Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 3
Gäste Online: 221
Insgesamt: 224 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Unterschiede KAT / MSD / ESD von XE und XEV

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 495493 Geschrieben: 07.01.2010 - 18:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo.

Da wir gerade das Thema in der Shoutbox hatten hier der passende Thread dazu.
Der C25XE und X20XEV haben die selbe Abgasanlage mit einem Rohrdurchmesser von 55mm.
Der C20NE und C20XE haben einen Rohrdurchmesser von 50mm.

Jetzt folgende Problematik von unseren beiden Calibras:


Motor_______Katalysator_________Mittelschalldämpfer________Endschalldämpfer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
X20XEV -> X20XEV-Katalysator -> X20XEV-Mittelschalldämpfer -> C20XE-Endschalldämpfer
C20NE -> C20NE-Katalysator -> C20XE-Mittelschalldämpfer -> C20XE-Endschalldämpfer

Wie kann das sein?

Frage 1)
Ich nehme an das an dem X20XEV-Calibra der Mittelschalldämpfer gegen einen C20XE/C20NE-Mittelschalldämpfer gewechselt wurde. Das würde auch erklären wieso der C20XE-Enschalldämpfer passt. Aber wie passt denn ein 50mm-MSD auf einen 55mm-KAT?

Frage 2
Angenommen der KAT wurde auch mit gewechselt auf einen KAT vom C20XE/C20XE. Wie passt dann ein 50mm-KAT auf ein 55m-Originalkrümmer?

Frage 3
Wie kann es sein, dass (lt. Aussage Shoutbox) der KAT vom C20XE größer ist wie der vom C20NE? An meinem C20NE-Calibra habe ich einen C20XE-MSD und einen C20XE-ESD dran. Wenn der KAT vom C20XE größer wäre, wieso passt dann dessen MSD an meinen "kleinen" KAT dran?

???


Liebe Grüße, Toni

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 495497 Geschrieben: 07.01.2010 - 18:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hi!

zu 1. der msd wird doch beim xev bestimmt auch über den dreiecksflansch am kat angeschlossen oder? deshalb passt das auch ohne probleme, da der flansch zwischen den baureihen bestimmt nicht in der größe variiert.

zu 2. da ich immernoch davon ausgehe, das es untendrunter dem NE/XE nicht unähnlich zugeht, würde der kat bestimmt auch vom flansch her an das hosenrohr passen. sollte ja auch wie beim NE diese "verschraubung" über den brennring sein.

zu 3. selbe antwort wie oben, prinzipiell könnte man da bunt mischen und die teile untereinander austauschen.

korrigiert mich wenn ich falsch liege, bzw. das system beim xev anders ist. sollte mich aber schwer wundern wenn opel dafür ein neues konstrukt rausgehauen hat zwinkern.gif

mfg

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CannibalCorpse
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 19.05.2007
Beiträge: 3931

Wohnort: D-55126 Mainz-Finthen
Auto: Opel Calibra C22XE
Beitrag: 495500 Geschrieben: 07.01.2010 - 18:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ich habe vom Dealer erfahren, dass ab 1992 der C20XE (und evlt. auch der C20NE) die 55mm Abgasanlage bekommen haben und dass die Aufhängungen vom Endtopf NE und XE unterschiedlich seien.

Bei meinem 16V Umbau musste an der Abgasanlage nix geändert werden. Der Kat vom NE hat ans XE-Hosenrohr 1:1 gepasst und es war keine Verjüngung des Rohres zu erkennen und es musste nix weiter geändert werden.

Also ich bin auch der Ansicht, dass man bei den Schalldämpfern bunt mischen kann, solang der Rohrdurchmesser gleich bleibt. Baukastensystem eben ja.gif

_________________
C22XE + F18 = Wildsau²

Wenn du glaubst, du hast alles unter Kontrolle, DANN BIST DU ZU LANGSAM !!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 495505 Geschrieben: 07.01.2010 - 18:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

CannibalCorpse hat folgendes geschrieben:
Also ich habe vom Dealer erfahren, dass ab 1992 der C20XE (und evlt. auch der C20NE) die 55mm Abgasanlage bekommen haben und dass die Aufhängungen vom Endtopf NE und XE unterschiedlich seien.


Streich das mal gleich aus deinem Gedächtniss raus oder Kopiers ins Ablagefach "Märchen".
Oder wie erklärst du dir, dass ein original XE-MSD und XE-ESD nen Rohrdurchmesser von 50mm haben und sauber an meinen C20NE passen?

