ich denke wenn Opel den Turbo ab Werk mit mehr Leistung gebracht hätte (sagen wir mal 250-260 ps) dann wäre er wohl auch grösstenteils genauso gekommen wie wir ihn kennen da es sonst sich kostenmässig nicht gelohnt hätte.

Der Motor ist ja wie gesagt ohnehin darauf ausgelegt und die restlichen Teile müssen Reserven haben. Ein gutes Beispiel dafür sind ja auch die sehr seltenen Diamond Calibra Turbos (ich weiß nicht ob du davon schon mal gehört hast) die sozusagen mit Werkstuning ebenfalls diese Leistung hatten und sonst so gut wie keine Veränderungen bis auf den Chipsatz. Dort hat das auch alles gehalten. Es ist natürlich ein Unterschied ob ein Auto frisch aus dem Werk kommt oder ob man einen 15 Jahre alten Turbo mit 150tkm auf diese Leistung umrüstet der schon ausgelutschte Teile hat.

Dennoch wäre es wahrscheinlich für Opel nicht empfehlenswert gewesen über 204 ps und 280 NM zu gehen und hat wohl auch mit zur Entscheidung beigetragen, da einige Teile (z.B. neben der Kupplung gerade auch das VG wie du sagst) nicht mehr Großserienhaltbarkeit hätten gewährleisten können wenn man alle Calibra Turbo Serie mit 250 ps oder mehr ausgeliefert hätte.

p.s. ja die Kopfdichtung vom Z ist sehr gut. Würde jetzt aber nicht unbedingt sagen dass die ein besonderes LET Problem ist, bei dem einem kommt sie früher bei dem anderen ewig nicht biggrin.gif

_________________
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cali_16v
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 2319
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-Hessen
Auto: Audi A3, Audi TT RS, Audi A4 Avant ALH, CEPA, AFN
Beitrag: 270047 Geschrieben: 02.07.2007 - 18:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:
Je mehr Leistung bedeuted immer mehr Verschleiss für die Teile. Hält sich aber bis Stufe 1 oder 2 noch sehr in Grenzen da hierfür noch weitestgehend für ausgelegt.

Ic Ein gutes Beispiel dafür sind ja auch die sehr seltenen Diamond Calibra Turbos (ich weiß nicht ob du davon schon mal gehört hast) die sozusagen mit Werkstuning ebenfalls diese Leistung hatten und sonst so gut wie keine Veränderungen bis auf den Chipsatz. Dort hat das auch alles gehalten. Es ist natürlich ein Unterschied ob ein Auto frisch aus dem Werk kommt oder ob man einen 15 Jahre alten Turbo mit 150tkm auf diese Leistung umrüstet der schon ausgelutschte Teile hat.

.


das habe ich noch nie gehört prost.gif wahnsinn was man noch über den cali lernen kann.
wieviele wurde gebaut? wo wurden sie verkauft?

was für fahrdaten hatten die?

oh man jetzt hab ich blut geleckt

biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_GhOsT_DrIvEr_
C-T Experte
C-T Experte
Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 753


Beitrag: 270049 Geschrieben: 02.07.2007 - 18:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

cali_16v hat folgendes geschrieben:
_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:
Je mehr Leistung bedeuted immer mehr Verschleiss für die Teile. Hält sich aber bis Stufe 1 oder 2 noch sehr in Grenzen da hierfür noch weitestgehend für ausgelegt.

Ic Ein gutes Beispiel dafür sind ja auch die sehr seltenen Diamond Calibra Turbos (ich weiß nicht ob du davon schon mal gehört hast) die sozusagen mit Werkstuning ebenfalls diese Leistung hatten und sonst so gut wie keine Veränderungen bis auf den Chipsatz. Dort hat das auch alles gehalten. Es ist natürlich ein Unterschied ob ein Auto frisch aus dem Werk kommt oder ob man einen 15 Jahre alten Turbo mit 150tkm auf diese Leistung umrüstet der schon ausgelutschte Teile hat.

