Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 325
Insgesamt: 325 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Nockenwellensensor Fehler bei kaltem Motor

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
2taid
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 612
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-08280 Aue
Auto: Opel Calibra & Astra ( X20XEV & X16SZ)
Beitrag: 644425 Geschrieben: 28.04.2012 - 15:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo!

Mein 1000km alter Siemens Nockenwellensensor bereitet mir Probleme.

Wenn ich den Cal starte, geht die MKL Leuchte an. Fehler NWS.
Wenn ich ihn warm gefahren habe und ihn für 2-3 Min auslasse und anschließend wieder einschalte, tritt der Fehler nicht mehr auf. (Egall bei welcher Last)

Hat jemand eine Idee?
Ist der Sensor ungünstig positioniert?
Mögliche Probleme beim Kabel???

Grüße

_________________

Autowaschen



Die Lüge der Sparlampe!



Die Lüge um das Vitamin C!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Saber Rider
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 560
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-45355 Essen
Auto: Opel ! Vectra A C25XE
Beitrag: 644479 Geschrieben: 29.04.2012 - 13:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

der sensor muss genau ausgerichtet sein , gleicher abstand zu beiden seiten des rades , davon ab solltest du die schraube mit hochfestem loctite einsetzen .... die rappelt sich sonst gerne auch mal etwas los . desweiteren is das was du beschreibs die vorgeschichte eines sensors der dabei ist sich zu verabschieden . kannste nochmal prüfen indem du ihn anmachs mkl bleibt und du drehs den schlüssel blitzschnell zurück und wieder vor das er für ne halbe sekunde ohne spannung ist ..... der motor aber nich wirklich 100% aus geht .....bleibt die mkl dann direkt aus beim weiterlaufen dauerts nich mehr lange mit dem sensor . nws und kws hol ich für die maschine nur original opelteile .
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2taid
C-T Experte
C-T Experte

Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 612
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-08280 Aue
Auto: Opel Calibra & Astra ( X20XEV & X16SZ)
Beitrag: 644505 Geschrieben: 29.04.2012 - 19:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Vielen Dank für die Antwort.
Es ist ein Opel Originalteil (Siemens)

Das mit der genauen Ausrichtung wusste ich noch gar nicht, das werde ich ausprobieren.

Ich kann ihn von oben unter Einsatz von Kraft um die Drehachse der Schraubbefestigung bewegen.
Vielleicht bekomm ich es so hin, wie du beschrieben hast.

Ich berichte.

_________________

Autowaschen



Die Lüge der Sparlampe!



Die Lüge um das Vitamin C!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
heiko004
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 19.06.2011
Alter: 47
Beiträge: 190

Wohnort: D-39397 Kroppenstedt
Auto: Opel Calibra A x20xev
Beitrag: 644540 Geschrieben: 29.04.2012 - 22:06 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hast du den alten Stecker noch oder schon der Halbrunde?


mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2taid
C-T Experte
C-T Experte

Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 612
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-08280 Aue
Auto: Opel Calibra & Astra ( X20XEV & X16SZ)
Beitrag: 644544 Geschrieben: 29.04.2012 - 22:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die Steckverbindung ist eckig.

_________________

Autowaschen



Die Lüge der Sparlampe!



Die Lüge um das Vitamin C!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
heiko004
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 19.06.2011
Alter: 47
Beiträge: 190

Wohnort: D-39397 Kroppenstedt
Auto: Opel Calibra A x20xev
Beitrag: 644549 Geschrieben: 29.04.2012 - 22:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

2taid hat folgendes geschrieben:
Die Steckverbindung ist eckig.



dan liegt es zu 95% an der verbindung und nicht am Sensor


stecker und sensor durch diesen http://www.ebay.de/itm/Siemens-Nockenwellensensor-Opel-Astra-F-Calibra-A-NEU-/370258811677?pt=DE_Autoteile&hash=item5635251b1d (Werbung)


ersetzen und es ist meist ruhe



mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2taid
C-T Experte
C-T Experte

Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 612
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-08280 Aue
Auto: Opel Calibra & Astra ( X20XEV & X16SZ)
Beitrag: 644553 Geschrieben: 29.04.2012 - 22:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mh, also meiner schaut dem ziemlich ähnlich. Vll. habe ich schon den Neuen.
Der Vorbesitzer hat diesen schon einmal wechseln lassen.

Aber ich kann mir nicht vorstellen, warum es am Stecker liegen soll.
Sind ja nur 3 einfache Kontakte, und alle haben gut Spannung (Am Stecker)

_________________

Autowaschen



Die Lüge der Sparlampe!



Die Lüge um das Vitamin C!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
heiko004
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 19.06.2011
Alter: 47
Beiträge: 190

Wohnort: D-39397 Kroppenstedt
Auto: Opel Calibra A x20xev
Beitrag: 644555 Geschrieben: 29.04.2012 - 22:45 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

2taid hat folgendes geschrieben:
Mh, also meiner schaut auf dem ziemlich ähnlich. Vll. habe ich schon den neuen.
Der Vorbesitzer hat diesen schon einmal wechseln lassen.

Aber ich kann mir nicht vorstellen, warum es am Stecker liegen soll.
Sind ja nur 3 einfache Kontakte, und alle haben gut Spannung (Am Stecker)




konnte ich mir auch nicht vorstellen aber die Ohm werte brauchen blos abweichen und schon haste die fehlermeldung



solltest du schon den neuen stecker haben ist er halbrund und im kabelbau ist es ja zusehen muß ja dan geflickt sein


mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibra Koenig
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1027
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
Beitrag: 644612 Geschrieben: 30.04.2012 - 12:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Habe ein ähnliches Problem.


