Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 335
Insgesamt: 336 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Calibra Fahrwerkerneuerung aber mit welchen Marken?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Kaufberatung
AutorNachricht
Alex S Calibra
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 09.07.2013
Beiträge: 3


Auto: Opel Calibra C20XE
Beitrag: 689406 Geschrieben: 09.07.2013 - 22:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo heiße Alex bin 22 und bin neu bei Calibra-Team.
Habe mich schon fleissig durch die Foren und Themen gelesen und wollte hiermit eine Zusammenstellung von einigen Teilen rund ums Fahrwerk der Marken und der Qualität der Marken mit euren Erfahrungen erstellen. Da ich selbst einen Calibra BJ 91 besitze der leider 7 Jahre gestanden ist und ich diesen aufbauen möchte sollte ich zu folgende Komponenten Informationen haben:
-Domlager
-Achsmanchetten
-Querlenker
-Spurstangenköpfe
-Fahrwerk
-Koppelstangen
-Buchsen Schräglenker
-Achskörperlager

Wenn jemanden was einfällt was man noch Austauschen sollte könnt Ihr die Liste gerne ergänzen!
Vielen dank schonmal im vorraus!

Viele Grüße
Alex
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Reendier
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1659
Danke-Klicks: 92

Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET
Auszeichnungen: 6
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Goldener Pokal (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 689407 Geschrieben: 09.07.2013 - 22:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

insbesondere bei Achsteilen nehme ich nur original Opel, das ist mir zu kritisch da Experimente mit irgendwelchen Herstellern zu machen.

_________________
Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden zwinkern.gif

Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter

Wer später bremst ist länger schnell.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hertie2201
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 06.05.2012
Alter: 36
Beiträge: 2307
Danke-Klicks: 128
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE
Auszeichnungen: 2
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 689408 Geschrieben: 09.07.2013 - 22:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Gerade die Querlenker würde ich genauer ansehen. Wenn die noch nicht komplett vergammelt sind sondern nur Flugrost haben, dann würde ich die nur pulvern oder lackieren lassen...
Ansonsten nur original GM, da gibt es einige Threads dazu...

ich habe folgende Vorstellungen eines neuen Fahrwerks zusammengetragen, da das die nächsten Jahre auch mal ansteht:
Bilstein B8 mit Eibach-Federn (30mm) oder
Kayaba Excel-G/Ultra SR mit Eibach-Federn (30mm)

_________________
Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96

Zuletzt bearbeitet von Hertie2201 am 09.07.2013 - 22:45, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alex S Calibra
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2013
Beiträge: 3


Auto: Opel Calibra C20XE
Beitrag: 689409 Geschrieben: 09.07.2013 - 22:45 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

beim Fahrwerk habe ich gerade das B12 Pro-Kit im Visir leider aber auch zu wenig Erfahrungsberichte und zu viel Werbung...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hertie2201
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 06.05.2012
Alter: 36
Beiträge: 2307
Danke-Klicks: 128
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE
Auszeichnungen: 2
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 689412 Geschrieben: 09.07.2013 - 22:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

B12 Pro-Kit besteht AFAIK aus Bilstein B8 und den Eibach-Federn, also genau das was ich gesagt habe zwinkern.gif

_________________
Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sucker
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 08.03.2006
Alter: 41
Beiträge: 1244
Danke-Klicks: 70
Wohnort: D-03042
Auto: Z32SE Kompressor Cliff
Auszeichnungen: 6
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 4)
Beitrag: 689420 Geschrieben: 10.07.2013 - 07:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also wenn Du das Fahrwerk einmal richtig neu machen willst, gehören auch die noch Sache wie de Zentrldämpfungsblock Hinterachse dazu. Auch so Sachen wie die Federunterlagen sollten mal getauscht werden.

Ich habe mir damals Bilder genommen und bin die Sachen Stück für Stück durch gegangen.

Manche Teile sind auch nicht mehr lieferbar oder nur über das "Händlernetz" erhältlich, Teilenummer haben sich auch geändert bzw. man muss andere Artikel nehmen.

