Autor | Nachricht |
Foren-Team
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6904
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 04.05.2019 - 23:14 |
|
Du hast da schon richtig gelegen, mit beiden ebay-links.
Et- Nr. 652612 bzw. 9128256
Gruß, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
|
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
|
C-T Experte
Dabei seit: 26.05.2005
Beiträge: 534
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-67578
Auto: Calibra Cliff Turbo, Calibra V6
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 07:27 |
|
Danke für deine Antwort
Kann ich da dieses Dichtmittel verwenden?
|
|
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6904
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 09:11 |
|
Kannste nehmen .
Kannst aber auch "Reinzosil" von Reinz nehmen, ist etwas günstiger und als adäquater Ersatz für obige Dichtmasse aufgeführt. Hab damit meinen Deckel / Ölkühler eingeklebt, hält hervorragend.
Gruß, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
|
C-T Experte
Dabei seit: 26.05.2005
Beiträge: 534
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-67578
Auto: Calibra Cliff Turbo, Calibra V6
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 16:07 |
|
Danke
Müssen die Dichtungen zwischen Krümmer und Hosenrohr neu gemacht werden?
Weil das ja zum wechseln der Ölwannendichtung ab muss.
Wenn ja hat da jemand ein Link oder ne Teilenummer. Hab da jetzt auf eBay nicht wirklich was gefunden. |
|
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 31.08.2008 Alter: 42
Beiträge: 5031
Danke-Klicks: 50
Wohnort: D-66709 Saarland
Auto: Opel Calibra C25XE, C20LET Auszeichnungen: 7
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 16:43 |
|
Hi,
Ich würde sie neu machen, da man sie beim wiedereinbau nur schlecht wieder Dicht bekommt.
Hier die Dichtung:
Dichtung (Werbung) |
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!
alle Angaben nach bestem Wissen und gewissen, aber: keine Garantie / Gewährleistung
Meine Teileliste (unter anderem schwarze Rückleuchten):
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=78713
Verleihe Zahnriemen-Einstellwerkzeug für V6... |
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6904
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 18:00 |
|
Recht hatter, der jojo . Die aus dem Link sind tipptopp, hab ich auch schon 2x verbaut.
Die Dichtringe werden beim Einbau gequetscht und sind nach Ausbau fast 2mm flacher, deswegen is nix mit nochmal verbauen. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
|
C-T Urgestein
Dabei seit: 15.10.2007 Alter: 36
Beiträge: 2703
Danke-Klicks: 15
Wohnort: D-97353
Auto: Calibra MV6 B308 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 19:52 |
|
Hatte mein Hosenrohr damals einige Male ab und an gebaut, die Dichtung machte dabei allerdings nie Probleme.
Doch trotzdem würde ich auch rein vorsorglich neue rein machen. Die Schrauben sind dabei allerdings viel wichtiger, die lockerten sich bei mir ständig wieder. Mit neuen war dann ruhe, das sind Muttern die aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. |
_________________ -Zylinder statt Kinder- |
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12695
Danke-Klicks: 323
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 20:00 |
|
Slusher hat folgendes geschrieben: |
Die Schrauben sind dabei allerdings viel wichtiger, die lockerten sich bei mir ständig wieder. Mit neuen war dann ruhe, das sind Muttern die aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. |
nicht zu vergessen, das diese originalen muttern die dumme eigenschaft besitzen, beinhart auf den stehbolzen festzugammeln und dann reißt besagter bolzen gerne mal ab, wenn man alles abschrauben will.
wenn du eh schon unter dem auto zu tun hast, dann schneid die gewinde der stehbolzen nach, sobald du die muttern runter hast und tausche gegen was vernünftiges.
mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
|
Calibra-Buch Experte
Dabei seit: 14.03.2018
Beiträge: 316
Danke-Klicks: 125
Wohnort: D-Bayern
Auto: Opel Calibra Turbo, Opel Calibra V6
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 21:49 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
sobald du die muttern runter hast und tausche gegen was vernünftiges. |
Mit abgerissenen Stehbolzen hatte ich zum Glück noch nicht das "Vergnügen"
Bei "Inter Trade- Dichtungen", Marcel Maier, gibt es neben den hier bereits erwähnten Krümmerdichtungen
auf Anfrage auch "was vernünftiges",
ganz normale Kupfermuttern, beziehe ich seit Jahren auch von dort.
