Autor | Nachricht |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 39
Beiträge: 1138
Danke-Klicks: 183
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.08.2018 - 20:12 |
|
kommt mir irgendwie bekannt vor (war bei meiner karosse auch so) - da haste dir ja was vorgenommen - viel erfolg !
den bereich der ersatzradmulde zum heck würde ich noch etwas größer ausschneiden, da der rost sonst direkt wiederkommt (außerdem macht sich auf rost schweißen auch immer so schlecht ) |
_________________ Opel ist wie LEGO - irgendwie passt's immer...
mein Zündfunkenvorspeicher is voll - kann mir jemand sagen, wo ich den entsorge und nen neuen bekomme?
If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way. |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 08.08.2003
Beiträge: 1573
Danke-Klicks: 49
Auto: 2x Calibra 16V Young & LET
|
Geschrieben: 26.08.2018 - 10:28 |
|
oh ja ich wünsche dir auch viel Erfolg. Finds klasse, dass du es machen willst.
Aber so wie der linke Träger aussieht ist 100% auch der Federteller hinten gut angegangen, weil das Wasser nämlich vom Träger nach hinten fließen kann, denn beim Federteller sitzen auch schön 2 Bleche übereinander.
Der andere Träger ist sicher auch gut angeknuspert.Wobei der rechte ist nicht ganz so doof gebogen wie der linke.
Ansonsten würde ich bei den neuen Blechen Löcher reinbohren, dass du immer mal wieder mit Hohlraumkonservierung "nachfüllen" kannst
Übrigens: Wenn den Blech nur angegangen ist und nicht durch, kannst du dir oft das Schweißen sparen! Mit Deox Entrostet Gel kannst du die Falze aufklappen, alles entrosten und dann einfach zuparkten. Spart viel Arbeit und Ärger später mit neuen Roststellen an den Schweißkanten.
Hab ich hier das erste mal getestet und bin super begeistert (ganz unten im Thread): LINK |
|
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 03.09.2018 - 20:44 |
|
So, Schweißarbeiten sind fertig. Die schwarze Färbung kommt übrigens vom Fertan. Auf dem ersten Blick sieht alles ganz gut aus. Heute habe ich den Calibra zum Lackierer gebracht. Ich hoffe ab Donnerstag kann ich mit dem Zusammenbauen anfangen.
ABER: verf“§%)$&=)&“$=)/drecks“§%)“=$&“$&=?)(§“$&=)acke! Für die ganzen Arbeiten stand der Wagen fast zehn Tage draußen und davon wahrscheinlich einen Großteil in der prallen Sonne. Das Ergebnis: Jetzt wirft auch endlich die Türpappe der Beifahrerseite Blasen  |
Dateiname: | 2018-08-23 19-21 Calibra bei Mico 2.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
195.84 KB |
Vollbildaufrufe: |
16 |

|
Dateiname: | 2018-08-23 19-23 Calibra bei Mico 5.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
215.53 KB |
Vollbildaufrufe: |
14 |

|
Dateiname: | 2018-08-21 17-19 Calibra Heck und Rost 13.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
258.25 KB |
Vollbildaufrufe: |
25 |

|
Dateiname: | 2018-08-23 19-25 Calibra bei Mico 10.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
199.88 KB |
Vollbildaufrufe: |
16 |

|
Dateiname: | 2018-08-23 19-23 Calibra bei Mico 8.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
225.49 KB |
Vollbildaufrufe: |
10 |

|
Dateiname: | 2018-08-23 19-27 Calibra bei Mico 11.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
188.98 KB |
Vollbildaufrufe: |
17 |

|
Dateiname: | 2018-08-21 17-27 Calibra Heck und Rost 16.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
201.76 KB |
Vollbildaufrufe: |
17 |

|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 43
Beiträge: 1879
Danke-Klicks: 125
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 04.09.2018 - 21:46 |
|
Nur nicht kleinkriegen lassen  |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 04.01.2013 Alter: 38
Beiträge: 360
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-17153 Jürgenstorf
Auto: Opel Calibra C20ne
|
Geschrieben: 08.05.2023 - 15:12 |
|
Was draus geworden, hast aufgegeben und nee bessere Basis gekauft 🙈?Ich hätte mir das nicht angetan, Calibra gibt es ja noch wie Sand am mehr und das mit etwas suchen zum guten Kurs 😀
Gruss
Matthias |
|
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 08.05.2023 - 21:58 |
|
Ne, aufgeben kommt für mich immer noch nicht in Frage. Seit diesem letzten Beitrag bin ich fast genau 101.000 km damit gefahren und habe wieder viel erlebt mit dem Calibra. Was für ein Zufall, dass Du gerade heute schreibst, denn ich habe gerade heute mit einem Lackierer eine Komplettlackierung besprochen.