Hier brauchst de dann noch nen guten FOH der sich damit beschäftigt und nicht gleich sagt --> n.m.l.

Ferner sollte mann dann auch mal die eine oder andere Schraube ersetzen.

Also einmal Fahrwerk komplett mit allen Schrauben, Muttern und Gummis inkl. Pulvern bist de schnell bei 2000 Euro.

Habe erst vor nem halben Jahr bis auf PU Buchsen und Stossdämpfer/Feder alles bei Opel neu gekauft was es noch gab (Radlager waren dabei, Bremsen nichti).

Allein das waren kanpp 1000,00 Euro, dann nen Eibach pro Kit 700,00, PU-Buchsen 330,00 Euro und Pulvern kostet je nach Region auch noch mal nen ordentlichen Schein.

Gruß Thomas

_________________
Grüße Thomas

_______________________________________________________________
Das Pedal rechts macht die Landschaft schnell!!!

Und bevor ich´s vergesse .. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch!

Frauen ein Kompliment machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld.

Wer vor der Kurve nicht bremsen muss, hat auf der Geraden rumgeschwuchtelt.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
calibraman01
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 689432 Geschrieben: 10.07.2013 - 10:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich hab fast nix beim FOH gekauft. Das ist ja die reinste Apotheke.

Radlager SKF
Querlenker Meyle HD
Dämpfer Bilstein B8
Domlager Bilstein
Fahrwerksbuchsen HA GEMA
Koppelstangen Meyle

Kleinteile weiß ich nicht mehr. Achsmanschetten waren noch wie neu

_________________
Für immer VfB!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kessy
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 24.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 1660
Danke-Klicks: 55
Wohnort: D-37079 ECD Austragungsort Göttingen
Auto: Calibra Young XEV
Auszeichnungen: 3
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 689437 Geschrieben: 10.07.2013 - 11:57 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zum Thema

ob nun Original Opel oder Teile in Erstausrüster Qualität :

Abzock-Geschäft mit Ersatzteilen

Die ganze Thematik macht mich

mehr als sauer. Fazit für mich nur weil Original Opel Teile so teuer sind heißt das nicht zwangsläufig
das diese auch besser sind als andere. Das muss jeder mit seinem gewissen selber ausmachen.


ADAC für billigere Ersatzteile
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Moelli
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25

Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 689439 Geschrieben: 10.07.2013 - 12:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das muss jeder für sich selbst entscheiden, aber in manchen Dingen ist das einfach erwiesen.
Ich erinnere nur an den Thread im LET Forum mit dem gerissenen Querlenker. Sowas gilt es zu vermeiden, und da ist einfach original die beste Wahl und nichts anderes. Bei manchen Sachen lohnt sich natürlich das Vergleichen, aber um bei nem Warenwert von 100€ 10% zu sparen und deswegen schlechtere Teile zu verbauen, das lohnt sich einfach nicht.

Ich habs damals in der Lehre schon erlebt, was teilweise im Zubehör mit Teilen los ist: Kotflügel passen nicht, Auspuffanlagen lassen sich gar nicht montieren, Bremsen sind nach 10000km runter, Sensoren liefern falsche Werte etc.....

Wie schon gesagt wurde, muss das jeder selber entscheiden, aber ich verbauen auch nur original Teile, wo es eben geht.

Teilweise macht man da sogar super Schnäppchen, wenn man nen gescheiten FOH hat: hab letztens für ne neue Lambdasonda für meinen LET statt knapp 180€ nur 30 bezahlt, weils ein Restposten war:)


MFG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Achilles84
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.09.2008
Alter: 40
Beiträge: 3191
Danke-Klicks: 47
Wohnort: TR-68519 Viernheim
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 689440 Geschrieben: 10.07.2013 - 12:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zitat:
Querlenker Meyle HD