MfG
Gercalica1 |
Dateiname: | 001.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.43 MB |
Vollbildaufrufe: |
2 |
|
Dateiname: | 002.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.37 MB |
Vollbildaufrufe: |
6 |
|
Dateiname: | 003.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.3 MB |
Vollbildaufrufe: |
5 |
|
_________________ Der Calibra ist zwar ein Traum, aber er muß kein Traum bleiben.
------------------------------------------------------------------------------------
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Bilder ohne „www.Calibra-Team.de“ auf Anfrage. |
|
|
|
C-T Großmeister
Dabei seit: 14.11.2006
Beiträge: 1453
Danke-Klicks: 53
Wohnort: D-35606
Auto: Opel Vectra A Z32SE
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 21:56 |
|
Also das mit den Originalen Muttern probleme entstehen kenne ich auch nicht!Wenn dann mit dem Zubehörmüll! |
|
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12695
Danke-Klicks: 323
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 22:12 |
|
Die letzte Woche erst bei der LE gehabt. Probleme hatten wir auch schon in der Vergangenheit. Die Kupfermuttern ausm Zubehör waren besser. Aktuell habe ich Edelstahlmuttern und Federringe dran. Kommt gut
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
|
Calibra-Buch Experte
Dabei seit: 14.03.2018
Beiträge: 316
Danke-Klicks: 125
Wohnort: D-Bayern
Auto: Opel Calibra Turbo, Opel Calibra V6
|
Geschrieben: 05.05.2019 - 22:25 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
Die letzte Woche erst bei der LE gehabt. Probleme hatten wir auch schon in der Vergangenheit. Die Kupfermuttern ausm Zubehör waren besser.
MfG
sollddie2000 |
Mit den Kupfermuttern ausm Zubehör bin ich bisher gut "gefahren".
Allerdings bin ich auch ein "Kupferpasten Fetischist"
Die Stehbolzen vom V6 Abgaskrümmer "behandle" ich zusätzlich ebenso gerne mit Kupferpaste, wie die
die Stehbolzen beim Abgaskrümmer und die Gewinde der Zündkerzen vom C20LET.
Das Thema hattet ihr ja aktuell in der SB mit den Zündkerzen.
MfG
Gercalica1 |
_________________ Der Calibra ist zwar ein Traum, aber er muß kein Traum bleiben.
------------------------------------------------------------------------------------
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Bilder ohne „www.Calibra-Team.de“ auf Anfrage. |
|
|
|
C-T Kenner
Dabei seit: 17.03.2007 Alter: 49
Beiträge: 100
Danke-Klicks: 6
Wohnort: D-32457
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 08.05.2022 - 14:08 |
|
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal ran.
Habe mal eine Frage zum Wechseln der Ölwannendichtung beim C25XE.
Wie lange würde einen Werkstatt (so über den Daumen) da dran sitzen, wenn ich die Dichtung wechseln lassen würde?
Es ist ja nicht nur die Schrauben der Wanne lösen, wechseln und wieder festschrauben.
Man muss ja erstmal Platz schaffen so wie ich hier gelesen habe.
Gruß, Lars |
|
|
|
|
C-T Lehrling
Dabei seit: 29.12.2014 Alter: 55
Beiträge: 20
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-34388 Trendelburg
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 11.05.2022 - 16:37 |
|
Hallo Lars,
die Dichtung wechseln in der Werkstatt hat bei mir im April 2020 192,20Euro + Steuer gekostet. Waren 31 AW`s.
Insgesamt mit ÖL 294 Euro, freie Werkstatt. Die neuen Dichtungen habe ich allerdings selber mitgebracht, original Teie von Opel, Dichtungssatz "unten".
Gruss
Frank |
|
|
|
|
C-T Kenner
Dabei seit: 17.03.2007 Alter: 49
Beiträge: 100
Danke-Klicks: 6
Wohnort: D-32457
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 14.05.2022 - 16:08 |
|
fdcali hat folgendes geschrieben: |
Hallo Lars,
die Dichtung wechseln in der Werkstatt hat bei mir im April 2020 192,20Euro + Steuer gekostet. Waren 31 AW`s.
Insgesamt mit ÖL 294 Euro, freie Werkstatt. Die neuen Dichtungen habe ich allerdings selber mitgebracht, original Teie von Opel, Dichtungssatz "unten".
Gruss
Frank |
Danke Frank,
für die Antwort. Mit 31 AW kann ich schon mal was anfangen.
Will Mitte nächster Woche zum TÜV, mal schauen ob er so mit durchrutscht!
Lars |
|
|
|
|
|