Autor | Nachricht |
Gesperrter User

Dabei seit: 16.05.2010
Beiträge: 540
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 20:15 |
|
Hi ich hab glaub den fehler gefunden , es war der FH 13 laut tabelle die Sonde.
Habe die suche benutz und gefunden wie man sie kontrolliert, habe beim laufenden motor die Fh ausgelesen, es war immernoch die 13
Habe dan laut anleitung mit dem mutlimeter gemessen, er zeigt mir den wert 580 an! Ich habe den motor bis betriebstemperatur laufen lassen, der wert hat nur 580 ereicht.
Ist meine sonde kaputt? Läuft mein cali deswegen unrund? Nimmt er deswegen spät gas an?
Bitte helft mir  |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 14.07.2010 Alter: 35
Beiträge: 1555
Danke-Klicks: 39
Wohnort: D-Bad Bramstedt
Auto: Opel Calibra Last Edition Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 20:30 |
|
Wird zu 99% die Sonde sein.
Der FC 13 sagt in deinem Fall auch schon aus "O2 Sensor Kreis offen" bzw. "O2 Sensor lineares Signal" o.ä.
Der Spannungswert sollte sich normalerweise zwischen ca. 100-900mV bewegen.
Deine Sonde regelt einfach nichtmehr.
Das Steuergerät erkennt, wenn die Spannungskurve gleich bleibt und schaltet von mehreren Bedingungen abhängig die Motorkontrolleuchte ein.
z.B. Kühlmitteltemperatur größer als 70° und der Wert der Lambdasonde pendelt für 3min oder mehr nur von dem Bereich von 350mV-550mV.
Dann wird der Ersatzwert von 450mV genommen.
Die Lambdasonde ist mit eines der wichtigsten Teile für die Gemischzusammensetzug.
Sollte wohl daran liegen.
Gruß |
_________________ Wo drückt der Schuh? Er drückt auf's Gas! |
|
|
 |
Gesperrter User
 Themenstarter
Dabei seit: 16.05.2010
Beiträge: 540
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 20:32 |
|
Himbo hat folgendes geschrieben: |
Wird zu 99% die Sonde sein.
Der FC 13 sagt in deinem Fall auch schon aus "O2 Sensor Kreis offen" bzw. "O2 Sensor lineares Signal" o.ä.
Der Spannungswert sollte sich normalerweise zwischen ca. 100-900mV bewegen.
Deine Sonde regelt einfach nichtmehr.
Das Steuergerät erkennt, wenn die Spannungskurve gleich bleibt und schaltet von mehreren Bedingungen abhängig die Motorkontrolleuchte ein.
z.B. Kühlmitteltemperatur größer als 70° und der Wert der Lambdasonde pendelt für 3min oder mehr nur von dem Bereich von 350mV-550mV.
Dann wird der Ersatzwert von 450mV genommen.
Die Lambdasonde ist mit eines der wichtigsten Teile für die Gemischzusammensetzug.
Sollte wohl daran liegen.
Gruß |
Ich habe monate lang nachdem fehler gesucht und es ist dan wirklich die sonde? Wie teuer koster die den?
Kann ich sie aus ebay kaufen???
Edit: er hat gependelt, bis 600 aber nur einmal dan ging er unter 580 dan immer runnter und hoch... |
Zuletzt bearbeitet von street-king58 am 07.10.2010 - 20:33, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 09.04.2003
Beiträge: 1702
Wohnort: D-76855 Annweiler
Auto: Opel Vectra C caravan 1.9CDTI
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 20:33 |
|
hätte noch ne nagelneue.. zum Einbau kam es nicht mehr |
|
|
|
 |
Gesperrter User
 Themenstarter
Dabei seit: 16.05.2010
Beiträge: 540
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 20:52 |
|
Er stinkt auch richtig nach benzin, und ich habe immer fehlzündung, es knallt immer aus dem aupuff!