.


das habe ich noch nie gehört prost.gif wahnsinn was man noch über den cali lernen kann.
wieviele wurde gebaut? wo wurden sie verkauft?

was für fahrdaten hatten die?

oh man jetzt hab ich blut geleckt

biggrin.gif


Da gabs nur wenige (Stückzahl weiß ich grade nicht mehr) und soweit ich weiß nur in der Schweiz.
Chipsatz war glaube ich von Projekt Opel eine Stage 1 oder 2.
Wie offiziell der nun war kann ich nicht mehr sagen, habe es nicht weiter verfolgt. Musst mal suchen, ist schon lange her. Ein User hier hat oder hatte den (Bloodstains).

_________________
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mcalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.01.2005
Alter: 39
Beiträge: 3490
Danke-Klicks: 9
Wohnort: MC-Hannover
Auto: Audi S4 3.0 V6K
Beitrag: 270050 Geschrieben: 02.07.2007 - 18:29 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

cali_16v hat folgendes geschrieben:


nicht umsonst hat z.b. vw bei den tdi mit chiptunig probleme. wenn ein motor von denen mit original 100 ps per chip auf 130 getunt wird und sich das drehmoment erhöht kann es zu schäden kommen. wobei dann viele fragen warum das, schließlich ist doch der motor von vw auch auf 130 ps ausgeliefert worden. tja stimmt, aber er hat meistens ein verstärktes innenleben und ein 6 gang statt einem 5 gang getriebe.


Da ist das hauptproblem, dass die ganze dieseleinspritzung nicht für den druck gebaut ist, den die chiptuner da anliegen lassen... ja.gif ...

Naja, ich selbst fahre jetzt auch phase 3 ohne änderungen am innenleben des motors...also keine stahlpleuel usw...muss dazu aber auch sagen, dass ich kein dauerheizer bin...da wird ab und zu halt mal beschleunigt unter ausnutzung voller leistung, und auf der autobahn tret ich auch gern drauf...aber das ist halt alles nicht dauerprogramm (wie bei manchen hier... biggrin.gif )...
Naja, und ich hoffe das hält auch...zumal das sonstige umfeld ja weitestgehend dran angepasst ist...

P.S.: Ich hab da grad meine alte Projekt Opel/Lotec Phase1 zu verkaufen...sehr gute und schonende Phase 1... biggrin.gif ...(musste mal gesagt werden ja.gif )...

MfG, Micha

_________________


S4, Cali Turbo + alle Vorgänger: http://www.calibra.cc/gallery.php?id=981
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
hefaistos
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.01.2004
Beiträge: 500

Wohnort: CH-6362 Stansstad
Auto: Opel Calibra Turbo Diamond Cliff C20-OPT
Beitrag: 270058 Geschrieben: 02.07.2007 - 19:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:
cali_16v hat folgendes geschrieben:
_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:
Je mehr Leistung bedeuted immer mehr Verschleiss für die Teile. Hält sich aber bis Stufe 1 oder 2 noch sehr in Grenzen da hierfür noch weitestgehend für ausgelegt.

Ic Ein gutes Beispiel dafür sind ja auch die sehr seltenen Diamond Calibra Turbos (ich weiß nicht ob du davon schon mal gehört hast) die sozusagen mit Werkstuning ebenfalls diese Leistung hatten und sonst so gut wie keine Veränderungen bis auf den Chipsatz. Dort hat das auch alles gehalten. Es ist natürlich ein Unterschied ob ein Auto frisch aus dem Werk kommt oder ob man einen 15 Jahre alten Turbo mit 150tkm auf diese Leistung umrüstet der schon ausgelutschte Teile hat.

