Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
Calibra Kalender
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22421 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 178
Insgesamt: 179 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Brems- und Batteriewarnleuchten leuchten manchmal auf

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
LGBrandon
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 24.03.2022
Beiträge: 3


Beitrag: 769974 Geschrieben: 02.10.2024 - 00:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die zwei Warnlampen im Cockpit flickern manchmal unregelmäßig, dann gehen sie auch wieder aus. Der Calibra fährt ohne Probleme, die Batteriespannung bleibt konstant bei 13,5 Volt. Die Lichtmaschine ist erst ~1.000 km alt.
Die rechte Lampe ist die Batterie/Spannungs-Lampe, aber ich weiß nicht mal sicher was die linke ist. Es sieht aus wie eine Bremsen-Warnlampe, aber es ist nicht die Handbremse. Ist das für Bremsbelag-Abnutzung? Aber warum würde da die Batterielampe mit angehen?

Das Bild mit der Bremsenlampe hängt an.

Hier ist ein kurzes Video das ich während der Fahrt aufgenommen habe:
https://www.youtube.com/watch?v=ehPyU9YHK38

Hilfe bitte!



 Dateiname: WhatsApp Image 2024-10-01 at 17.45.00.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  161.48 KB
 Vollbildaufrufe:  0




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Stego
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.08.2015
Alter: 41
Beiträge: 1379
Danke-Klicks: 251
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 769975 Geschrieben: 02.10.2024 - 03:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

LGBrandon hat folgendes geschrieben:
Aber warum würde da die Batterielampe mit angehen?

Das Bild mit der Bremsenlampe hängt an.


kontrollier mal den stand der bremsflüssigkeit - die lampe mit dem ausrufezeichen ist nämlich genau dafür (das wird übrigens in der fahrschule gelehrt und ist seit jahrzehnten standard in jedem fahrzeug) - diese kontrolleuchte heißt "sofort anhalten und bremssystem kontrollieren!"

dass die batterieleuchte mit angeht kann daran liegen, dass die zenerdiode einen weg hat, die ist nämlich mit dieser kontrolleuchte verbunden - normalerweise dient die diode dazu in gegenrichtung keinen strom fließen zu lassen, aber ich denke auch 30 jahren werden die dioden auch langsam ihren geist aufgeben...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
LGBrandon
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 24.03.2022
Beiträge: 3


Beitrag: 770507 Geschrieben: 04.01.2025 - 23:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mahlzeit!

Nur um diesen Fred zum Abschluß zu bringen:
Die Bremsflüssigkeit und der Schalter dazu sind 100% in Ordnung. Selbst wenn der Stand der Bremsflüssigkeit zu niedrig ist, würde das geschilderte Flickern nicht auftreten. Ich kann mich irren, aber soviel ich weiß wird der Stand der Bremsflüssigkeit nur einmal beim Einschalten der Zündung getestet und dementsprechend angezeigt. Die Lampe bleibt dann an solange die Zündung an ist. Als Folge davon kann also die Bremsflüssigkeits-Warnlampe nicht während des Fahrens an- oder ausgehen.
Da ich das Auto eh nur sehr selten fahre habe ich das Flickern eine Weile ignoriert, nur in der letzten Zeit ist es häufiger aufgetreten und die Lampen waren dabei auch längere Zeit (einige Sekunden) an. Dabei habe ich festgestellt, dass die Batteriespannung (Ladespannung) tatsächlich beim Aufleuchten abfällt, was mir beim kurzen Flickern vorher nicht aufgefallen ist. Also habe ich jetzt mal auf Verdacht die fast neue Lichtmaschine (3 Jahre - 1.200 km) ausgetauscht und bin mal um die Stadt gefahren. Bisher kein Flickern oder aufleuchten, die Batteriespannung ist stabil bei 13,5 Volt. Ich denke daß das Problem behoben ist, obwohl ich nicht weiß in welchem Zusammenhang die Bremsenwarnlampe steht. Wahrscheinlich ist die dumme Zenerdiode daran schuld ...

Brandon
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stego
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.08.2015
Alter: 41
Beiträge: 1379
Danke-Klicks: 251
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 770508 Geschrieben: 05.01.2025 - 00:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

LGBrandon hat folgendes geschrieben:
Selbst wenn der Stand der Bremsflüssigkeit zu niedrig ist, würde das geschilderte Flickern nicht auftreten. Ich kann mich irren, aber soviel ich weiß wird der Stand der Bremsflüssigkeit nur einmal beim Einschalten der Zündung getestet und dementsprechend angezeigt. Die Lampe bleibt dann an solange die Zündung an ist. Als Folge davon kann also die Bremsflüssigkeits-Warnlampe nicht während des Fahrens an- oder ausgehen.


falsch! - die kontrolleuchte ist direkt und IMMER mit dem geber im behälter verbunden! - so neu ist der calibra nicht, dass das nur beim einschalten der zündung und nicht während des fahrens kontrolliert wird - und selbst neuwagen machen das nicht - wär ja noch schöner - du fährst auf der straße, hast ein problem mit der bremse (bremsleitung undicht zbsp.) und die kontrolleuchte würde nicht aufleuchten - damit würdest du spätetstens wenn die bremsflüssigkeit leer ist ungebremst durch die gegend rasen...

die kontrolleuchet MUSS (gesetzlich) IMMER angehen, sobald ein fehler aufrtitt - das machen praktisch alle kontrollen so - dafür sind es ja KONTROLL!-leuchten!

außnahme ist hier das check-control, was nicht permanent, sondern nur in gewissen abständen kontrolliert - das hat aber nichts damit zu tun, dass es nicht wichtig ist, jedoch gerade beim motorölstand und dem wischwasserstand ist eine gewisse hysterese notwendig, sonst würde die lampe zbsp. beim anfahren oder starkem abbremsen kurz aufleuchten, da die flüssigkeiten ja im behälter hin- und her schwappen...

LGBrandon hat folgendes geschrieben:
Da ich das Auto eh nur sehr selten fahre habe ich das Flickern eine Weile ignoriert, nur in der letzten Zeit ist es häufiger aufgetreten und die Lampen waren dabei auch längere Zeit (einige Sekunden) an. Dabei habe ich festgestellt, dass die Batteriespannung (Ladespannung) tatsächlich beim Aufleuchten abfällt, was mir beim kurzen Flickern vorher nicht aufgefallen ist.


diese lampe hat nichts mit der ladekontrolle zu tun - jedoch mit dem hebel der handbremse - kontrollier hier mal das kabel oder den schalter der handbremse (unterhalb der mittelkonsole), sollte dort was dazwischen liegen, oder das kabel lose sein und gegen masse schlagen, kann die bremskontrolle auch leuchten!

LGBrandon hat folgendes geschrieben:
Wahrscheinlich ist die dumme Zenerdiode daran schuld ...


die diode sort nur dafür, dass bei ausgeschaltener zündung beide kontrollleuchten angehen, sowohl bremskontrolle, als auch ladekontrolle - dies soll verdeutlichen, dass man auch bei defekter lima sofort anhalten soll - denn ohne lima funktionieren einige systeme nicht zuverlässig!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.053 Sekunden

Wir hatten 452342588 Seitenaufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002