Kann man die Sonde auch selbser austauschen? Also macht die sonde seit monate die faxen  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 25.11.2002
Beiträge: 1063
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Gallneukirchen OÖ
Auto: Audi A4 Avant
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 21:01 |
|
Hallo
Ich hab mir dazumal so ne Universalsonde bei E**y gekauft.
Hat glaub ich 30€ gekostet...................und wechsel war kein problem, hatte aber auch ne Hebebühne zur verfügung.
mfg
Roland |
_________________ Opel Calibra 2.0l
Opel Kadett GSI 2.0l
Opel Vectra 2000 2.0l 16V 4x4
Opel Calibra 2.0l
Opel Calibra 2.0l 16V
Opel Calibra 2.0l 16V
Opel Vectra 2000 2.0l 16V
Opel Calibra 2.0l Color Edition
Opel Calibra 2.0l 16V
Audi A4 1.8T quattro
Audi TT quattro
Opel Calibra 2.0l
Audi S3 quattro
Opel Vectra 2.0l 4x4
Passat 3BG 1.9 TDI PD
Audi A3 1.8T quattro
Opel Calibra 2.0l
Audi A4 B5 1.8t Quattro
Audi A4 8K Avant Quattro
Audi A3 Sportback
Audi A4 8K Avant Quattro |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 14.07.2010 Alter: 35
Beiträge: 1555
Danke-Klicks: 39
Wohnort: D-Bad Bramstedt
Auto: Opel Calibra Last Edition Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 22:01 |
|
Teile bzw. Sensoren der Motorelektrik würde ich nur Original nehmen oder vom Bosch-Dienst.
In den meisten Sensoren ist eh Boschtechnik drin.
Da mag aber bestimmt jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht haben.
Wieso suchst du monatelang, wenn du nen FC hast?
Vielleicht war die Lamdasonde erst nur träge.
Meistens stimmt dann aber das Gemisch nichtmehr. Lambdasonde ist ja nunmal auch nen Hauptfaktor für das Gemisch.
Dein Motor lief dann auf dauer wohl immer fetter.
Kannst auch haben, dass die Lambdasonde durch das im Auspuff verbrennende Benzin zu heiß wurde und dann jetzt mal der FC kam.
Sei froh, wenn's der Kat überlegt hat.
Hatte es damals bei meinem NE auch. Der Kat hats aber überstanden.
Gibt aber auch andere Beispiele.
Gruß |
_________________ Wo drückt der Schuh? Er drückt auf's Gas! |
|
|
 |
R.I.P.
 
Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw) Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 22:10 |
|
Hi,
tausch die Sonde und gut ist es
Übrigens ist die Sonde beim Bosch-Dienst wesentlich billiger als beim FOH.
@Himbo,
warum so eine komplexe und komplizierte Antwort, die sowieso kaum einer versteht, sag doch einfach: Sonde tauschen, fertig.  |
_________________ Gruß aus GM-Hütte von
Josef
Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi
Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen
Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr". |
|
|
 |
Gesperrter User
 Themenstarter
Dabei seit: 16.05.2010
Beiträge: 540
|
Geschrieben: 07.10.2010 - 22:48 |
|
Himbo hat folgendes geschrieben: |
Teile bzw. Sensoren der Motorelektrik würde ich nur Original nehmen oder vom Bosch-Dienst.
In den meisten Sensoren ist eh Boschtechnik drin.
Da mag aber bestimmt jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht haben.
Wieso suchst du monatelang, wenn du nen FC hast?
Vielleicht war die Lamdasonde erst nur träge.
Meistens stimmt dann aber das Gemisch nichtmehr. Lambdasonde ist ja nunmal auch nen Hauptfaktor für das Gemisch.
Dein Motor lief dann auf dauer wohl immer fetter.
Kannst auch haben, dass die Lambdasonde durch das im Auspuff verbrennende Benzin zu heiß wurde und dann jetzt mal der FC kam.
