Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
Dabei seit: 01.08.2021
Beiträge: 4
Danke-Klicks: 4
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 01.11.2024 - 01:29 |
|
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit kaum noch Leistung bei meinem Calibra (gefühlte 60 PS) und habe die Ursache bisher nicht ausfindig machen können. Die Beiträge, die ich über die Suche gefunden habe, haben mir auch nicht weitergeholfen, daher wende ich mich direkt an die Gemeinde mit der Bitte um Ratschläge Zu den Details:
Symptome:
Fehlende Motorleistung. Beim Gasgeben sowohl bei niedriger Drehzahl wirkt der Motor drehmomentschwächer und auch bei höheren Drehzahlen will der Motor kaum noch, über 3k RPM passiert kaum noch was.
Der Motorlauf an sich ist aber sauber, ruhig und springt auch gut an.
Bisherige Fehlersuche:
- MKL leuchtet nicht, auch Fehlercodes auslesen hat keinen Fehler gegeben (abgesehen Drehzahlsensor, weil der Motor aus war)
- Ansaugschlauch hatte einen Riss, wurde ersetzt. Mit Bremsenreiniger habe ich keine weiteren Lecks in der Ansaugung gefunden (der Verdacht war auf Nebenluft).
- Nebengeräusche beim Gas geben, die mal in Erscheinung getreten sind, wurde mit Anziehen der Abgaskrümmerschrauben behoben, an der Leistung hat sich aber nichts getan.
- Zahnriemen/Steuerzeiten passen
- Abgasaustritt aus dem Auspuff scheint normal stark
- Kompression auf allen Zylindern zwischen 11 und 12 bar
- Eine der Zündkerzen ist etwas weiß (= mager?)
Sonstiges:
Das Äußere des Motors ist "gut geschmiert"^^ Ich hatte schon letztes Jahr die Ventildeckeldichtung ersetzt, und jetzt ist schon wieder alles siffig o_o
Einer meiner Vermutungen ist, dass zu wenig Sprit befördert wird. Wie würde man sowas wie Luftmengenmesser, Benzinpumpe und Einspritzdüsen überprüfen, bevor ich alles blind neu kaufe und am Ende war es doch nichts davon? Es müsste ja auch ein Defekt sein, der nicht die MKL triggert.
Vielen Dank für alle möglichen Hinweise,
~Can |
|
|
|
|
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
|
C-T Urgestein
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4476
Danke-Klicks: 528
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 01.11.2024 - 04:27 |
|
Das hört sich an, als wäre der Kat eingefallen und gebrochen.
Das würde ich jetzt zuerst überprüfen. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Ver- (04.11.24) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
|
Foren-Team
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12695
Danke-Klicks: 323
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 01.11.2024 - 05:05 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Das hört sich an, als wäre der Kat eingefallen und gebrochen.
Das würde ich jetzt zuerst überprüfen. |
Wäre auch meine erste Fehlerquelle
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Ver- (04.11.24) dankte sollddie2000 für diesen Beitrag!
|
|
|
C-T Meister
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 331
Danke-Klicks: 58
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 03.11.2024 - 10:19 |
|
Hi,
leider kenne ich mich mit dem C20XE nicht aus, hatte im Laufe der Jahre aber mehrfach das Problem, dass ich keine Leistung mehr hatte mit meinem X20XEV. Vielleicht hilft Dir ja die eine oder andere Erfahrung auch mit Deinem C20XE weiter.
Sportluftfilter (sah sauber aus, war es aber nicht)
Nebenluft im Ansaugtrackt (habe ich mit Bremsenreiniger nie rausgefunden, sondern mit so einem Rauchtester: https://www.youtube.com/watch?v=5wpGjCUw_Tc)
Schlechter Sprit (ist aber wohl in Deutschland eine sehr unwahrscheinliche Ursache)
Klopfsensor
Chinesischer Kurbelwellensensor (kein Fehlercode, aber spürbar weniger Leistung)
Kat (stand auch immer auf der Liste möglicher Ursachen, war auch kaputt, war aber nie die alleinige Ursache)
Lambdasonde (kein Fehlercode, aber nach Wechsel erstaunlich mehr Leistung)
Ich habe in einem Fall habe noch eine interessante Beobachtung gemacht. Nach Abklemmen der Batterie und damit löschen der Werte im Steuergerät lief er die ersten paar Kilometer deutlich besser bevor sich dann der Leistungsverlust wieder einstellte.
Es ist leider häufiger vorgekommen und hat die Ursachenforschung langwierig und schwierig gemacht: Es gab nicht nur eine, sondern mehrere Ursachen aus der Liste gleichzeitig.
