Autor | Nachricht |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.11.2010
Beiträge: 62
Auto: Opel Calibra X20Xev
|
Geschrieben: 19.01.2018 - 21:44 |
|
stego hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Falls mir jemand bei der Bezugsquelle von diesen Kabeln behilflich sein kann, wäre ich dankbar. Das nach Stegos Anleitung selber zu bauen wäre wirklich nicht so der Hit... |
wenn du nicht selbst basteln willst gib einfach bei ebay oder google "Steuerleitung geschirmt 4 adrig 4x0,75mm² / 2 adrig 4x1,5mm² / usw. ein... (einfach die adernzahl und den leitungsquerschnitt der einzeladern angeben)
bei uns im betrieb haben wir auch diverse steuerleitungen für unsere automatisierungstechnik - geh mal auf "LAPP Kabel", dort wirst du eventuell fündig - leider wieder nur über firmenkonto bestellbar...  |
Da bin ich schon am schauen. Das Problem ist aber der Temperaturbereich. Ich hab bisher keine Steuerleitung gefunden die 105°C aushält, nur welche bis ca. 85 oder 90...
Der Conrad Business Katalog gibt da nur noch Ölflex her...
Tendiere gerade hierzu https://www.techflex.org/de/2-1-emv-schrumpfschlauch.html
Da würde ich dann die zu schirmenden Kabel reinwerfen zuschrumpfen, einseitig an Masse, wie im Ursprungskabelbaum und gut...Kupferschirm sollte genauso gut oder besser als Aluschirm sein oder?
Das Ausleihen ging dann übrigens doch ganz brauchbar mit Uhrmacherwerkzeug und Büroklammer umgebogen. Die Enden hab ich etwas flach gefeilt. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 39
Beiträge: 1139
Danke-Klicks: 183
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.01.2018 - 12:39 |
|
Rolle hat folgendes geschrieben: | Tendiere gerade hierzu https://www.techflex.org/de/2-1-emv-schrumpfschlauch.html
Da würde ich dann die zu schirmenden Kabel reinwerfen zuschrumpfen, einseitig an Masse, wie im Ursprungskabelbaum und gut...Kupferschirm sollte genauso gut oder besser als Aluschirm sein oder? |
kupferabschirmungen sind sogar wesentich besser als aluminiumabschirmungen, da sie diamagnetisch sind; also das störende em-feld komplett von sich wegstoßen, wogegen aluminiumschirmungen paramagnetisch sind und somit zwar die zu schirmenden kabel auch vor der äußeren störquelle schützen, aber die em-strahlung ein wenig in sich selbst aufnehmen, und somit über den mantel weitergeben - was im fahrzeugbau unkompliziert ist, da alle schirmungen der elektronischen geräte in der fahrzeugmasse münden und sich somit im vollständigen potentialausgleich befinden
(natürlich besitzt das gesamte fahrzeug keinen potentialausgleich gegenüber dem erdboden - was bei blitzschlag regelmäßig zu zerschmolzenen autoreifen führt - daher sollte man einen blitzableiter anbringen - ein kleines bändchen aus stahlgeflächt, was man zbsp. um die abschlepplasche binden kann (bei manchen autos kann man das beim hinterherfahren immer runterbaumeln sehen))
warum nun im fahrzeugbau keine kupferabschirmungen verwand werden ist halt der auschlaggebende faktor "numero uno absoluto": money, money, money...
ich habe mir das produkt auch angesehen, frage mich allerdings, woran du erkennst, dass es eine kupfer-schirmung sein soll - da steht nämlich gar nix von...  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.11.2010
Beiträge: 62
Auto: Opel Calibra X20Xev
|
Geschrieben: 21.01.2018 - 13:04 |
|
stego hat folgendes geschrieben: | Rolle hat folgendes geschrieben: | Tendiere gerade hierzu https://www.techflex.org/de/2-1-emv-schrumpfschlauch.html
Da würde ich dann die zu schirmenden Kabel reinwerfen zuschrumpfen, einseitig an Masse, wie im Ursprungskabelbaum und gut...Kupferschirm sollte genauso gut oder besser als Aluschirm sein oder? |
...
ich habe mir das produkt auch angesehen, frage mich allerdings, woran du erkennst, dass es eine kupfer-schirmung sein soll - da steht nämlich gar nix von...  |
Es gibt im Conrad biz noch etwas mit Kupfergeflecht, was beim Meterpreis bei ca. 3Euro liegt und nicht bei 20
Hier (https://www.techflex.org/de/verzinntes-kupfer-geflecht-tinned-copper.html) das Ding wäre die Alternative. Da kommt dann noch normaler Schrumpfschlauch drüber und gut.
Das Funktionsprinzip ist aber bei beiden Varianten gleich, sprich: egal welche Variante ich nehme, es sollte seinen Zweck erfüllen, oder?  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 02.01.2004
Beiträge: 81
Wohnort: D-88131
Auto: Opel Calibra C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.06.2018 - 19:16 |
|
Seid gegrüßt!
