Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22263 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 0

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 114
Insgesamt: 115 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Probleme nach Bremsenwechsel -- Seat Alhambra

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Andere Opel & Automarken
AutorNachricht
Marc89
C-T Kenner
C-T Kenner
Dabei seit: 20.09.2010
Beiträge: 145


Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 666720 Geschrieben: 20.11.2012 - 01:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,

ich habe seit kurzem ein Problem mit den Bremsen meines Alhambras.

Vorher war die Bremse ok und auch Druckpunkt etc. war alles ok.
Dann habe ich selbst die Scheiben + Beläge an der Hinterachse gewechselt, woraufhin der Druckpunkt deutlich weiter unten lag
und die Bremse auch später einsetzte.
Da eine Manschette eines Bremssattels kaputt war habe ich diese später noch gewechselt und auch die Dichtung im Bremssattel
wurde gemacht. Daraufhin entlüftet und der Druckpunkt ist immer noch so weit unten wie vorher.


Im Stand kann man das Bremspedal bedingt aufpumpen, allerdings nicht bis ganz oben hin. Allerdings hat man dann einen
festen Druckpunkt und das Pedal sinkt nicht ab oder ähnliches.
Wenn man dann den Motor anmacht,sinkt das Pedal allerdings langsam bis unten hin.
Auch wenn man im Stand (Motor an) das Pedal drückt kommt man erst an einen Druckpunkt und dann sinkt das
Pedal langsam bis unten hin.

Die Anlage ist dicht und es wurde außer Beläge + Scheiben, Dichtung + Manschette wechseln und dann entlüften nichts gemacht.
Die Bremsleistung ist gegeben, auch ABS setzt ein.

Woran könnte das liegen?



Ich würde auf Hauptbremszylinder tippen, aufgrund des langsamen Absinkens des Bremspedals. Die Bremsen wurden durch Pumpen
mit dem Bremspedal entlüftet und evtl. habe ich ihn damit geschrottet?

Vorhin habe ich nochmal geschaut und mir ist aufgefallen, dass der rechte hintere Bremssattel länger braucht, um die Bremse aufzumachen als der linke. Dazu merkt man auch beim fahren, dass die ganze Zeit etwas schleift. Also Bremssattel nochmal aufmachen und vorne den Rost am Sattel (nicht in der Kolbenlaufbahn) besser entfernen? Oder gleich neue Sättel kaufen?

Wie kann ich eine genauere Diagnose betreiben?

MfG, Marc
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 666749 Geschrieben: 20.11.2012 - 12:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi!

Wenn der HBZyl. im A. wäre, würde der Druckpunkt auch im Stand weglaufen.

Hat die HA eine Festsattelbremse? (Kenne das Fz. so nicht...) Ich nehme mal an ja, dann spielen die Federn bei solchen Systemen keine große Rolle, was das Rückstellen angeht. Daher kann es nicht kommen.

Das Fz. hat ABS. Gab es da nicht generell Probleme, wenn man solche Systeme mit Bremspedal-Pumpen [BPP] entlüftet sm-question.gif gruebeln.gif
Normalerweise nimmt eine (gute) Werkstatt dazu ein spezielles System. Es soll zwar auch so gehen, aber es könnte sein, dass im Hydraulikblock Luft steckt, die man mit BPP nicht 'raus bekommt.
Es muss meiner Meinung nach, was mit dem BPP zu tun haben, denn nur von Beläge- und Scheibe-Wechseln, ändert sich das System nicht so dramatisch.

Hast Du beim Entlüften IMMER ausreichend Flüssigkeit im Behälter gehabt?

Ggf. nochamls Entlüften mit laufendem Motor damit der Hydraulikblock arbeitet und alle Stränge in der richtigen Reihenfolge entlüften; würde ich jetzt an Deiner Stelle noch versuchen.

Grüße
M.

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marc89
C-T Kenner
C-T Kenner
Themenstarter
Dabei seit: 20.09.2010
Beiträge: 145


Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 666768 Geschrieben: 20.11.2012 - 14:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Es ist eine Schwimmsattelbremse, hat also nur einen Bremskolben. auf einer Seite. Die Führungen etc. habe ich auch geschmiert, so dass der Sattel gut hin und hergleiten kann.

Ich werde am Wochenende erstmal noch einmal den Sattel auseinandernehmen und danach noch einmal komplett entlüften.