.


das habe ich noch nie gehört prost.gif wahnsinn was man noch über den cali lernen kann.
wieviele wurde gebaut? wo wurden sie verkauft?

was für fahrdaten hatten die?

oh man jetzt hab ich blut geleckt

biggrin.gif


Da gabs nur wenige (Stückzahl weiß ich grade nicht mehr) und soweit ich weiß nur in der Schweiz.
Chipsatz war glaube ich von Projekt Opel eine Stage 1 oder 2.
Wie offiziell der nun war kann ich nicht mehr sagen, habe es nicht weiter verfolgt. Musst mal suchen, ist schon lange her. Ein User hier hat oder hatte den (Bloodstains).


Was diese Diamond Turbos angeht, kann ich gerne weiterhelfen. Hab mich schon überall rumgehört, doch scheine ich so ziemlich den Letzten zu besitzen. Es ist übrigens der ehemalige von Bloodstains, welchen Ghostrider schon erwähnt hat. Der ist jetzt nach einer kurzen Zeit in Deutschland letztes Jahr wieder bei mir in der Schweiz, wo er auch hingehört lol.gif
Es ist aber nicht richtig, dass die Diamond Turbos allgemein mit diesem Werkstuning ausgerüstet sind. DAS musste man so bestellen und wurde auch nicht direkt bei OPEL gemacht. Stefan (ein Kumpel von mir) hat auch nen Diamond Turbo mit keinen 80TKM drauf, aber mit dem "normalen" LET drinne. Die Motorenkennzeichnung ist dann auch von C20LET auf C20OPT geändert worden. Daywalker007 und WLEAD z.B. konnten die neue Typenbezeichnung am letztjährigen ICT an meinem Auto begutachten. Werde - falls die Zeit reicht - bis ende dieser Woche entsprechende Bilder in meine Galerie von C3 stellen.

Hätte niemals gedacht, dass ich noch so ein seltenes und gut erhaltenes Exemplar erhalten würde und hab mich deswegen anfang dieses Jahres für die Totalrestauration entschlossen. Mittlwerweile ist er fertig und ich bereue keinen Franken prost.gif

_________________
Mein Cali: http://calibra.cc/gallery.php?id=2182
Jetzt auch mit J OPC unterwegs...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
cali_16v
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 2319
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-Hessen
Auto: Audi A3, Audi TT RS, Audi A4 Avant ALH, CEPA, AFN
Beitrag: 270073 Geschrieben: 02.07.2007 - 20:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hefaistos hat folgendes geschrieben:
_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:
cali_16v hat folgendes geschrieben:
_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:
Je m

.



biggrin.gif


Da gabs nur wenige (Stückzahl weiß ich grade nicht mehr) und soweit ich weiß nur in der Schweiz.
Chipsatz war glaube ich von Projekt Opel eine Stage 1 oder 2.
Wie offiziell der nun war kann ich nicht mehr sagen, habe es nicht weiter verfolgt. Musst mal suchen, ist schon lange her. Ein User hier hat oder hatte den (Bloodstains).


Was diese Diamond Turbos angeht, kann ich gerne weiterhelfen. Hab mich schon überall rumgehört, doch scheine ich so ziemlich den Letzten zu besitzen. Es ist übrigens der ehemalige von Bloodstains, welchen Ghostrider schon erwähnt hat. Der ist jetzt nach einer kurzen Zeit in Deutschland letztes Jahr wieder bei mir in der Schweiz, wo er auch hingehört lol.gif
Es ist aber nicht richtig, dass die Diamond Turbos allgemein mit diesem Werkstuning ausgerüstet sind. DAS musste man so bestellen und wurde auch nicht direkt bei OPEL gemacht. Stefan (ein Kumpel von mir) hat auch nen Diamond Turbo mit keinen 80TKM drauf, aber mit dem "normalen" LET drinne. Die Motorenkennzeichnung ist dann auch von C20LET auf C20OPT geändert worden. Daywalker007 und WLEAD z.B. konnten die neue Typenbezeichnung am letztjährigen ICT an meinem Auto begutachten. Werde - falls die Zeit reicht - bis ende dieser Woche entsprechende Bilder in meine Galerie von C3 stellen.