Ich buddel mal diesen Fred wieder aus, um zu erfahren was daraus geworden ist? Ich selbst habe nun endlich eine Möglichkeit gefunden, auch über einen längeren Zeitraum, was am Auto machen zu können. Und so reift der Wille in mir meine Diva, nach sehr vielen Jahren, wieder fit zu machen. Der Motorkabelbaum steht ganz oben auf meiner Liste, ob selbst gemacht oder machen lassen wäre mir gleich. Also auch eine Adresse würde mir helfen.
mfg und gute Fahrt |
_________________ Man steckt immer in der Scheiße, nur die Tiefe ändert sich!
2008 - rettet die banken!
2010 - rettet den euro!
2013 -rettet griechenland!
2015 - rettet die flüchtlinge
2016 - rette sich wer kann....
2018 -Optimisten lernen Chinesisch, Pessimisten lernen Arabisch, Realisten lernen Schießen. |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 355
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 12.08.2020 - 16:53 |
|
...gibts was neues?
Meiner bröselt auch immer mehr.
Hat wer die Liste mit den Kabellängen/ Querschnitten / Farben da? |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 355
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 03.11.2020 - 20:41 |
|
Ich habe mich mittlerweile auch wieder mit dem Kabelbaum befasst.
Mein Calibra ist ein 97er x20xev Simtec 56.5. Das ist der mit dem Schaltsaugrohr.
Der Kabelbaum ist von der Firma Cablesa und fällt auseinander. Der Aufkleber ist in der nähe vom Beifahrerdom.
-> fallen nur diese X20XEV Simtec 56.5 Cablesa Kabelbäume auseinander? Sind andere Motorisierungen auch betroffen? Gibt es bei der Simtec 56.5 andere Kabelbaumhersteller welche durchhalten?
Der Vectra B X18XE und X20XEV haben auch die Simtec 56.5 drin. Mein Plan war, danach auf dem Schrott zu schauen. X18XE Vectra angeschaut -> auch Calbesa Kabelbaum welcher sich zerlegt.
Erst war der Plan, diesen vom Schrott mitzunehmen und diesen Kabelbaum an den Problemstellen (heiße Stellen) abzuisolieren und dann neu zu umwickeln. Habe ich dann aber gelassen.
Mittlerweile habe ich rausgefunden, dass es beim Vectra mindestens drei Hersteller gibt:
-Cablesa
-Delphi
-YAZAKI
Ich habe mir jetzt einen YAZAKI gesorgt. Der Plan ist, diesen in den X20XEV Simtec 56.5 Calibra zu bauen. Wenn das zu viel Umstände macht, könnte ich den immer noch nutzen, um die Kabel an den Calibra Kabelbaum zu löten. Ist sicher einfacher als die Kabel auf dem Dom abzuscheinden und selbst welche neu zu machen. (habe ich so schon gesehen)
Anbei ein Bild vom YAZAKI. Zur Längenabschätzung auf einen anderen Motorraum gepackt. |
Dateiname: | IMG_1543.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.99 MB |
Vollbildaufrufe: |
13 |

|
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.03.2019 Alter: 30
Beiträge: 21
Wohnort: D-Hessen
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 10.12.2020 - 19:33 |
|
Hallo zusammen,
gbts wan neues an der Kabelbaumfront?
Auch ich bin ein X20XEV Bj97 Fahrer mit dem leitlichen Problem, dass sich der Kabelbaum in Wohlgefallen auflößt. Wie ich jetzt von vielen gehört und gelesen habe ist das ein allgemeines Problem bei Bj96/97 und Simtec 56.5.
Also kommt ein gebrauchter wie einige Vorredner schon geschrieben haben nicht in Frage. Aslo selbst basteln ...
Würde das gerne machen ohne meinen jetzigen auszubauen, weil eins ist sicher, wenn ich den ausbaue gibts kein zurück mehr, die Isolierung kann man dann nur noch im Hof zusammenkehren.
Dazu fehlen mir aber noch einige Infos.
Kabel:
- Die Farben kann ich der Isolierungen kann ich ja dem Schaltplan entnhemen, den gibts ja ihr im Forum. Kabel würde ich dann bei Conrad oder Reichelt betsellen, also FLRY-B nach DIN 72551.
- Schrimung und Schrumpfschlauch gibt da auch
- Ich kann nur leider nirgendwo die Längen herausfinden, hat die mal einer ausgemssend er auch gebastelt hat?
Stecker:
- Da ich meinen Kabelbaum nicht ausbauen möchte bis ich den neuen fertig habe will ich am liebsten auch neue Stecker besorgen, hat einer eine Liste mit den genauen Bezeichnung, bzw. gibt die stecker überhaupt noch neu?
- Der hier sieht ja z.B. dem Lambdasondenstecker ja sehr ähnlich, nur die Kodierung sieht falsch aus: https://www.kabelschuhe-shop.de/Delphi-Metri-Pack-Buchsengehaeuse-4pol-schwarz
Werkzeug:
- Krimpzange würde ich die heir im Thread empfohlene knippex: 975235 ean: 4003773051886 nehmen
- Auspinnwerkzeug, falls ich doch meine Stecker nehmen muss, müsste ich ja auspinnen, das hier vorgeschlagene Auspinnwerkzeug war ja leider für einen anderen Kabelbaum, kennt da einer das richtige?