Was meinst du mit den Federn bzgl. dem Rückstellen?
Ich habe keine Federn in der Hand gehabt beim Wechsel. Es sind nur oben auf den Bremsbelägen 2 Federn fest montiert gewesen, die anscheinend den Belag in die Führung drücken.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 666788 Geschrieben: 20.11.2012 - 17:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Marc89 hat folgendes geschrieben:
Es ist eine Schwimmsattelbremse, hat also nur einen Bremskolben. auf einer Seite. Die Führungen etc. habe ich auch geschmiert, so dass der Sattel gut hin und hergleiten kann.
Aso! zwinkern.gif

Zitat:
Was meinst du mit den Federn bzgl. dem Rückstellen?
Ich habe keine Federn in der Hand gehabt beim Wechsel. Es sind nur oben auf den Bremsbelägen 2 Federn fest montiert gewesen, die anscheinend den Belag in die Führung drücken.
Bei Schwimmsattelbremsen-Varianten gibt es auch Federn, die das Bremsgehäuse in der Zange an der richtigen Stelle halten; z.B. Calibra VA.
Wenn die Feder nicht richtig sitzt, kommt es auch zu Bremsproblemen. Trifft aber bei Dir nicht zu.
(Die Federn der Bremsbeläge dienen, wie Du schon sagst, für den Halt in der Führung. ja.gif)

Das Rückstellen übernimmt ja die Kolbendichtung des Bremszylinders, dabei handelt es sich aber nur um <1/10 mm. Das sollte sich nicht beim (weiten) Druckpunkt des Bremspedals bemerkbar machen.

Mach doch mal ein Foto von der Bremse, damit man eine konkrete Vorstellung bekommt sm-bang.gif ja.gif

Hast Du das HA Bremssystem auch wirklich 1:1 wieder zusammengebaut. Nichts verdreht oder so.
(Es gab mal einen Fall, da wurde 'was verkehrt eingebaut und die Entlüftung konnte deswegen nicht funktionieren, aber davon gehe ich bei Dir nicht aus.)

M.

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibra_Schrauber
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 03.10.2012
Beiträge: 77
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra C20ne
Beitrag: 666809 Geschrieben: 20.11.2012 - 18:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hatte gerade das selbe probleme in der werkstatt.Da hab ich auch bremsen vorne gemacht und bremsflüssigkeit tauscht und danach war genau das selbe wie bei dir und da war der bremskraftverstärker defekt.

Mfg
Calibra_Schrauber
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibraracerOF
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 30.12.2003
Alter: 38
Beiträge: 603
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-Frankfurt
Auto: Opel Calibra X30XE
Beitrag: 666811 Geschrieben: 20.11.2012 - 19:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Davon habe ich auch gehört, das wenn man BPP "betreibt" man unter umständen eine Dichtung im HBZ bzw. BKV zerschiesen kann.

PS: Ja ist vom hören sagen, kommt aber aus erfahrener Schrauber Quelle biggrin.gif

_________________
Lieber Gott im Himmel...
Wir danken dir für die erfindung der direkten Lachgas-Einspritzung...
des Fourcor Inter-Coolers...
des Kugelgelagertem Turbo-Laders.....und für die Ventilfedern aus Titan...
Amen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 666812 Geschrieben: 20.11.2012 - 19:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibra_Schrauber hat folgendes geschrieben:
...da war der bremskraftverstärker defekt.
Was hatte er genau? Undicht oder so?

Kenne was ähnliches von einem defekten Unterdruckventil am Schlauch, das führt zu wechselnder Bremsleistung, je nach Lage des Schlauchs. War mal bei einem VW Golf so.

Grüße
M.

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calle16v
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 28.11.2011
Alter: 32
Beiträge: 94

Wohnort: D-Rendsburg
Auto: Opel Calibra C25XE
Beitrag: 666899 Geschrieben: 21.11.2012 - 19:56 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich würde als 1. noch mal versuchen zu entlüften HR HL VR und VL denke mal das der BKV auf der Fahrerseite sitzt.
dann mal gucken ob alles dicht ist und dann den BKV mal checken.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 666906 Geschrieben: 21.11.2012 - 20:21 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich vermute du hast dir den hbz beim pumpen zerstört! hast du beim pumpen bis unten durch getreten? wenn ja ist er hin, wird die manschette hin sein. klingt nach ner inneren undichtigkeit. kann man mithilfe von entlüftergeräten (wie sie in der werkstatt verwendet werden) prüfen.

bremspedal mit spanner betätigen, druck aufs system geben und absperrhahn vom entlüftergerät schliessen. der druck darf über mehrere minuten kaum bis garnicht abfallen (hab da leider keine richtwerte mehr im kopf)

EDIT: der sattel hat keine federn wie beim cali (weder so eine wie vorne, noch so wie hinten) da haben nur die bremsbeläge 2 so feder-drähte, wo man aber kaum was falsch machen kann, dürfen blos net durch die öffnung der bremssattels schauen, und selbst wenn, würde die bremse notmal öffnen, nur der belag würde sich scheisse abfahren

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Marc89
C-T Kenner
C-T Kenner
Themenstarter
Dabei seit: 20.09.2010
Beiträge: 145


Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 666935 Geschrieben: 21.11.2012 - 23:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

So, habe jetzt noch mal den hinteren Sattel auseinandergenommen und den Rost besser weggeschliffen. Ist wieder alles gängig ,hängt nicht mehr und ist dicht. Auch wurden beide Sättel noch einmal ordentlich entlüftet.

