Autor | Nachricht |
C-T Meister
 
Dabei seit: 21.06.2009
Beiträge: 411
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-07745
Auto: opel calibra c20let
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 15:12 |
|
Servus.
Warum beschweren sich so viele über den LET Wasserkühler, ist der
wirklich so schlecht ?
Ich überlege meinen XEV Kühler raus zu bauen und den LET Kühler
rein zu setzten, da ich die kurze LadeluftVerrohrung fahren möchte, die direkt rechts und links vorbei geführt wird.
Was habt ihr für eine Meining dazu?
Vllt auch einen aus dem Zubehör der die Maße des Let Wasserkühlers hat ? |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 25.09.2008 Alter: 41
Beiträge: 3191
Danke-Klicks: 47
Wohnort: TR-68519 Viernheim
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 15:40 |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.05.2012 Alter: 37
Beiträge: 2305
Danke-Klicks: 129
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 15:48 |
|
Wer beschwert sich denn? Er hat einfach ein kleineres Netzmaß als der XEV-Kühler, weil ja der LLK mit in der gleichen Breite hängen muss.
Daher ist die Kühlleistung entsprechend etwas geringer.
Wenn du einen LLK fährst, der vor dem Kühler angebracht ist, ist doch jeder cm² Kühlfläche von Vorteil... |
_________________ Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96 |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 16:40 |
|
Der Originalkühler hat ein kleineres Netzmaß - ist aber dafür ein gutes Stück dicker als z.B. der vom XEV. Die Fläche nützt einem nix, wenn da kein gescheiter Volumenstrom durchfließt, der auch gekühlt werden kann. Im Endeffekt nehmen sich die Kühler nichts, die höheren Temperaturen, die man manchmal ließt, sind mMn auf große LLK und alte, zugegammelte Kühler zurückzuführen.
Ich hab beim Umbau damals nen neuen LET Kühler eingebaut, weil ich auch die kurze LLK-Verrohrung habe und kann beim besten Willen nicht klagen.
Bau nen gescheiten Lüfter dran, der originale passt bei der kurzen LLK-Verrohrung eh nicht mehr dran, am besten einen blasenden der vor dem Kühler sitzt, dann hast die Temperaturen gut im Griff.
Meiner wird schnell warm im Stand, bei normalen Temperaturen absolut im Normalbereich, bei Sonne und 40 Grad logischerweise twas schneller. Ich habe auch einen Spal-Lüfter in 38cm drin, der regelt die Temperatur IMMER auf knapp über 90 Grad runter, und selbst wenn man pessimistisch rechnet bei dem Schätzeisentacho war meine Temp. noch nie über 100°.
Also ich kann über den LET Kühler nicht klagen. Aber nicht vergessen: die sind alle mal gut 20 Jahre alt Also was neues zeigt da schon Wirkung.
MFG
Edit: Grad erst den Link von Irfan gesehen: der Kühler sieht sehr gut aus, der wäre ne gute Alternative. Das Originalnetzmaß in der Artikelbeschreibung stimmt aber nicht, ist deutlich mehr wie 25mm! Aber der sieht wirklich nach was Gescheitem aus.
Ist nebenbei auch billiger als ein neuer originaler  |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 23.09.2015 Alter: 34
Beiträge: 34
Wohnort: D-24969
Auto: Color Selction 5, Vectra A CC Winterauto c20let x16sz
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 18:27 |
|
Gutem Abend. Ich habe einen neuen original Turbo Kühler gekauft . Gibt es allerdings nicht mehr sehr viele . Laut Aussage von DSOP ist das Netz zwar kleiner , die Kühlleistung aber besser . Das Netz ist aufwändiger verarbeitet und der Kühler ist dicker |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 21.06.2009
Beiträge: 411
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-07745
Auto: opel calibra c20let
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 20:17 |
|
Man kann den kühler ja auch mal ordentlich spülen, wobei da müsst ich wieder neues g48 kaufen .
Hertie der LLK hängt dann schon davor, aber ich möchte wie gesagt mit der verrohrung direkt am LLK Ausgang senkrecht nach oben raus und rechts vorbei, daher ein kleiner kühler.
Bekomm einen 2 Jahre alten let kühler, mal sehen vllt ist der ganz ok.
@ moelli
Warum passt der Metall alu Lüfter bei der kurzen verrohrung nicht mehr ?
Wollte den eigentlich verbauen und dann ggf in die kühlbrille von der Klima ( falls ich die nicht raus schneiden muss) einen spahl rein setzten, blasend.
Wo sitzt dein Spahl Lüfter ?