Der in meinem letzten Beitrag erwähnte Lackierer sollte nur das Heck lackieren. Ich bin an den über die Empfehlung von einem Freund gekommen, allerdings hat er sich leider als der größte Pfuscher mit dem ich je gearbeitet habe entpuppt. Der hat beim ersten Lackieren nicht mal den Farbton getroffen und das Heck in Dunkelgrau lackiert. Und noch schlimmer: Ihm selbst ist das nicht mal aufgefallen. Man, man, das war echt unglaublich. Er musste also alles nochmal lackieren und hat dann das Auto nicht richtig abgeklebt und ich hatte überall auf den Scheiben und den eigentlich noch guten Teilen Klarlacknebel drauf. Danach war dann klar, dass egal wie oft ich da Regressanspruch stelle, der Typ kann es einfach nicht. Ich sollte ihm das Auto ein drittes Mal dalassen, damit er den Klarlacknebel wegpoliert. Das habe ich aber abgelehnt und dann so eher mittelmäßig selber gemacht.
Der Calibra war deshalb die letzten Jahre ziemlich hässlich, aber ich fahre in trotzdem am liebsten.
Die letzten zwei Jahre habe ich dann in Indonesien gearbeitet und er stand die meiste Zeit in der Garage. Wenn ich dann mal in Deutschland und damit fahren wollte kamen zwei Defekte deren Ersatzteilbeschaffung sehr viel Zeit gekostet hat. Einmal hatte ich einen Kabelbaumbrand im Motorraum wobei er um ein Haar abgebrannt wäre. Ich hatte zum Glück zwei große Flaschen Wasser im Auto womit ich den Brand löschen konnte. Aber einen passenden gebrauchten Kabelbaum in mäßigem Zustand zu finden, den zu reparieren und einzubauen hat glaube ich drei Monate gedauert.
Dann hat er letztes Jahr angefangen Kühlwasser zu verbrauchen/zu verlieren. Das waren pro Tankfüllung immer so ca. 1-1,5 Liter und nirgends war ein Leck zu finden. Das hat eigentlich auf die Zylinderkopfdichtung gedeutet, aber das übrige Kühlwasser war weiterhin in Ordnung und meist riecht man im Kühlkreislauf dann Abgase oder stellt erhöhten Druck im Kühlsystem fest. Wenn ich in Deutschland war wollte ich dann immer nur damit fahren und hatte keine Zeit mich mit Reparaturen und vor allem der Suchen danach was ich eigentlich reparieren sollte, zu beschäftigen. Letzten September hatte ich den Calibra dann für ein paar Wochen bei einem Bekannten in der Werkstatt angegeben damit er wirklich mal intensiv das Leck suchen soll. Ich war bis Weihnachten eh in Indonesien und brauchte das Auto nicht. Er hat das Leck gefunden. Es war das Kühlrohr mit der Bestellnummer GM90502423. Damit hatte ich schon 2017 Probleme (siehe Seite 3 dieser Geschichte). Dieses Mal war aber nichts gebrochen, sondern es war einfach porös geworden und hat langsam Wasser ausgeschwitzt. Ich wollte jetzt nicht wieder wie 2017 ein Gebrauchtteil unbekanntem Alters einbauen. Die Suche nach einem Neuteil hat dann wieder zwei Monate gedauert. Ich habe dann aber eins aus Metall gefunden und 100€ dafür hingelegt.
