Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 321
Insgesamt: 322 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Kühlwasser braun- Kopfdichtung?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
uwecalibraman
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 13.05.2002
Beiträge: 193

Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: OPEL CALIBRA C20XE
Beitrag: 163786 Geschrieben: 02.03.2006 - 17:44 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibramero hat folgendes geschrieben:
OPRCali und BC haben recht.

Machs doch ganz einfach, Kopf runter, bei eds oder vmax reparieren lassen und Z20LET kopfdichtung verbauen, und dann hast du Ruhe. denn Runter muss der kopf so oder so, ebal obs nur die kopfdichtung ist oder nicht.

Aber es wird der riss sein. ich hatte das schicksal leider auch...


Hi...

Sag mal, wenn man die Z20LET Dichtung nimmt, muß man da noch auf irgendwas achten bzw. verändern? Ich hab nen C20XE.

Gruß Uwe
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Yahoo Messenger





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


16v-mike
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 181

Wohnort: D-84326 Falkenberg
Auto: Opel Calibra C20NE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 163802 Geschrieben: 02.03.2006 - 18:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich tipp auf die kühlung der servolenkung

zumindest wollte mir das die polnische verkäuferin des ersten calibras, den ich angeschaut hab, erzählen hammer.gif hammer.gif hammer.gif

_________________
Gruß, mike

image
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OCBD 4x4
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 05.11.2005
Beiträge: 206

Wohnort: A-1030 Wien
Auto: Opel Calibra 4x4 C20NE
Beitrag: 163804 Geschrieben: 02.03.2006 - 18:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

16v-mike hat folgendes geschrieben:
ich tipp auf die kühlung der servolenkung

zumindest wollte mir das die polnische verkäuferin des ersten calibras, den ich angeschaut hab, erzählen hammer.gif hammer.gif hammer.gif


lol.gif eine gekühlte servolenkung..mann da legst di nida und stehst nimma auf izzy.gif biggrin.gif

_________________
Mfg Mike
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 163813 Geschrieben: 02.03.2006 - 19:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

uwecalibraman hat folgendes geschrieben:


Sag mal, wenn man die Z20LET Dichtung nimmt, muß man da noch auf irgendwas achten bzw. verändern? Ich hab nen C20XE.

Gruß Uwe


Ja dort müssen vor der Montage 2 Nieten welche an der Abgaskrümmerseite sind entfernt werden.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 163864 Geschrieben: 02.03.2006 - 22:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OCBD 4x4 hat folgendes geschrieben:
16v-mike hat folgendes geschrieben:
ich tipp auf die kühlung der servolenkung

zumindest wollte mir das die polnische verkäuferin des ersten calibras, den ich angeschaut hab, erzählen hammer.gif hammer.gif hammer.gif


lol.gif eine gekühlte servolenkung..mann da legst di nida und stehst nimma auf izzy.gif biggrin.gif


Natürlich ist die Servolenkung gekühlt. Dafür haste doch extra die Servoschleife vorne im Durchzugsbereich des Fahrtwindes. Das hat aber nix mit dem Öl im Kühlwasser zu tun.

Gruß Patrick

_________________
Papa 2008

- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!

---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cali-Power
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 16.10.2002
Beiträge: 163

Wohnort: D-84518 Garching
Auto: Opel Calibra 16V C20XE
Beitrag: 163877 Geschrieben: 03.03.2006 - 00:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibramero hat folgendes geschrieben:
Cali-Power hat folgendes geschrieben:

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaub die verbauen da beim Öl- und Wasserkanal verstärkte Buchsen ein.

Greetz Cali-Power


Die verbauen im Öl kanal eine edelstahlverschraubung.

sprich, sieh setzen in den ölkanal ein edelstahlrohr ein und verschrauben das.

und da der ölkanal beim 700er ks kopf so nah am wasser kanal ist, dringt das öl durch den höheren druck (5Bar) in den wasserkanla ein, weil der steg zwischen beiden kanälen bricht.


[QUOTE]

Genau das meinte ich war mir nur über die Art und Weise wie die es z.B. bei EDS machen nicht mehr ganz sicher.
Glaug hab da auch mal was von Bronzekanälen gehört,kann aber auch sein das dies in einem anderen zusammenhang war.
Das beste ist,denk ich mal,sich fürn LET gleich nen Coastcast Kopf zu besorgen.
Dürfte vom Preis auch nicht schlimmer sein als den KS bei EDS überholen zu lassen.

Greetz Cali-Power
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Calibramero
C-T Legende
C-T Legende
Dabei seit: 15.10.2003
Beiträge: 5541

Wohnort: D-Berlin
Auto: Aktuell: BMW 530d E61 , Ehemals:Corsa B 1.4 16V ,Astra G Coupe, Cali Turbo und Cali 8V M57N2,X13DT,X14XE,Y22DTR , C20LET , C20NE
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 163949 Geschrieben: 03.03.2006 - 12:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

[quote="Cali-Power"]
Calibramero hat folgendes geschrieben:
Cali-Power hat folgendes geschrieben:

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaub die verbauen da beim Öl- und Wasserkanal verstärkte Buchsen ein.