Dirk hat Ahnung, stimmt schon, sind aber nicht mehr die neusten |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.04.2016 - 20:43 |
|
Der Metalllüfter sitzt zum Teil auch auf dem originalen LLK, verdeckt also bissl, der ist im Weg, wenn die Verrohrung da lang geht. Ich hab bei mir aus dem originalen LLK das Netz entfernt und das Gehäuse so gelassen, damit die Verrohrung durch das Gehäuse geht und man sich nichts extra anfertigen muss als Halterung für den Kühler.
Man kann den Lüfter versuchen zu versetzen, dann wird's aber eng am Ladergehäuse.
Mein Spal sitzt vor dem Kühler, ist also auch blasend. Aber wenn du einen Brille hast vorne nimmst natürlich die passenden, bietet sich ja an. |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 21.06.2009
Beiträge: 411
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-07745
Auto: opel calibra c20let
|
Geschrieben: 07.04.2016 - 06:22 |
|
Ich hab den noch nicht da, aber schon mal gut zu wissen. Wird dann zwar
auch nur ein kleiner Lüfter aber ich dächte 300 passen da rein.
Die Brille werd ich dann rechts sicher rausnehmen müssen, das zeigt sich
aber dann.
@moelli : Was für ein LLK kühler fährst du derzeit, ich schätze mal einen mit senkrechten Ausgang ^^?
Werde dann einen saugenden in die Klimabrille setzten, wobei ich glaube das es nicht ausreichen wird wenn ich den Metall Lüfter entfernen muss, den wie ich auf dem Bild sehe für die Verrohrung tatsälich im Weg ist !!!
Wie habt ihr das gelöst ?
Viele Grüße |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 08.04.2016 - 15:45 |
|
In die Klimabrille, also VOR den Kühler kommt ein blasender, da er ja die Luft in den Kühler drücken soll. HINTER den Kühler kommt ein saugender, da er ja die Luft aus dem Kühler saugen soll.
So rum und nicht anders!
Ich fahre den RS2 LLK, und ja mit senkrechtem Ausgang. Evtl hast noch bissl Platz nach links (in Fahrtrichtung gesehen), meine Verrohrung geht ziemlich genau unter dem Schweinwerfer lang, möglicherweise passt dann der originale Lüfter noch, aber dann musst du dir auf jeden Fall einen anderen Halter für den Kühler bauen, da der originale LLK also tragendes Teil auf jeden Fall weg fällt, der wäre im Weg.
Ich schau mal ob ich ein Foto finde wie viel Platz da ist, evtl. sieht man das bei mir.
MfG |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 19.07.2009 Alter: 34
Beiträge: 650
Danke-Klicks: 31
Wohnort: D-01454
Auto: Calibra Z20LEH 4x4 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 08.04.2016 - 20:35 |
|
Thema Wasserkühler :
Ich habe auch immer nur den Serien LET Kühler gefahren.
Auch 2010 neu gekauft und nie Probleme mit der Temperatur gehabt.
Stehe insgesamt wie Roland zu dem Thema.
Wenn man nen neuen hat gibt es keine Probleme.
(Falls benötigt, meiner liegt jetzt rum, 52tkm gelaufen )
Auch wenn es mit Serienkühler geht , wenn ICH auf kurze Verrohung bauen würde, dann wie Irfan schreibt - kleiner Vollalukühler und feuer frei.
Thema LLK Verrohung :
Schaut mal in den Aufbauthread von Ceramix , da habt ihr Inspiration
Mfg Roy |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 21.06.2009
Beiträge: 411
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-07745
Auto: opel calibra c20let
|
Geschrieben: 10.04.2016 - 16:33 |
|
Ja in die Brill ein blasender, Der Klimalüfter ist ab Werk ein saugender.
Der vollalukühler kostet auch ne Stange, warum den, wenn der Serienkühler gut kühlt. Dann lieber Original Opel, ganze China Ebay Zeug taugt doch nichts..
In den besagten thread hat der schreiben das schon ganz gut gemacht. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 25.09.2008 Alter: 41
Beiträge: 3191
Danke-Klicks: 47
Wohnort: TR-68519 Viernheim
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 08.06.2016 - 09:57 |
|
Nicht alles was aus China kommt ist schlecht. Die Kühlleistung des Vollalukühlers ist hervorragend. Haben viele hier im Forum und im Opel-Turbo Forum festgestellt. Der Vollalukühler ist so gut, dass man sogar bei kühlen Temperaturen kaum auf Betriebstemperatur kommt. Da ich aber einen reinen Sommercalibra habe, wäre mir die hohe Kühlleistung sehr recht.
Der Optik wegen hatte ich mal einen neuen Helle/Behr Kühler gekauft, der über die ganze Fläche geht. Ob ich den einbaue, weiß ich nicht. Ich denke ich hole mir doch den Vollalukühler. Mal sehen. |
|
|
 |
 |
|