Hätte niemals gedacht, dass ich noch so ein seltenes und gut erhaltenes Exemplar erhalten würde und hab mich deswegen anfang dieses Jahres für die Totalrestauration entschlossen. Mittlwerweile ist er fertig und ich bereue keinen Franken prost.gif



gratulation prost.gif

hast da ja etwas richtig geiles.

sag mal was ist anders an den dingern? nur der chip wie ghostdriver schrieb?

fahrwerte?

auch wenn ihr mich auslachen werdet, ich hab etwas schiss vor der leistungssteigerung beim let. meiner hat schon 135.000 km runter, läuft eigentlich gut, aber den jetzt mit ner phase 1 zu "belasten" wo sich die ganzen drehmomente schon über jahre auf die teile eingespielt haben. das macht mir angst.

will ihn nicht killen. und sportlich fahre ich damit schon, weil er ja sowieso kein alltagsauto is. natürlich immer peinlich genau warmfahren und nachlaufen lassen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nock-corp
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 18.04.2004
Beiträge: 1631

Wohnort: D-93142
Auto: Calibra u. Kadett CQP C20XE
Beitrag: 270089 Geschrieben: 02.07.2007 - 21:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mcalibra hat folgendes geschrieben:
cali_16v hat folgendes geschrieben:


nicht umsonst hat z.b. vw bei den tdi mit chiptunig probleme. wenn ein motor von denen mit original 100 ps per chip auf 130 getunt wird und sich das drehmoment erhöht kann es zu schäden kommen. wobei dann viele fragen warum das, schließlich ist doch der motor von vw auch auf 130 ps ausgeliefert worden. tja stimmt, aber er hat meistens ein verstärktes innenleben und ein 6 gang statt einem 5 gang getriebe.


Da ist das hauptproblem, dass die ganze dieseleinspritzung nicht für den druck gebaut ist, den die chiptuner da anliegen lassen... ja.gif ...



Wir reden hier aber von direkteinspritzenden Dieselmotoren. Das kann man überhaupt nicht vergleichen. Moderne Dieselmotoren haben (trotz relativ geringer Motorleistungen) ein gewaltiges Drehmoment. Und das Drehmoment killt die Kupplungen und Getriebe. Hat überhaupt nichts mit der Leistung zu tun.
Es ist seit längerem bekannt, dass nahezu alle Fahrzeughersteller Probleme mit großen Dieselmotoren und Schaltgetriebe haben. Drum liefert z. B. Mercedes die großen Diesel nur mit Automatik aus.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
_GhOsT_DrIvEr_
C-T Experte
C-T Experte
Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 753


Beitrag: 270140 Geschrieben: 03.07.2007 - 00:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@cali16V, also bei 133tkm brauchste keine Angst vor einer Phase 1 haben. Viele haben schon soviel runter oder noch mehr als sie ihr erstes Tuning bekamen.
Auf Dauer mit Serienleistung wäre mir der Turbo viel zu lahm. biggrin.gif
Würde es dir unbedingt raten - zumindest den kleinen Cipsatz. Subjektiv ist das ein enormes AHA Erlebnis was man da an Power dazubekommt und der Spaß fängt erst an. Man denkt vorher war der Wagen kaputt so gut geht er mit einer Stufe 1.Wenn er damit kaputt geht dann wäre es mit Serienleistung auch nicht mehr weit bis dahin gewesen.

Ich weiß nur von jemanden der bei einer Vmax EVO 280 mal einen Pleuelschaden hatte, allerdings hatte der Motor schon gut über 200tkm drauf - dann ist sowas nicht mehr zu empfehlen.


Habe übrigens mal vor einigen Monaten einen Diamond auf einer Schweizer Seite zum Verkauf gesehen der hatte auch nur Serienleistung. Jetzt verstehe ich auch warum wenn man das Tuning nur gegen Bestellung mitbekommen hat wie Hefaistos mitgeteilt hat.
Aber wie erwähnt, wie offiziel das war und zu welchem Zeitpunkt und welchem Ort weiß ich nicht. Gibt kaum Infos drüber.