Greetz Cali-Power


Die verbauen im Öl kanal eine edelstahlverschraubung.

sprich, sieh setzen in den ölkanal ein edelstahlrohr ein und verschrauben das.

und da der ölkanal beim 700er ks kopf so nah am wasser kanal ist, dringt das öl durch den höheren druck (5Bar) in den wasserkanla ein, weil der steg zwischen beiden kanälen bricht.


Zitat:


Genau das meinte ich war mir nur über die Art und Weise wie die es z.B. bei EDS machen nicht mehr ganz sicher.
Glaug hab da auch mal was von Bronzekanälen gehört,kann aber auch sein das dies in einem anderen zusammenhang war.
Das beste ist,denk ich mal,sich fürn LET gleich nen Coastcast Kopf zu besorgen.
Dürfte vom Preis auch nicht schlimmer sein als den KS bei EDS überholen zu lassen.

Greetz Cali-Power


ein reparierter KS700er kopf ist aber besser wie ein cossi.

_________________
Mfg Calibramero
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Cali-Power
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 16.10.2002
Beiträge: 163

Wohnort: D-84518 Garching
Auto: Opel Calibra 16V C20XE
Beitrag: 163951 Geschrieben: 03.03.2006 - 12:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,

wenn der überarbeitet KS Kopf besser ist frag ich mich warum alle auf den Cossi schwören.
Ist das jetzt nur weil der Riss zwischenÖl und Wasserkanal beim Cossi net auftreten kann?
Was ist am KS Kopf den besser als am Cossi Kopf?
Jeder den ich kenne sagt immer: " Wenn du dir nen 16V oder nen Turbo kaufst schau drauf das er einen Cossi Kopf hat weil das der beste ist"
Bin da jetzt ein wenig durch deine Aussage verwirrt.

Greetz Cali-Power
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Calibramero
C-T Legende
C-T Legende
Dabei seit: 15.10.2003
Beiträge: 5541

Wohnort: D-Berlin
Auto: Aktuell: BMW 530d E61 , Ehemals:Corsa B 1.4 16V ,Astra G Coupe, Cali Turbo und Cali 8V M57N2,X13DT,X14XE,Y22DTR , C20LET , C20NE
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 163955 Geschrieben: 03.03.2006 - 13:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Cali-Power hat folgendes geschrieben:
Hallo,

wenn der überarbeitet KS Kopf besser ist frag ich mich warum alle auf den Cossi schwören.
Ist das jetzt nur weil der Riss zwischenÖl und Wasserkanal beim Cossi net auftreten kann?
Was ist am KS Kopf den besser als am Cossi Kopf?
Jeder den ich kenne sagt immer: " Wenn du dir nen 16V oder nen Turbo kaufst schau drauf das er einen Cossi Kopf hat weil das der beste ist"
Bin da jetzt ein wenig durch deine Aussage verwirrt.

Greetz Cali-Power


Der cossi ist laut aussagen vieler der beste, weil er nicht kaputt gehen kann.

Der 700er KS kopf reist, weil er zu hart ist (glaube 380NM). der 400er "fällt in sich zusammen", weil er zu weich ist (glaube 280NM). ein cossi liegt von der zugfestigkeit dazwischen (glaube 350NM).aber wenn ein KS kopf repariert ist, kann er nicht mehr kaputt gehen. vmax zb gibt 10jahre garantie darauf. und da der KS eine höhere zugfestigkeit hat, ist er eben im reparierten zustand etwas besser wie der cossi, besonders für motortuning.

_________________
Mfg Calibramero
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
16v-mike
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 181

Wohnort: D-84326 Falkenberg
Auto: Opel Calibra C20NE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 163962 Geschrieben: 03.03.2006 - 15:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OPRCali hat folgendes geschrieben:
OCBD 4x4 hat folgendes geschrieben:
16v-mike hat folgendes geschrieben:
ich tipp auf die kühlung der servolenkung

zumindest wollte mir das die polnische verkäuferin des ersten calibras, den ich angeschaut hab, erzählen hammer.gif hammer.gif hammer.gif


lol.gif eine gekühlte servolenkung..mann da legst di nida und stehst nimma auf izzy.gif biggrin.gif


Natürlich ist die Servolenkung gekühlt. Dafür haste doch extra die Servoschleife vorne im Durchzugsbereich des Fahrtwindes. Das hat aber nix mit dem Öl im Kühlwasser zu tun.

Gruß Patrick


Weiß ich, aber wohl nicht wassergekühlt hammer.gif ^^

_________________
Gruß, mike

image
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.052 Sekunden

Wir hatten 424355380 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002