Geändert wurde lediglich die Aufhängung der ESDs (Stangen statt Haken). Aber da war meines Wissens nach der C20XE schon gar nicht mehr im Programm.

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 495508 Geschrieben: 07.01.2010 - 19:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ich versuchs mal zu erklären:

Der Kat is bei allen Calibras unterschiedlich.

Ich gehe hier jetzt mal nur von den Schaltern aus da ich mich mit den Automatiks nicht auskenne und nicht weiss obs da Unterschiede gibt.

C20ne und c20xe kat sind von der Bauform gleich. Allerdings ist das Innenleben bzw. der Innendurchmesser anders. Die Flansche dagegen sind bei allen MSD und Kats immer gleich groß. Egal welche größe dort herrscht. Der kat vom x20xev dagegen hat eine ganz andere Form, ist allerdings genauso lang und hat den selben Dreiecksflansch als Anschluss. Der Kat passt allerdings nicht an den Krümmer des c20xe dran. Dafür muss man den 2er Flansch vorne abflexen drehen und wieder dran schweissen.

Der v6 Kat vom c25xe hat auch wieder die selbe Form und wie der von den c20ne und c20xe. Allerdings hat dieser auch wieder einen größeren Durchmesser. Wie es beim x25xe ausschaut kann ich leider nicht sagen.

Der c20let hat Serienmäßig bereits einen Metallkat. Fragt mich aber nicht wieviel Zellen etc. das kann aber vielleicht jemand anderes beantworten.

Alle Kats haben den Dreiecksflanschanschluss. Das heißt egal was ich mache ab Kat passt beim Schalter jeder MSD + ESD. Das einzigste wo es Probleme geben kann, is der Halter vom Endtopf. Da der Baujahrbedingt unterschiedlich ist.

Die MSD dagegen sind beim c20ne und beim c20xe gleich. Der x20xev hat den selben MSD wie der c25xe. Zum einen haben die nen dickeren Rohrdurchmesser. Zum anderen auch eine leicht veränderte Rohrführung, weshalb ein ESD vom c20xe bzw. c20ne auch nicht ohne Umschweissarbeiten an einen MSD vom x20xev passt.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 495558 Geschrieben: 07.01.2010 - 21:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Super. Vielen Dank für deinen aufschlussreichen Beitrag.

Wenn die Anschlüsse/Flansche alle gleich sind, dann kann man auch untereinander die Teile tauschen. Also wird der X20XEV-Calibra von meinem Vater wohl einen C20XE-MSD am X20XEV-KAT haben. Der ESD ist ja eh vom C20XE.

Wie wirkt sich das eigentlich nun auf den Motor aus, wenn die Abgasanlage ab KAT nen kleineren Rohrdurchmesser hat? Der Motor läuft gut und auch spürbar besser wie mein C20NE. Würde das mit der 55er-Abgasanlage noch besser werden?

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
streetglow
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
Beitrag: 495618 Geschrieben: 08.01.2010 - 09:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich hab (vor längerer Zeit) gelesen der XEV_ESD passt nicht am NE oder XE irgendiwe ist die Biegeform anders (war auch von einem Schalter), ich hab mich damals darauf verlassen weil es um den Kauf eines Remus ESD ging. Wenns doch gepasst hätte ärger ich mich im nachhinein mad2.gif

_________________
Grias eich,
Christian
-------------------------------------
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 495671 Geschrieben: 08.01.2010 - 14:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wie in Nebu's Beitrag zu lesen, hätte der nicht gepasst. ja.gif Andere Rohrführung beim XEV.

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
pm-ok 383
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 02.03.2005
Beiträge: 3981
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14542 Blütenstadt Werder
Auto: mazda 6 2,3 16v
Beitrag: 495706 Geschrieben: 08.01.2010 - 17:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die rohrführung bei xev und v6 sind ein wenig anders wie beim ne und xe

ich hab mir damals nen v6 esd angebaut aber dafür musste das anschlussrohr umgeschweisst werden

_________________
der schnellste user im meerschweinforum

die r4 zeiten sind vorbei, jetzt beginnt das v6 zeitalter laecheln.gif

▬|████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens and other Teigproducts.

