(Lackieren von Plastikteilen wurde bisher 6254 mal gelesen ... Druckversion)
Lackieren von Plastikteilen
Anbauteile vor dem Lackieren anpassen und ggf. nacharbeiten.
Plastikteile als aller erstes mit Silikonentferner von Trennmittelresten
reinigen. Dies ist besonders wichtig, da sonst
später sogenannte Siliflecken entstehen und diese sind für einen Laien fast
nicht wieder weg zu bekommen.
Nachdem dies geschehen ist das Teil mit einem mittleren Schleifpad nass
anschleifen. Alternativ kann auch 800er
Wasserschleifpapier benutzt werden. Schleifschlamm mit Wasser und Schwamm
abwaschen. Durch die statische Aufladung diesmal
nicht mit einem Tuch trocken reiben!!! Das ganze jetzt wieder mit
Silikonentferner abwischen.
Plastikprimer bzw. Kunststoffhaftvermittler ganz dünn 1x auftragen.
Plastikprimer wird nicht deckend aufgetragen sondern
vielmehr angehaucht. Bei vorgrundierten Teilen entfällt dies natürlich ( das
mit dem Primer ).
Bei Plastikteilen bitte beachten das dem Füller und der Lackfarbe ein
Weichmacher zugemischt wird damit die Farbe elastisch
bleibt und später nicht reisst. Bei Unilack kommt der Weichmacher direkt
dazu und bei Met. Lack nur in den Klarlack und nie
in die Basisfarbe.
Das heißt für die Spraydosenlackierer unter Euch spätestens jetzt das AUS,
wenn Ihr ein dauerhaftes und gutes Resultat
erzielen wollt. In den normalen Spraydosen aus dem Zubehör oder Baumarkt ist
dieser Weichmacher nicht drin!!! Als
Alternative oder als Notbehelf bei kleineren Teile geht zum Lackierer oder
in ein gutes Lackgeschäft und lasst Euch da
die Farbe und Füller mit Weichmacher dort anmischen. Die haben die
Möglichkeit das in Spraydosen abzufüllen.
Dies ist allerdings nicht billig gegenüber den normalen Spraydosen.
Das mach ich gelegentlich auch, wenn ich wegen ein paar Kleinteile ( z. Bsp.Scheinwerferblenden ) die Spritzpistole nicht
einsauen will und auch noch den Kompressor vorkramen muß.
Den Füller 5 min nach dem Primer 3x dünn auftragen. Die Ablüftzeit
verlängert sich durch den Weichmacher etwas, also
zwischen den einzelnen Schichten ca. 15 min warten. Alles am besten über
Nacht gut durchtrocknen lassen und mit
Mattschwarz zur Kontrolle anhauchen. Jetzt das Teil mit 800er
Wasserschleifpapier gut verschleifen. Anschließend mit Wasser
und Schwamm wieder reinigen. Auch jetzt nicht mit einem Tuch hinterher! Wer
mal seinen Heckspoiler mit Polierwatte poliert
hat, weiß was ich meine. Der zieht den Staub nur so an.
Nachdem ihr das Teil in Lackierposition gebracht habt, wieder mit
Silikonentferner abwischen und nicht mehr anfassen.
Unilacke:
Farbe in drei Schichten nacheinander im Kreuzgang und einer Ablüftzeit von
ca.15 min auftragen. Fertig.
Met.-Lacke:
Basisfarbe in zwei Schichten auftragen. Nicht zu dick, da sich sonst der
Farbton verfälschen kann.
Ablüftzeit der Basisfarbe beträgt ca.5 min.
Ist die Basisfarbe aufgetragen ca. 15 - 20 min. warten.
Klarlack in drei Schichten nacheinander im Kreuzgang und einer Ablüftzeit
von ca.15 min auftragen. Fertig.
Bei Nasen nicht versuchen mit einem Pinsel oder was auch immer die wieder
hochzuziehen bzw. zu verstreichen.
Dies gelingt in den seltesten Fällen und sieht Müll aus.
Sollten doch welche gelaufen sein werden diese nach Durchtrocknung mit
2000er Wasserschleifpapier geschlichtet
und wieder hochpoliert. Genauso werden auch Staubkörnchen beseitigt.
Zum Verkleben der Teile kann ich Euch den Karosseriekleber von Teroson
empfehlen. Der hat eine hohe Klebkraft von Anfang an
und bleibt elastisch. Des weiteren ist er überlackierbar was bei
Übergangsstellen zur Karosse ( Schweller ) ja nicht
uninteressant ist. Und nun viel Spaß !
Thx @
mariogt18
WICHTIG -> Ergänzungen? Fehler? Änderungen? Tipps? Dann bitte eine
Mail an uns! Danke dafür im Voraus!