_________________
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hefaistos
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.01.2004
Beiträge: 500

Wohnort: CH-6362 Stansstad
Auto: Opel Calibra Turbo Diamond Cliff C20-OPT
Beitrag: 270153 Geschrieben: 03.07.2007 - 08:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Man muss das ganze auch relativieren. Der C20OPT wurde - soviel ich weiss - in der Schweiz ausschliesslich von Delta Motor in Eich umgebaut und ist das Ergebnis diverser Tests für die Leistungssteigerung des LET.
Der C20OPT ist im Übrigen die stärkste in der Schweiz ZUGELASSENE (homologierte) Turbo Calibra Variante.
Dasselbe Tuning konnte nachträglich von oben genannter Firma für knapp Sfr. 7000.- gemacht werden (ist also im Grunde nicht rarer als ein Cliff, den man genauso nachbauen kann - wenn ich mir diesen Vergleich erlauben darf biggrin.gif ).
Diesbezüglich habe ich auch mit dem Eigner von Delta Motor - Felix Wyder - gesprochen und er hat sich gefreut, dass er mal wieder eines seiner Schätzchen sehen durfte ja.gif
im Übrigen wurde mitnichten nur der Chip gewechselt - sonst wäre das Tuning wohl kaum so teuer gewesen...
Was ich schonmal festgestellt habe:
- Ladeluftkühler (nicht bei allen OPT's. Die ersten hatten lediglich eine optimierte Luftanströmung mit runden Öffungen an der Front-Stossstange
- Ansaugglocke
- Ansaugschlauch
- LOTEC Phase 1 oder 2 (das muss ich noch rausfinden - gehe aber demnächst mal auf den Prüfstand bei Delta Motor)

Das ist das, was mir grad einfällt und gut sichtbar ist. Ich bin ja vorher schon fast 12 Jahre Serien-LET gefahren und war überrascht, wie der C20OPT geht. Macht einfach Spass und der dreht genau von unten raus wie schon der LET. Wie Ghostdrider schon erwähnt hat denkt man, dass jemand vorher aufm Schlauch gestanden ist: So locker geht dem OPT die Leistung "von der Hand" izzy.gif

_________________
Mein Cali: http://calibra.cc/gallery.php?id=2182
Jetzt auch mit J OPC unterwegs...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
cali_16v
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 2319
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-Hessen
Auto: Audi A3, Audi TT RS, Audi A4 Avant ALH, CEPA, AFN
Beitrag: 270158 Geschrieben: 03.07.2007 - 09:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

_GhOsT_DrIvEr_ hat folgendes geschrieben:

Auf Dauer mit Serienleistung wäre mir der Turbo viel zu lahm. biggrin.gif



tja das ist ja mein "problem".

verstehe warum du ne vette fährst. (finde die z06 c6 vette einfach geil), aber sowas kann ich mir im moment einfach nicht leisten heul.gif

in wiefern würde sich denn bei ner phase 1 meine fahrdaten ändern?

0-100, top speed, 0-200 im vergleich zur serie.

würde aber auf jedenfall einen besseren ladeluftkühler verbauen (will nicht die phase2).
finde schon das er srienmäßig sehr temperaturempfindlich ist.

verstärkt sich das bei ner phase 1. ich meine geht er dann bei 25 grad sehr in den keller mit der leistung?

und noch ne kleine frage (bitte nicht schlagen biggrin.gif )

welche phase ist die schonendste? dsop, lotec, vmax?
holz oder eds will ich mal aussen vorlassen. wird meine drehzahl immer erhöht dabei? 7200 finde ich etwas viel für nen alten motor.
möchte in etwa die selbe charakteristik wie in serie nur halt stärker und etwas schneller biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.069 Sekunden

Wir hatten 424473976 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002