Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
Dabei seit: 16.06.2024 Alter: 41
Beiträge: 31
Wohnort: D-67317
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 30.12.2024 - 07:47 |
|
Hi,
Kann man den Getriebedeckel der sich direkt neben der Ölwanne befindet und 2 Ölwannenschrauben verdeckt, gefahrlos abschrauben, oder kommt mir dann das Getriebeöl entgegen?
Gruß |
|
|
|
|
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
|
C-T Großmeister
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1379
Danke-Klicks: 251
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 30.12.2024 - 17:06 |
|
ich verstehe grad das problem nicht...
es gibt am af22 keinen "deckel" mit 2 ? schrauben, der irgendwelche schrauben an der motorölwanne verdeckt...
meinst du eventuell den deckel des nebengehäuses?, dieser hat 4 schrauben und verdeckt nichts; und ja, wenn der abgeschraubt wird kommt quasi das ganze getriebeöl raus...
oder meinst du den baschlussdeckel bei blechölwanne? - dieser liegt doch auf der trennebene motor/getriebe... solltest du wirklich am motor arbeiten, wenn das nicht klar ist? - ich mein, es sit doch auf den ersten blick ersichtlich was dort passiert... |
|
|
|
|
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 16.06.2024 Alter: 41
Beiträge: 31
Wohnort: D-67317
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 30.12.2024 - 19:39 |
|
Sorry da hab ich mich ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Ich meinte das dieser Deckel am Getriebe, die 2 Schrauben die zur Ölwanne gehören, teilweise verdecken, sodass man nicht gescheit rankommt um ein bisschen mit vorgegebenem Drehmoment nachzuziehen. Das sind nämlich die einzigen 2 Schrauben der Ölwanne an die ich nicht rankomme, die anderen hab ich alle ein wenig nachziehen können, da die Dichtung an einigen Stellen ein wenig undicht ist. Ich bin deiner Meinung @Stego das ich da nix rumschraube wo ich keine Ahnung habe, deswegen hab ich ja gefragt. Da geb ich ihn lieber zum FOH oder zu ner freien Werkstatt und lasse es richtig machen. Hab aber ein Bild angehängt wo man die 2 teilweisr verdeckten Schrauben der Ölwanne sehen kann. Hast du oder jemand anders evtl ne Quelle wo man sich evtl in die Materie des V6 einlesen kann? Denn irgendwie finde ich das der V6 in den Reparaturbüchern nur beiläufig bis gar nicht erwähnt wird.
Nochmal Danke für deine Antwort und Gruß |
Dateiname: | 20241228_171909.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.03 MB |
Vollbildaufrufe: |
3 |
|
|
|
|
|
C-T Großmeister
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1379
Danke-Klicks: 251
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 30.12.2024 - 21:07 |
|
es ist ja nicht so, als ob man das den leuten nicht zu traut, aber bei manchen sachen benötigt man halt zwingend vorwissen...
aber ich finde es gut dass du dich damit trotzdem auseinandersetzen willst...
zum v6 im generellen gibt es relativ wenig lektüre ja, aber zbsp. das werkstatthandbuch ist eine gute anlaufstelle...
wenn du mir eine pm mit deiner emailadresse schreibst, würde ich es dir zur verfügung stellen...
p.s.: wenn bei dir die ölwannendichtung undicht ist, dann wird sie wohl hinüber sein - eine gute gelegenheit gleich auf die moderne aluminium ölwanne umzubauen - diese bietet den vorteil dass sie sich nicht verziehen kann und eine bessere wärmeabfuhr - einziger nachteil ist, dass man mit tiefergelegten fahrzeugen vorsichtig über steinige holperpisten fahren sollte, denn leider ist aluguss nicht so flexibel wie stahlblech
und ja, den deckel kann man gefahrlos abschrauben |
|
|
|
|
|