Würde ich nur nehmen, wenn man keine PU Buchsen fährt. Wenn man PU Buchsen fahren will, dann sollte man originale Querlenker nehmen. Sind schon zig Querlenker von Meyle und Lemförder gebrochen, die Originalen machen es aber mit.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
Alex S Calibra
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 09.07.2013
Beiträge: 3


Auto: Opel Calibra C20XE
Beitrag: 689456 Geschrieben: 10.07.2013 - 18:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das B12 Fahrwerk ist bestell sollte bald kommen werde so gut es geht bei Orginalteilen bleiben...
Ein guter Freund von mir ist gelernter Opel mechatroniker und meint, dass Ersatzteile im eBay von einer Firma namens ATP vertrieben werden und dazu noch recht günstig... Hat jemand auch schon erfahrungen mit ATP gemacht? Bei den Preisen werde ich Skeptisch wiejetzt1.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Finn
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.12.2010
Beiträge: 345
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-35447
Auto: Opel Astra F Caravan C20XE/C20let
Beitrag: 689460 Geschrieben: 10.07.2013 - 20:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Achilles84 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Querlenker Meyle HD


Würde ich nur nehmen, wenn man keine PU Buchsen fährt. Wenn man PU Buchsen fahren will, dann sollte man originale Querlenker nehmen. Sind schon zig Querlenker von Meyle und Lemförder gebrochen, die Originalen machen es aber mit.


Das thema muss ich mal auf nehmen. Die Querlenker brechen nicht weil man PU Buchsen drin hat sondern aus einer Mischung aus zu grosser Tieferlegung und zu grosser Bremskraft. Problem ist dabei der dreiachsige Spannung zustand, dieser bedingt sprödbrüche.

Was passiert eigentlich mit dem lenker beim EInfedern. Im originalen Zustand ist der Querlenker zum grossen Teil auf Druck und Biegespannung belastet. Legt man das Auto tiefer wird der Lenker nicht mehr auf Druck sondern sofort auf Zug belastet. Dadurch steigt die Spannung. Kommemn dazu recht harte Buchsen, fehlt die Dämpfung am Gelenk.

Die meisten Querlenkerbrüche hatten auch die Jungs die dicken Porsche Bremsen gefahren haben. Und jetzt wird es dreiachsig.

Also hat man nun zwei mal Biegung einmal um die Y Achse einmal um und um die X Achse Plus die Zugspannung.


Ich fahre seit 120tkm weiche PU Buchsen, habe ich bei superpropoly bestellt mit einem geringe Shore Härtegrad. Tieferlegung ist recht moderat mit 40mm.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hertie2201
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 06.05.2012
Alter: 36
Beiträge: 2307
Danke-Klicks: 128
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE
Auszeichnungen: 2
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 689461 Geschrieben: 10.07.2013 - 20:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ATP hat gutes Zeug, gerade bei Fahrwerksteilen würde ich aber auf Original oder wenigstens Markenzeug achten. Irgendwelcher Billigkram wie ATP Hausmarke oder "AutoMega" kommt mir persönlich nicht in's Auto, auch wenns nur halb so viel kostet wie Lemförder und Konsorten.

_________________
Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Finn
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.12.2010
Beiträge: 345
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-35447
Auto: Opel Astra F Caravan C20XE/C20let
Beitrag: 689463 Geschrieben: 10.07.2013 - 21:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Opel produziert sowas auch nicht selber. Hab letztens Buchsen von febi und auf dem Buchsen war das L von lemföderer.

Die meisten Teile werden in einer Fabrik produziert und dann durch mehrere Vertriebe in Umlauf gebracht. Verbaue auch viel von NK, Vaico etc konnte nocht nichts negatives feststellen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vectra-AV6
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 14.11.2006
Beiträge: 1451
Danke-Klicks: 51
Wohnort: D-35606
Auto: Opel Vectra A Z32SE
Beitrag: 689464 Geschrieben: 10.07.2013 - 21:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hab schon öfters Teile ausm Zubehör gehabt wo ne Original Teilenummer drauf war und nur das GM Logo weggefräst wurde war meistens Febi!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.072 Sekunden

Wir hatten 424357651 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002