(Klimaanlage - So wird richtig befüllt wurde bisher 22729 mal gelesen ... Druckversion)
Da vermehrt Fragen im Sommer bzgl. Klimaanlage auftreten, habe ich mich dazu
entschlossen, hier mal ein paar wissenswerte Hinweise zu diesem Thema zu geben.
Vorsicht bei Angeboten von kompletten Calibra´s, wo Verkäufer angeben, die Klimaanlage ist leer und
müsse nur neu befüllt werden. Dem ist meist nicht so, da das Befüllen nur ca.
50-80 € kostet und daher recht leicht zu finanzieren wäre. Meist steckt also
mehr dahinter, warum die Anlage "nur neu befüllt" werden müsste.
Sinn macht es, sich zu erkundigen, wie lange die Klimaanlage schon ausser
Betrieb ist/ funktionsuntüchtig ist. In der Regel verbleibt meist noch ein
kleiner Rest in der Anlage, da der Kompressor sich rechtzeitig mangels Druck im
Klimasystem nicht mehr anschalten lässt. Es ist daher u.U. nicht so schlimm,
wenn man ca. 6 Monate mit fast leerer Anlage umherfährt. Man sollte es mit dem
Zeitraum jedoch nicht übertreiben. Da der Kompressor durch das Öl im Kältemittel
schmiert, ist es nicht ratsam , erst nach einigen Jahren zu befüllen. Der Kompressor
ist dann vielleicht schon über den Jordan (evtl. undicht , vertrocknete Dichtungen,
Kompressor-Lagerschaden).
Es wird von mir empfohlen alle 2 Jahre Klimacheck machen zu lassen. Es gibt einen jährlichen Verlust von ca. 10-15% Kältemittel, was über Gummischläuche und Verschraubungen ganz normal einzukalkulieren ist. Das ist auch heute bei modernen Autos noch so. Mindestens aber alle 3 Jahre sollte man den Klima-Check auf jeden Fall machen . Es kostet schließlich nicht viel. Ihr
schaut ja auch nicht alle 2 Jahre mal nach eurem Reifendruck, oder?!
Ist die Anlage leer oder der Druck zu weit abgesunken, leuchtet die Lampe im
Schalter für die Klimaanlage nicht mehr. Man merkt dies auch an der
Leerlaufdrehzahl, die sich bei leerer Anlage nicht verändert. Nur der
Klimalüfter wird anlaufen. Mehr passiert nicht mehr.
Was tun, wenn die Klima leer ist?
Man sollte vor dem Befüllen immer einen Lecktest machen. Dies machen die meisten
Füllstationen in den Werkstätten vollautomatisch, indem sie ein Vakuum ziehen.
Diese Variante ist aber sehr unzuverlässig!
Denn was passiert , wenn irgendwo ein Riss in der Leitung ist beim Vakuumtest???
Richtig: Dieser Riss zieht sich zusammen und die Anlage ist scheinbar dicht.
Fatal. Das Kältemittel gelangt am Ende in die Umwelt, weil man denkt, es ist alles dicht. Herzlichen Glückwunsch!
So wirds richtig gemacht:
Erkundigt euch bei der entsprechenden Werkstatt, ob diese einen Stickstofftest
machen kann. Dieser ist zuverlässiger und umweltschonender. Die Werkstatt sollte
unter realen, normalen Bedingungen hier ca. 10-15 Bar an Stickstoff auf die
Anlage füllen. Dies entspricht auch dem Druck, der in der gefüllten Anlage mit
Kältemittel herrschen würde. Dann wird am Druckmesser eine Markierung gesetzt
und das ganze ca. 1 Stunde stehen gelassen. Hier kann dann festgestellt werden, ob der Druck (Zeiger des Manometers)
auf der Markierung bleibt. Man hört zudem auch zischen, wenn etwas undicht ist.
Erst wenn das i.O. ist, Anlage evakuieren und befüllen lassen. Fertig. Lecksuchmittel/Kontrastmittel vermeiden, da es für die Klimaanlage eher schädlig und nachteilig ist.
Im Falle einer Undichtigkeit sollte man nur noch in Ausnahmefällen mit Kontrastmittel die Anlage neu befüllen und mit
UV-Lampe und Brille schauen, wo es raus drückt. Zulässig ist dies im Prinzip nicht mehr, wird aber so noch lange praktiziert. Dann Anlage wieder
entleeren/absaugen (das Kältemittel kostet euch keinen Cent , da es abgesaugt
wieder verwendet werden kann) und entsprechendes Teil, Dichtung oder Schlauch
auswechseln. Vorgang wiederholen.
WICHTIG: Ist die Anlage einige Stunden lang offen ( z.b. Beim Wechsel
von Schläuchen, Kompressor oder Dichtungen) auf alle Fälle eine neue
Trocknerpatrone einbauen (die zieht ihre ca. 2-3 Tropfen Wasser aus der Luft und ist damit im Eigentlichen defekt)! BEVOR Leitungen geöffnet werden in jedem Fall das System vorher
restentleeren/absaugen lassen. Es kann auch bei einer vermeintlich leeren Anlage
immernoch Restdruck drauf sein!! Das Kältemittel ist giftig und für Mensch und
Umwelt absolut schädlich!
by
Matze für Calibra-Team.de
WICHTIG -> Ergänzungen? Fehler? Änderungen? Tipps? Dann bitte eine
Mail an uns! Danke dafür im Voraus!