Jetzt noch eine Frage:
Ver- hat folgendes geschrieben: |
Bisherige Fehlersuche:
- MKL leuchtet nicht, auch Fehlercodes auslesen hat keinen Fehler gegeben (abgesehen Drehzahlsensor, weil der Motor aus war)
|
Das Ausblinken der Fehlercodes mache ich immer bei ausgeschaltetem Motor. Auch dann sollte es keinen Fehlercode geben, wenn alles in Ordnung ist. Vielleicht bist Du hier schon der Ursache Deines Problems auf der Spur? Allerdings habe ich nur x20xev Erfahrung. |
|
|
|
|
C-T Urgestein
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4476
Danke-Klicks: 528
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.11.2024 - 11:48 |
|
Vieles davon fällt schon raus:
- Nebenluft hat er ja schon gesucht und beseitigt
- Klopfsensoren hat der NE keine
- bei Problemen mit dem KWS läuft der NE idR gar nicht, da kein NWS vorhanden ist, der die Funktion übernehmen kann.
- Lambdasonde denke ich auch nicht, da das Fehlerbild dann annähernd umgekehrt sein müsste - unruhiger LL, aber sauberes Hochdrehen bei Volllast, da die Regelung dabei inaktiv ist.
Die Sache mit dem Kat habe ich mal 1:1 mit diesem Fehlerbild erlebt.
Ein Freund hatte seinen NE auf XE umgebaut, aber den Kat vom NE übernommen (der Brennring vom XE war um das Anschlussrohr vom Kat mit Gungum "ausbetoniert").
Das ging ein paar Monate gut, aber dann wurde es dem kleineren Kat zu arg und er ist gebrochen und die Bruchstücke haben sich quer gedreht und den Ausgang verstopft.
Der Motor spang gut an, hatte einen normalen LL, aber man konnte nicht über ~2800U/min drehen - ab da war er am würgen; keine Fehlercodes.
Als Sofortmaßnahmen haben wir die Brocken aus dem Kat enfernt und er lief auf Anhieb wieder einwandfrei. |
|
|
|
|
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 01.08.2021
Beiträge: 4
Danke-Klicks: 4
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 04.11.2024 - 00:46 |
|
Vielen Dank für die Antworten!
Weil ich Kat/Abgasanlage schon mal als Vermutung hatte, hatte ich das das mit dem Abgasluftstrom kontrolliert gehabt, aber möglicherweise ist das nicht quantitativ genau genug gewesen, nur die Hand hinzuhalten und abzuschätzen^^
Ich werde die nächsten Tage mal das Teil abmachen und reinschauen O.o |
|
|
|
|
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 01.08.2021
Beiträge: 4
Danke-Klicks: 4
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 15.12.2024 - 13:51 |
|
Hallo, ich melde mich mal wieder zu dem Thema (auch wenn etwas später, hatte viel zu tun und jetzt ist auch schon längst Winterpause).
Ich habe das mit dem Kat ausprobiert. Dazu hatte ich mir einen eher billigen Aftermarket-Kat bestellt den Originalen damit ersetzt. Danach war aber die Leistung ähnlich schlecht, wie davor, am meisten hat sich der Klang geändert (lauter = gut^^). Gerade bei oberen Drehzahlen ist der Motor aber genauso abgeschnürt wie zuvor. Das kann jetzt daran liegen, dass der neue Kat Schrott ist, aber der Originalkat sieht von innen auch nicht beschädigt aus. Die Struktur ist noch intakt und man kann noch durchgucken (abgesehen von 2 oder 3 vereinzelten Zellen, die zu sind, aber das sollte nicht viel ausmachen). Daher gehe ich weniger davon aus, dass es am Kat liegt. Nach der Winterpause würde ich auch prüfen, wie sich das mit einem leeren Kat verhält.
Was könnte es sonst sein außer der Kat? Können Mittel-/Endschalldämpfer auch eine Ursache sein? |
|
|
|
|
C-T Lehrling
Dabei seit: 09.10.2022 Alter: 22
Beiträge: 13
Wohnort: D-75179 Pforzheim
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 15.12.2024 - 14:55 |
|
Mal die Kontakte vom LMM geprüft und mit Kontaktspray eingesprüht?
Würde auch mal die Unterdruckschläuche anschauen und auf Risse/Verstopfung prüfen |
|
|
|
|
C-T Großmeister
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 24
Beiträge: 1155
Danke-Klicks: 75
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.12.2024 - 18:11 |
|
Würde dann einfach mal ohne MSD und ESD ne runde fahren oder gleich auf Gruppe A umbauen
Aber verstopfte oder blockierte Abgase drücken meist durch Dichtungen durch. Oder es klingt schon sehr mager.
Denke da kommt zu wenig Sprit an / durch.
Kommt an der Einspritzleiste genug Benzin an? |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
|
|