zoom zoom


www.xotix-team.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pm-ok 383
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 02.03.2005
Beiträge: 3981
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14542 Blütenstadt Werder
Auto: mazda 6 2,3 16v
Beitrag: 495709 Geschrieben: 08.01.2010 - 17:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die auspuffanlagen vom v6 und xev haben eine leicht andere form wie die der ne und xe

ich hab nen xev esd da und der passt nicht unten einen ne drunter weil der dann total komisch und schief sitzt

_________________
der schnellste user im meerschweinforum

die r4 zeiten sind vorbei, jetzt beginnt das v6 zeitalter laecheln.gif

▬|████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens and other Teigproducts.

zoom zoom


www.xotix-team.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opelpower2000
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 12.09.2009
Beiträge: 8
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-14959 trebbin
Auto: Opel Calibra XEV
Beitrag: 573533 Geschrieben: 23.01.2011 - 00:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,hab ich das jetzt richtig verstanden wenn ich den MSD vom XE an meinen XEV bau passt auch der REMUS ESD vom xe ohne probleme
(auser aufhängungen) an meinen XEV banana.gif vocalize.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 573543 Geschrieben: 23.01.2011 - 02:45 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nebu hat folgendes geschrieben:
...Ich gehe hier jetzt mal nur von den Schaltern aus da ich mich mit den Automatiks nicht auskenne und nicht weiss obs da Unterschiede gibt....


Schalter und Automatik ist gleich.

nebu hat folgendes geschrieben:
...C20ne und c20xe kat sind von der Bauform gleich. Allerdings ist das Innenleben bzw. der Innendurchmesser anders. Die Flansche dagegen sind bei allen MSD und Kats immer gleich groß. Egal welche größe dort herrscht. Der kat vom x20xev dagegen hat eine ganz andere Form, ist allerdings genauso lang und hat den selben Dreiecksflansch als Anschluss. Der Kat passt allerdings nicht an den Krümmer des c20xe dran. Dafür muss man den 2er Flansch vorne abflexen drehen und wieder dran schweissen....


Insgesamt mit Rohr dran ist der X20XEV Kat deutlich länger als NE/XE/V6

nebu hat folgendes geschrieben:
...Der v6 Kat vom c25xe hat auch wieder die selbe Form und wie der von den c20ne und c20xe. Allerdings hat dieser auch wieder einen größeren Durchmesser. Wie es beim x25xe ausschaut kann ich leider nicht sagen...


Der Flansch zum ESD ist bei V6 Kat gleich, aber die Rohrbiegungen und die Form des Kats sind anders. X25XE und C25XE sind gleich. Da liegt der einzige Unterschied bei den Abgasanlagen in den Krümmern (Stichwort: Sekundärlufteinblasung)

nebu hat folgendes geschrieben:
...Alle Kats haben den Dreiecksflanschanschluss. Das heißt egal was ich mache ab Kat passt beim Schalter jeder MSD + ESD. Das einzigste wo es Probleme geben kann, is der Halter vom Endtopf. Da der Baujahrbedingt unterschiedlich ist.


Der vom C20LET hat den Dreiecksflansch nicht.

opelpower2000 hat folgendes geschrieben:
Hallo,hab ich das jetzt richtig verstanden wenn ich den MSD vom XE an meinen XEV bau passt auch der REMUS ESD vom xe ohne probleme
(auser aufhängungen) an meinen XEV


Ja ja.gif
Es passt ja auch jede Gruppe A Anlage, die AB KAT ist sowohl am XEV als auch an den anderen Modellen (Beim Turbo sieht es etwas anders aus)
Fraglich ist in dem Fall aber, ob das Gutachten für den Remus für den XE auch den X20XEV mit einschließt. Das solltest du vorher prüfen.

Tonicalibra hat folgendes geschrieben:
Wie wirkt sich das eigentlich nun auf den Motor aus, wenn die Abgasanlage ab KAT nen kleineren Rohrdurchmesser hat? Der Motor läuft gut und auch spürbar besser wie mein C20NE. Würde das mit der 55er-Abgasanlage noch besser werden?


Da wird kaum ein Unterschied spürbar, sondern höchstens messbar sein. Kann man so einfach nicht sagen. Zum Einen nimmt der Staudruck zu, zum Anderen jedoch nimmt auch die Strömungsgeschwindigkeit zu. Tendenziell würde ich eher sagen größerer Querschnitt ist besser, wenn er nicht zu groß wird (zumindest beim Sauger)

_________________
Papa 2008

- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!

---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.128 Sekunden

Wir hatten 424437401 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002