Habe auch noch den eckigen Stecker.

Ich habe jetzt einen Kurbelwellensensor und einen NWS besorgt. (weil es bei mir keinen Fehler anzeigt und mich das Problem aufregt)

Jedoch werde ich nur den Sensor (NSW) und nicht den Stecker tauschen.

Mal sehen ob die Probleme dann behoben sind.

An der Steckverbindung glaube ich nicht das es liegt da auch neuere Modelle dieses Problem haben und die haben einen neuen Stecker.

Zudem gibt es den NSW auch mit dem eckigen Stecker zu kaufen. (Zuerst sage mir man (auch hier im Forum) das man zwingend den neuen verbauen muss)


Gruß
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
heiko004
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 19.06.2011
Alter: 47
Beiträge: 190

Wohnort: D-39397 Kroppenstedt
Auto: Opel Calibra A x20xev
Beitrag: 644613 Geschrieben: 30.04.2012 - 12:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
Habe ein ähnliches Problem.


Habe auch noch den eckigen Stecker.

Ich habe jetzt einen Kurbelwellensensor und einen NWS besorgt. (weil es bei mir keinen Fehler anzeigt und mich das Problem aufregt)

Jedoch werde ich nur den Sensor (NSW) und nicht den Stecker tauschen.

Mal sehen ob die Probleme dann behoben sind.

An der Steckverbindung glaube ich nicht das es liegt da auch neuere Modelle dieses Problem haben und die haben einen neuen Stecker.

Zudem gibt es den NSW auch mit dem eckigen Stecker zu kaufen. (Zuerst sage mir man (auch hier im Forum) das man zwingend den neuen verbauen muss)




Gruß


Stecker muss man nicht zwingend tauschen nur wen man den Fehler auf sauer behoben haben möchte


wies nicht warum man Experimente machen sollte wegen 20eur mehr

aber muss jeder selbst wissen

ich hab die Erfahrung gemacht das man den eckigen nach nur wenigen Kilometer wieder tauscht und wieder und wieder

und da der Kurbelwellen Sensor dadurch überlastet wir(ein System) geht der auch flöten


mfg heiko004
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2taid
C-T Experte
C-T Experte

Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 612
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-08280 Aue
Auto: Opel Calibra & Astra ( X20XEV & X16SZ)
Beitrag: 644636 Geschrieben: 30.04.2012 - 15:48 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich habe gerade mal den Sensor durchgemessen.
zw. 2 und 3 (Spannungsversorgung) ist praktisch Durchgang.
Mit aufgestecktem Stecker ist so auch keine Spannung zu messen (Kurzschluss)
Direkt am Stecker (nicht aufgesteckt), messe ich ca 2,5V. Ist das üblich?

_________________

Autowaschen



Die Lüge der Sparlampe!



Die Lüge um das Vitamin C!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Calibra Koenig
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1027
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
Beitrag: 644642 Geschrieben: 30.04.2012 - 16:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich habe sogar noch so einen Sensor umliegen. (mit kabelsatz)

Jedoch heißt es das durch das anlöten auch wieder so ein Fehler auftreten kann.

Gruß


PS : der Satz ist NEU von Hella und bei passenden Preis abzugeben.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
heiko004
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 19.06.2011
Alter: 47
Beiträge: 190

Wohnort: D-39397 Kroppenstedt
Auto: Opel Calibra A x20xev
Beitrag: 644713 Geschrieben: 30.04.2012 - 23:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
Ich habe sogar noch so einen Sensor umliegen. (mit kabelsatz)

Jedoch heißt es das durch das anlöten auch wieder so ein Fehler auftreten kann.

Gruß


PS : der Satz ist NEU von Hella und bei passenden Preis abzugeben.


genau deshalb macht man das mit queschverbinder

denk ich
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibra Koenig
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1027
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
Beitrag: 644727 Geschrieben: 01.05.2012 - 07:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also wiegesagt den serienmäßigen Kabelsatz von einem Wagen anschneiden ist für mich die letzte Lösung.

Der Stecker zum LMM ist die gleiche Verbindung.

Wenn ich nach dem gehen würde müsste ich alle Kabel rausreissen.

Ich hoffe wiegesagt das ich um den Tausch rum komme.

Vorallem hätte ich doch dann einen Dauerhaften Fehler wenn das Kabel was hätte.

Und nicht erst wenn der Wagen warm gefahren ist.


Gruß
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
heiko004
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 19.06.2011
Alter: 47
Beiträge: 190

Wohnort: D-39397 Kroppenstedt
Auto: Opel Calibra A x20xev
Beitrag: 644737 Geschrieben: 01.05.2012 - 11:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
Also wiegesagt den serienmäßigen Kabelsatz von einem Wagen anschneiden ist für mich die letzte Lösung.

Der Stecker zum LMM ist die gleiche Verbindung.

Wenn ich nach dem gehen würde müsste ich alle Kabel rausreissen.

Ich hoffe wiegesagt das ich um den Tausch rum komme.

Vorallem hätte ich doch dann einen Dauerhaften Fehler wenn das Kabel was hätte.

Und nicht erst wenn der Wagen warm gefahren ist.


Gruß




da hat wohl jeder seine eigende einstellung zu


viel glück
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.060 Sekunden

Wir hatten 424346500 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002