Der Calibra ist eigentlich mein Alltagsauto und ich will damit wieder viel und vor allem auch längere Strecken fahren. Da muss ich mich darauf verlassen, dass die Teile halten. Ich hoffe das Metallteil macht in den nächsten Jahren keine Probleme.
Auch die Einspritzventile haben Probleme gemacht. Drei Stück waren noch die Originalen. Mittlerweile hat mein Calibra 609.000 km runter. Und: Ersatz gibt es nur gebraucht. Ich habe eine LBG-Anlage eingebaut. Von daher konnte ich trotz Problemen mit den Eispritzventilen weiterhin meist relativ gut fahren. Nur die ersten 1-3 km waren etwas rückelig. Die LPG-Anlage ist von Prins, hat aber auch mittlerweile 475.000 km runter und auch dort sind immer noch die ersten Einspritzventile drin ohne, dass ich die jemals angefasst hätte. Mittlerweile läuft er auch auf Gas nicht mehr rund. Die Prins Ventile sind aber ganz schön teuer und ich wollte die nicht kaufen, bevor ich nicht genau weiß, dass es daran liegt. An jemanden zu kommen, der sich mit Prins LPG Anlagen auskennt ist in meiner Region aber auch wieder nicht so einfach.
Ich bin nun wieder in Europa, musste aber dann dieses Jahr einsehen, dass die schlechte Ersatzteilversorgung es nicht mehr zulässt einen Calibra als einziges Alltagsauto zu fahren und habe mir im Januar einen 2014 Opel Corsa als Zweitwagen gekauft. Jetzt habe ich genug Zeit den Calibra auseinanderzubauen, komplett lackieren zu lassen und ihn auch immer mal wieder mehrere Tage oder sogar Wochen auseinanderzubauen um mal wieder irgendwas zu reparieren. Die Klimaanlage funktioniert z.B. auch seit längerem nicht mehr.
Matthias85 hat folgendes geschrieben: | Was draus geworden, hast aufgegeben und nee bessere Basis gekauft 🙈?Ich hätte mir das nicht angetan, Calibra gibt es ja noch wie Sand am mehr und das mit etwas suchen zum guten Kurs 😀
Gruss
Matthias |
Ich habe noch einen top erhaltenen blauen Cliff seit mehreren Jahren in der Garage stehen. Den hab ich mal für 1800€ gekauft. Den schwarzen Last Edition Calibra aus diesem Beitrag fahren ich aber seit 2006. Er hat mittlerweile 609.000 km runter. Er ist in der ganzen Zeit nur vier Mal stehen geblieben. Zwei Mal davon war mehr oder weniger meine Schuld, weil ich Wartungsintervalle deutlich überschritten hatte. Ich weiß von jedem Teil wie alt es ist und wann es wieder getauscht oder überholt werden muss. Ich habe ein Sechsganggetriebe vom Calibra Turbo eingebaut was vor allem auf der Autobahn wirklich einen Riesenunterschied ausmacht. Außerdem fahre ich dank LPG mit dem Calibra immer noch günstiger als mit dem 2014er Corsa. Ich mag dieses Auto einfach und kann es kaum abwarten bis er fertig lackiert ist und ich wieder tausende Kilometer jedes Jahr damit fahren. Wenn ich mir einen anderen Calibra kaufen oder den blauen Cliff aus der Garage zulassen würde, dann wäre das einfach nicht das gleiche. |
Dateiname: | 2018-05-20 03-55 Calibra 11.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
324.94 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | 2019-01-22 15-12 Calibra im Schnee.jpg |
Beschreibung: |
Er ist seit 2006 mein Alltagsauto. Ich habe zwar immer eine Garage, aber egel ob es regnet, stürmt oder schneit, der Calibra kam bisher immer mit. Für den nächsten Winter habe ich mir aber vorgenommen das zu ändern. |