Sei froh, wenn's der Kat überlegt hat.
Hatte es damals bei meinem NE auch. Der Kat hats aber überstanden.
Gibt aber auch andere Beispiele.
Gruß |
Hi Fh ging bei mir nicht da, was am tacho kaputt war... sonst hätt ich es schon längs gelesen.
Hab erst den fehler gefunden warum das nicht ging, habs erst letze woche repariert bekommen.
Wie teuer kostet er den beim bosch dienst? Ich hoffe dan läuft mein cali wieder endlich rund!!!
Danke für deine ausfürhliche antworten! |
|
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 09.04.2003
Beiträge: 1702
Wohnort: D-76855 Annweiler
Auto: Opel Vectra C caravan 1.9CDTI
|
Geschrieben: 08.10.2010 - 13:03 |
|
das mit dem originalteil ist keks- die universalen sind absolut gleichwertig.. da ist nur kein stecker drangelötet und schon kosten sie die hälfte |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 25.09.2008 Alter: 41
Beiträge: 3191
Danke-Klicks: 47
Wohnort: TR-68519 Viernheim
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 08.10.2010 - 13:27 |
|
Tagtraeumer hat folgendes geschrieben: |
das mit dem originalteil ist keks- die universalen sind absolut gleichwertig.. da ist nur kein stecker drangelötet und schon kosten sie die hälfte |
Und diese Aussage kannst du als jahrelanger Ingenieur aus dem Bereich Lambdasonden-Qualitätskontrolle einfach so aus dem Ärmel schütteln? Du glaubst doch nicht wirklich, dass eine 30 EUR Lambdasonde genauso gut ist, wie eine von Bosch? Was ist, willst du deine universal Lambdasonde hier etwa jemanden schmackhaft machen?
Ich hab schon Leerlaufregler von ebay gekauft, die tun zwar das was sie sollen, aber absolut gleichwertig mit dem Bosch Leerlaufregler sind sie sicher nicht. Wird man dann spätestens an der Lebensdauer merken. |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 1394
Danke-Klicks: 8
Auto: Opel Zafira C Tourer + Insignia CT B14NET + A16XHT Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 08.10.2010 - 17:38 |
|
Eine Lamd sonde ist ein Normales Verschleißteil genau so wie der Luftmassenmesser... im schnitt halten die teile ca. 80 000tkm danach baut die Messleistung ab... mein Astra lief auch prima nur der verbrauch war etwas hoch... 40l-> 350km max... hab dann eine neue Lamda reingemacht und dann wurde mir auch das auch gesagt, mit dem Verschleiß, zeit dem komm ich 150km weiter und der Motor geht auch wieder etwas besser im Teilastbereich, man kann leichter bei 30 aus dem 5. Gang Rausbeschleunigen.
Stecker sollten soweit ich weiß Gequetscht werden und nicht Gelötet.... |
|
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 09.04.2003
Beiträge: 1702
Wohnort: D-76855 Annweiler
Auto: Opel Vectra C caravan 1.9CDTI
|
Geschrieben: 09.10.2010 - 07:24 |
|
Achilles84 hat folgendes geschrieben: |
Tagtraeumer hat folgendes geschrieben: |
das mit dem originalteil ist keks- die universalen sind absolut gleichwertig.. da ist nur kein stecker drangelötet und schon kosten sie die hälfte |
Und diese Aussage kannst du als jahrelanger Ingenieur aus dem Bereich Lambdasonden-Qualitätskontrolle einfach so aus dem Ärmel schütteln? Du glaubst doch nicht wirklich, dass eine 30 EUR Lambdasonde genauso gut ist, wie eine von Bosch? Was ist, willst du deine universal Lambdasonde hier etwa jemanden schmackhaft machen?