Dadurch ist es gefühlsmäßig etwas besser geworden mit dem Druckpunkt, allerdings fällt er immer noch langsam ab wenn der Motor läuft.
Denke auch, dass der HBZ was abbekommen hat beim Pumpen, wurde immer bis unten durchgetreten.

Und mir ist jetzt noch aufgefallen, dass wen man bremst, die Bremsen ein kleine Zeit (1sec) brauchen, bis sie sich wieder vollständig gelöst haben. Könnte das auch vom defekten HBZ kommen?Denn die Sättel hinten sind beide gängig, die Kolben ließen sich leicht zurückstellen.
Habe auch schon was von aufgequollene Schläuchen gelesen, durch die die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurück kann.

Allerdings war das Problem vor dem Wechsel der Bremsbeläge und Scheibe nicht. Diese waren allerdings auch schon "leicht" über der Verschleißgrenze.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 666937 Geschrieben: 22.11.2012 - 00:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

von aufgequollenen schläuchen kann das kommen. wenn die bremse sich aber nach 1 sek wieder vollkommen löst ist es schwirig raus zu bekommen ob es wirklichd ie schläuche sind und wenn ja welche es sind.

wenn eine bremse gar nicht mehr komplett auf macht kann man das folgender massen prüfen: am betroffenen sattel den entlüfternippel kurz aufmachen und dadurch den druck ablassen, wenn dann die bremse dadurch wieder freigängig wird ist es definitiv der zugehörige bremsschlauch.

würde das erstmal beobachten. mir ist nicht bekannt, das ein defekter hbz so ein symptom verursacht. wenn der hbz bzw das pedal bis zum bodenblech durchgedrückt wird, schiebt es die manschette über den entstandenen rostrand (ab da wo die manschette nie hin kommt, im normalen betrieb) und wird dadurch beschädigt.

wenn es seeeeeeehr langsam abfällt das pedal, würde ich es so lassen. wann bremst man (selbst bei einer vollbremsung) länger als 10sekunden? sicherer wäre natürlich der tausch

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
GimiG
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 12.02.2007
Alter: 38
Beiträge: 998
Danke-Klicks: 25
Wohnort: D-34454
Auto: 2x Opel Calibra / Astra J ST Facelift Innovation
Beitrag: 666945 Geschrieben: 22.11.2012 - 07:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hatte genau das gleiche problem am NE, wenn ich die Bremse getreten habe ist der Druck immer flöten gegangen und ich konnt das Bremspedal durchtreten...Mehrmaliges entlüften (direkt FOH) hat keine besserung gebracht, bis dann einer der Mechaniker meinte ich sollte mal auf Verdacht die Dichtung der Entlüftungsschrauben wechseln, und sihe da, alles wieder ok...Da hat man auch keine Undichtigkeit gesehen, bin damals auch fast Verrückt geworden! Daran schonmal gedacht?

_________________
Mfg Manuel

1. Calibra C20NE: komplett Umbau inkl. Airbrush
2. Calibra C25XE: Serie bis auf 18" Royal GT, Irmscher -30mm und Irmscher Endtopf
3. Manta B1 Berlinetta
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 666989 Geschrieben: 22.11.2012 - 18:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

bei den entlüfternippeln gibts garkeine dichtung?! das sind konusse (mehrzahl von konus? konen?)

oder meisnt du die dichtungen an den bremsschläuchen zum sattel?

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
GimiG
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 12.02.2007
Alter: 38
Beiträge: 998
Danke-Klicks: 25
Wohnort: D-34454
Auto: 2x Opel Calibra / Astra J ST Facelift Innovation
Beitrag: 666994 Geschrieben: 22.11.2012 - 18:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Fleischi du Fuchs LOL.gif nu machst mich aber Nachdenklich, oder waren es die Dichtungen Sattel/Leitung hmm...kann auch gerade nich nachschauen, haben den Blauen "Ausgelagert" biggrin.gif aufjedenfall waren da so Dichtringe drunter/zwischen, und davon war einer Undicht, hat man aber nichts von gesehen das es da Undicht war, erst nach erneuern war dann das Problem behoben, bin mir aber fast sicher das es an den Entlüftungsnippeln war....

_________________
Mfg Manuel

1. Calibra C20NE: komplett Umbau inkl. Airbrush
2. Calibra C25XE: Serie bis auf 18" Royal GT, Irmscher -30mm und Irmscher Endtopf
3. Manta B1 Berlinetta
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MLN1337
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 20.08.2009
Beiträge: 187


Auto: Calibra V6 X30XE
Beitrag: 667000 Geschrieben: 22.11.2012 - 19:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Welches BJ hat der karren? Bitte bedenkt, dass mit dem TEVIS ABS manuelles entlüften nichtmehr funktioniert und das ding an den tester muss um die magnetventile zu öffnen...



Grüße
Daniel
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.066 Sekunden

Wir hatten 423213452 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002