|
Dateigröße: |
433.5 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | 2020-11-01 13-13 Calibra von Mateo fotografiert 1.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
433.66 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | 2020-12-10 08-53 Calibra 9.jpg |
Beschreibung: |
Diese Zeiten sind zwar längst vorbei. Das Bild ist vom Dezember 2020. Aber dennoch ist LPG immer noch der günstigste Sprit. |
|
Dateigröße: |
253.01 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2014-04-21 14-25-42 Calibra bei Pero.JPG |
Beschreibung: |
2014. Man, man, es ist jetzt schon neun Jahre her, dass die beiden das letzte Mal zusammen unterwegs waren. |
|
Dateigröße: |
539.55 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
3 Danke-Klicks für diesen Beitrag
Matze (09.05.23), Matthias85 (09.05.23), Gercalica1 (08.05.23) dankten KalleA für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 17.05.2023 - 22:01 |
|
So sieht der Calibra heute aus. Nicht schön, aber bis auf die Klimaanlage funktioniert eigentlich alles. Im letzten Jahr hat mir ein Karosseriebauer meines Vertrauens noch ein paar Stellen ausgebessert und den Spachtel vom letzten Lackiererpfuscher runter gemacht. Jetzt habe ich einen neuen Lackierer gefunden der nächste Woche mit den Vorbereitungen für eine Komplettlackierung beginnen will. Dazu muss aber jetzt erstmal viel ab und ausgebaut werden. Heute habe ich den Himmel und einige Verkleidungen abgebaut. |
Dateiname: | 2023-04-19 17-29 Calibra 4.jpg |
Beschreibung: |
neue gebrauchte Kotflügel sind schon dran. Die alten waren an den Unterkannten vergammelt. |
|
Dateigröße: |
676.9 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-04-19 17-29 Calibra 5.jpg |
Beschreibung: |
Auf der matten Fläche war vorher viel Spachtel drauf. |
|
Dateigröße: |
707.96 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-17 17-17-11.JPG |
Beschreibung: |
Die Rückenlehne habe ich zuerste ausgebaut. Die Sitzfläche von der Rückbank aber drin gelassen weil sich da drauf bequemer arbeiten lässt. |
|
Dateigröße: |
343.53 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-17 18-16-32.JPG |
Beschreibung: |
Jetzt sind der Himmel und viele Verkleidungen schon draußen. |
|
Dateigröße: |
370.09 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 2023-05-17 18-16-47.JPG |
Beschreibung: |
Das ist das Resultat von heute. |
|
Dateigröße: |
426.75 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 21.05.2023 - 22:16 |
|
Hier mein heutige Update: Der Calibra ist jetzt so gut wie nackt. Leider finde ich immer wieder kleinere Roststellen. Ich fürchte ich sollte den Calibra wirklich nicht mehr im Winter fahren.
Die Scheinwerfer habe ich ausgebaut um mal wieder die Linsen mit einem Mikrofasertuch zu reinigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass mal wieder die Glühbirnenhalter zusammengeschmolzen sind und die Birne nun überhaupt nicht mehr da sitzt wo sie sollte. Das erklärt die sehr schlechte Nachtsicht in letzter Zeit. Bei den Scheinwerfern hat Opel leider richtig gepfuscht. Die habe ich jetzt glaube ich schon drei Mal getauscht und viele gebrauchte Halter sind auch schon angeschmolzen. Hat da jemand eine Idee wie man das Problem dauerhaft lösen kann?