Ich hab schon Leerlaufregler von ebay gekauft, die tun zwar das was sie sollen, aber absolut gleichwertig mit dem Bosch Leerlaufregler sind sie sicher nicht. Wird man dann spätestens an der Lebensdauer merken. |
nö wieso sollt ich? mich juckt das net ob er sie will oder net- aber es spielt bei dem ne einfach keine rolle.. und das sind keine jahrelangen messergebnisse osndern erfahrungen mit dem ding.
sry das ich dein weltbild angegriffen hab  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 14.07.2010 Alter: 35
Beiträge: 1555
Danke-Klicks: 39
Wohnort: D-Bad Bramstedt
Auto: Opel Calibra Last Edition Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 09.10.2010 - 16:55 |
|
stenssss hat folgendes geschrieben: |
Hi,
@Himbo,
warum so eine komplexe und komplizierte Antwort, die sowieso kaum einer versteht, sag doch einfach: Sonde tauschen, fertig.  |
Eben drum, weil es erst niemand versteht und man es manchen Leuten mit recht simplen Beispielen doch ganz gut erklären kann.
Ich denke mal die meisten, die solch ein Forum besuchen, wissen auch gerne mal die Hintergründe... Was passiert, was geht genau kaputt, wie wirkt es sich aus etc. etc.
Sonst könnten sie ihr Auto auch in die Werkstatt bringen, das Teil überteuert tauschen lassen und dumm sterben
Und zu dem Streit ob Zubehör- oder Originalteil...:
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen.
In den meisten elektrischen Bauteilen sind so gesehen eigentlich nur relativ "simple" Teile und Messtechnik verbaut.
Trotzdem wird im Zubehör leider auch mal (nicht immer, das will ich garnicht behaupten) am Material gespart.
z.B. einige Radlager ausm Zubehör kannste auch nach 1-2 Jahren wieder rausschmeißen und das bei normaler Fahrweise und 20.000km/Jahr.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich sowas wie alle Sicherheitsrelevanten Dinge nur original oder vom namenhaften Zulieferer kaufe.
Aber wie gesagt, jeder sieht das anders, was auch ok ist.
Gruß |
_________________ Wo drückt der Schuh? Er drückt auf's Gas! |
|
|
 |
Gesperrter User
 Themenstarter
Dabei seit: 16.05.2010
Beiträge: 540
|
Geschrieben: 11.10.2010 - 21:37 |
|
Himbo hat folgendes geschrieben: |
stenssss hat folgendes geschrieben: |
Hi,
@Himbo,
warum so eine komplexe und komplizierte Antwort, die sowieso kaum einer versteht, sag doch einfach: Sonde tauschen, fertig.  |
Eben drum, weil es erst niemand versteht und man es manchen Leuten mit recht simplen Beispielen doch ganz gut erklären kann.
Ich denke mal die meisten, die solch ein Forum besuchen, wissen auch gerne mal die Hintergründe... Was passiert, was geht genau kaputt, wie wirkt es sich aus etc. etc.
Sonst könnten sie ihr Auto auch in die Werkstatt bringen, das Teil überteuert tauschen lassen und dumm sterben
Und zu dem Streit ob Zubehör- oder Originalteil...:
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen.
In den meisten elektrischen Bauteilen sind so gesehen eigentlich nur relativ "simple" Teile und Messtechnik verbaut.
Trotzdem wird im Zubehör leider auch mal (nicht immer, das will ich garnicht behaupten) am Material gespart.
z.B. einige Radlager ausm Zubehör kannste auch nach 1-2 Jahren wieder rausschmeißen und das bei normaler Fahrweise und 20.000km/Jahr.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich sowas wie alle Sicherheitsrelevanten Dinge nur original oder vom namenhaften Zulieferer kaufe.
Aber wie gesagt, jeder sieht das anders, was auch ok ist.
Gruß |
100% zustimmung!!!
Eine frage hätt ich noch, passt die sonde vom 16 v beim NE auch? Auch von der länge?? |
|
|
|
 |
|