Danke schon mal im vorraus |
Dateiname: | Lambdasonde.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
76.79 KB |
Vollbildaufrufe: |
6 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 22.07.2021 - 09:36 |
|
Hi Leute,
was gibt es denn von der Kabelbaumfront? Hat es jemand von euch wirklich geschafft den Kabelbaum nachzubauen? Meine Kabelbaum ist leider abgebrannt und ich überlege jetzt ganz stark was ich tun kann um den Calibra überhaupt wieder zum Laufen zu bringen und dann was ich tun kann, damit er auch ein paar Jahre damit läuft. Hat da jemand einen zielführenden Lösungsvorschlag? |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 355
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 03.08.2021 - 16:46 |
|
Anbei ein Bild mit dem Vectra B Kabelbaum auf dem Calibra Motor.
Was ich mich Frage, reicht die Länge bis in den Innenraum an das Calibra Steuergerät?
Falls jemand einen Calibra Kabelbaum ausgebaut hat, würde ich mich über eine Messung freuen. Bitte genau angeben wie und was gemessen wurde.
(Vermutlich kann man auch C20NE/XE zum Vergleich nehmen - vielleicht mit einem Band ab Ende der Plastik(Einspritzventile) bis zum Stecker messen?)
Die beiden Relais (rosa) werden bei so bei so einem Umbau dann in den Motorraum wandern. |
Dateiname: | IMG_1980.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.74 MB |
Vollbildaufrufe: |
4 |

|
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 355
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 18.08.2021 - 13:50 |
|
Ich habe heute mal genau den Vectra B Kabelbaum angeschaut. (Simtec 56.6)
Der ist zu kurz. Es fehlen ca. 30cm. Meinen habe ich zum Vergleich nicht ausgebaut - da nimmt der nur unnötig weiter Schaden.
Mit den 30cm kommt aber ca.hin.
Vermutlich ist im Vectra B das Steuergerät im Wasserkasten und nicht an der A-Säule.
Also Vectra B Ersatzkabelbaum kann man erst mal nicht so ohne weiteres für die Simtec 56.6 nehmen. Die Position vom den beiden Relais, kl. 30.... liegen auch an einer anderen Stelle.
Wozu der Kabelbaum taugt, ist seinen alten damit zu restaurieren. Also dort die Kabel rausnehmen ist vermutlich leichter/besser/billliger als die Kabel einzeln neu zu kaufen und dann an den Steckern rumlöten.
-> da lieber gleich Stecker, mit Kabel dran, aus dem Vectra B Kabelbaum nehmen und am Calibra Dom dann neu anlöten.
Aber beim Vectra muss man auch aufassen, da gibts auch die, die auseinaderfallen. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 355
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 21.08.2022 - 10:05 |
|
Neue Idee?
Umbau auf Simtec 70 vom Astra G. Da müsste man aber auch allerhand anpassen. Das Steuerergät sitzt im Astra G dort, wo der Calibra die Batterie hat. Also kein Motorkabelbaum in den Innenraum.
Man müsste da allerhand umbauen - was das Auto zum Bastelobjekt macht. Ist abernoch besser als ein abgebrannter Calibra bzw einer der nicht mehr fährt.
Folgendes ist bei der Überlegung noch offen:
Kommunikation ABS, Kommunikation Wegfahrsperre, Kraftstoffpumpenrelais, Diagnosestecker
Die Teile sind bei Simtec 56.5 und Simtec 70 gleich: LEERLAUFSTELLER, DRUCKREGLER Kraftstoff, KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL, ZUENDSPULE
Im Astra G nicht vorhanden: Sekundärluft, LUFTTEMPERATURGEBER
Unterschiedliche Teile:
DROSSELKLAPPENPoti
SENSOR-DREHZAHL, KURBELWELLE X20XEV (Inkementenrad gleich)
SENSOR DREHZAHL-NOCKENWELLE X20XEV (NW Räder gleich, AT Köpfe gleich)
SENSOR-KLOPFGRENZE
LUFTMASSENMESSER
LAMBDASONDE
TEMPERATURGEBER Wasser
VENTIL Schaltsaugrohr
VENTIL ABGASRUECKFUEHRUNG
VENTIL Tankentlüftung
(Die Teileprüfung bezieht sich auf einen späten X20XEV mit Simtec 56.5) |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 355
Danke-Klicks: 56
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 19.04.2023 - 21:09 |
|
Ich hab jetzt einen Astra F Simtec 56.5 Kabelbaum bekommen. Hersteller:
Packard Electric Burgenland Austria
-> sieht vom Zustand sehr gut aus.
Werde weiter berichten. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Matze (20.04.23) dankte basti80 für diesen Beitrag!
|
|
 |
|