Kann man außerdem das Frontscheibengummi ausbauen ohne, dass es kaputt geht? An den Seiten haben wir es rausbekommen aber an der Oberkante weiß ich nicht, ob ich noch weiter ziehen sollte. |
Dateiname: | 2023-05-21 10-31-49 Calibra vorm Lackieren.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
316.4 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-21 11-49-24 Calibra vorm Lackieren.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
345.13 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-21 11-37-35 Rost an Front.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
308.81 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 2023-05-19 18-47-09 Tür und Fensterhebermechanismus.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
260.22 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 2023-05-20 11-42-50 Windschutzscheibendichtung.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
163.36 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 2023-05-21 18-28-51 Scheinwerfer.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
240.84 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-21 18-29-13 Scheinwerfer.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
219.69 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | 2023-05-21 18-29-22 Scheinwerfer.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
227.74 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12454
Danke-Klicks: 296
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 22.05.2023 - 13:17 |
|
Du könntest auf H7 Reflektoren umbauen. Ist offiziell nicht zulässig, aber Xenon oder LED ist es auch nicht
Der Scheibengummi ist eine Zierdichtung der mit der Scheibe zusammen verklebt und eingebaut wird. Kann gut gehen der Ausbau, muss aber nicht.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden!
Zuletzt bearbeitet von sollddie2000 am 23.05.2023 - 11:56, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 22.05.2023 - 22:31 |
|
Zitat: | Du könntest auf H4 Reflektoren umbauen. Ist offiziell nicht zulässig, aber Xenon oder LED ist es auch nicht ja.gif
Der Scheibengummi ist eine Zierdichtung der mit der Scheibe zusammen verklebt und eingebaut wird. Kann gut gehen der Ausbau, muss aber nicht.
MfG
sollddie2000 |
Das hört sich interessant an. Ich wohne gerade nicht in Deutschland und wenn die Lackierung und der Zusammenbau fertig ist, dann wird mein Calibra auch ausländische Nummernschilder bekommen und so ein H4, Xenon oder LED Umbau wäre zulassungstechnisch problemlos möglich. Ich schätze mal ein Umbau auf H4 wäre optisch um unauffälligsten. Hast Du eine Ahnung was das beste Licht bringt und wie aufwändig der Umbau ist?
Ich habe da gerade etwas gegoogled und bin auf die Lösung mit den H7 Scheinwerfern aus dem Fiat Punto gestoßen. Um welchen Punto geht es? Ich kenn mich mit Fiat nicht so aus, aber gibt es davon nicht auch eine Menge verschiedener Jahrgänge und Ausführungen?
Und nun noch ein paar Bilder von heute: |
Dateiname: | 2023-05-22 17-35-28 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
367.31 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 2023-05-22 17-35-58 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
380.12 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-22 17-36-21 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
431.09 KB |
Vollbildaufrufe: |
4 |

|
Dateiname: | 2023-05-22 17-54-32 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
613.26 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.05.2012 Alter: 35
Beiträge: 2305
Danke-Klicks: 126
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.05.2023 - 08:24 |
|
KalleA hat folgendes geschrieben: | Ich habe da gerade etwas gegoogled und bin auf die Lösung mit den H7 Scheinwerfern aus dem Fiat Punto gestoßen. Um welchen Punto geht es? | Fiat Punto 188 Vorfacelift (bis 5/2003) |
_________________ Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012: Opel Calibra 2.0i 05/93 (c³)
seit 11/2014: Jaguar XJ8 3.2 RHD
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96 |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
KalleA (23.05.23) dankte Hertie2201 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 251
Danke-Klicks: 39
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: Gestern um 20:54 |
|
So, die letzten Tage ging es wieder etwas voran mit meinem Calibra. Die Frontscheibe ist auch noch raus und das Gummi ist heile geblieben. Unter dem Rahmen war leider auch an einigen Stellen schon Gammel.
Ich bin jedes Mal wenn ich in die Werkstatt komme begeistert, dass wieder viel passiert ist und kann es kaum abwarten bis er fertig ist. |
Dateiname: | 2023-05-30 18-08-12 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
347.07 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-30 18-08-53 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
371.44 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2023-05-30 18-16-19 Calibra bei Bedi.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
345.04 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
|
|
|
 |
|