Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 10.04.2006
Beiträge: 103
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-71384
|
Geschrieben: 02.09.2022 - 09:52 |
|
Leider bin ich in der Suche nicht zu 100 Prozent fündig geworden, deshlab hier nochmal die Frage,
bin aktuell dabei, meinem C25xe den Flansch vom X30xe zu gönnen, die Übergange zum Kopf sind aber definitv unschön, hat jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Möchte nicht unebdingt die Köpfe abnhemen  |
Dateiname: | IMG_1632[1].JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3.37 MB |
Vollbildaufrufe: |
13 |
![Klick um die Datei IMG_1632[1].JPG in voller Größe zu öffnen](modules/Forums/files/thumbs/t_img_16321_105.jpg)
|
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12454
Danke-Klicks: 296
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 02.09.2022 - 18:04 |
|
Ja, das ist so. Sieht im Dreiliter genauso aus. Es sei denn du gleichst die Übergänge an.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4027
Danke-Klicks: 406
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 02.09.2022 - 18:06 |
|
Beim V6 habe ich das Vergnügen noch nicht gehabt,
aber ich habe mal beim alten Kopf vom NE die Kanalenden an die Brücke angepasst gehabt, ohne den Kopf abzubauen:
War recht simpel - erst habe ich die Kopfkanäle sauber und fettfrei gemacht, damit keine Späne oder Schleifstaub an den Wänden kleben bleibt,
dann einen großen Schwamm in Teile geschnitten, so dass jedes Teil etwa 3mal so groß wie der Kanal ist und diese Schwammstücke dann so
tief reingesteckt, wie möglich. Auf der Dichtfläche anzeichnen, Kanalenden ausschleifen und wenn alles passt, die Kanäle sauber blasen
und zuletzt zieht man die Schwämme wieder raus und sollte damit die letzten Rest mitkriegen. |
Dateiname: | PICT0979.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
735.53 KB |
Vollbildaufrufe: |
11 |

|
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6858
Danke-Klicks: 132
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 03.09.2022 - 13:42 |
|
Das geht genau so, wie Wurfen geschrieben hat und genauso hab ichs auch seinerzeit bei meinem Sechsender gemacht mit der Flanschplatte . Einziger Unterschied: ich habs nicht ausgeblasen sondern abgesaugt, auch während des Fräsens.
Grüße, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 10.04.2006
Beiträge: 103
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-71384
|
Geschrieben: 04.09.2022 - 16:03 |
|
Habt ihr noch einen Tipp in Sachen Fräser? Oder habt ihr gleich mit feiner Fächerscheibe angefangen? |
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6858
Danke-Klicks: 132
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 04.09.2022 - 16:19 |
|
Hast du nen Dremel o.ä.? Dann nimm einfach die runden Schleifkörper, die auf diese Gummihalter gestülpt werden. Das geht relativ fix damit. Kannst natürlich auch mit nem Kegelfräser vorarbeiten. Fächerscheibe bringt da nich so viel an Materialabtrag. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
|