Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22267 registriert!
Registriert heute: 1
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 3
Gäste Online: 219
Insgesamt: 222 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - X30XE fit machen, was macht Sinn?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Daywalk3r
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 21.10.2007
Alter: 36
Beiträge: 4341
Danke-Klicks: 2
Wohnort: ERD-52391 Müddersheim
Auto: Opel/Audi/Opel/Opel Calibra Cliff Nr. 47 / S6 4B / Frontera A Sport/Calibra V6 4x4 X30XE + F28 / 4.2 V8 / C20NE / X30XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 562405 Geschrieben: 23.11.2010 - 15:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mahlzeit Leute,

ich hab am Wochenende meinen X30XE Motor geholt der demnächst seine Dienste in meinem Cali verrichten soll. Jetzt stell ich mir die frage, was amcht sinn alles zu erneuern.

Als Hinweiß, der Motor hat ~185tkm gelaufen.

Was auf jedenfall gemacht werden soll:

- Köpfe Planen
- neue Kopfdichtungen
- neues Thermostat
- Neuer Ölkühler (da der alte defekt ist)
- neue Ventielschaftdichtungen
- Ventiele neu Einschleifen
- neue Hydros
- Nockenwellensimmeringe neu
- Sensoren mal alle austauschen
- Zahnriemen

Damit sollten die Köpfe mal wieder Fit sein.

Speziell geht es mir um den Block. Was macht sinn da alles neu zu machen.
Wie sieht es mit den Kolbenringen aus? Wenn ich dei erneuere, muss da an der lauffläche im Zylinder was gehohnt werden oder kann man die neuen einfach verbauen lassen?

KW-, und Pleullager, macht es sinn diese auch mal vorsorglich zu erneuern? Wenn ja, auf was muss ich da achten und welche hersteller könnt ihr empfehlen.

Ich wollte auch direkt die Pleulschrauben gegen ARP Schrauben austauschen. Macht sowas Sinn? Ich denke schon oder? zumindest besser als die Alten orginalen Dehnschrauben. Habt ihr da eventuell eine Bezugsquelle für?

Ölpumpe:
Gibt es die nur bei Opel neu oder kann man diese Revidieren lassen? Da habe ich bisher noch keine genauen infos zu.

Zahnriemen:
Gibt es beim X30XE verschiede Zahnriemen? ich meine hier mal irgendwo was gelesen zu haben das es unterschiedliche halter von der Umlenk und Spannrolle gibt? Ist das korrekt?

So, ich glaub das war erstmal alles an fragen die ich habe.

wave.gif

_________________
Gruß
Daniel


ich möchte friedlich im Schlaf sterben wie mein Opa....nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=87704

http://www.calibra-club-rheinland.de/

Mein Cali's @ C³
Mein Roter http://calibra.cc/gallery.php?id=2569
Mein Cliff http://calibra.cc/gallery.php?id=2862
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


streetglow
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
Beitrag: 562410 Geschrieben: 23.11.2010 - 16:07 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Servus Daniel,

Ich kann dir bei dem Thema zwar nicht helfen, aber ich steh am gleichen Punkt wie du, vielleicht noch etwas weiter hinten, weil ich nicht weis welchen Teil des Kabelbaums im Innenraum getauscht werden muss damit die Sache mit dem elektrischen Tacho wieder funktioniert.

_________________
Grias eich,
Christian
-------------------------------------
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Daywalk3r
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2007
Alter: 36
Beiträge: 4341
Danke-Klicks: 2
Wohnort: ERD-52391 Müddersheim
Auto: Opel/Audi/Opel/Opel Calibra Cliff Nr. 47 / S6 4B / Frontera A Sport/Calibra V6 4x4 X30XE + F28 / 4.2 V8 / C20NE / X30XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 562411 Geschrieben: 23.11.2010 - 16:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Servus,

da kann ich dir jetzt auch keine 100% aussage zu geben. Aber soweit ich weiß muss da nur ein zusätzliches Kabel (ich glaube blau im Schaltplan) vom ABS Steuergerät im Motorraum zum tacho gelegt werden und verpinnt. Aber frag zu dem Thema doch mal den User "nebu" oder "tburnz" die haben den umbau auch schon gemacht.

_________________
Gruß
Daniel


ich möchte friedlich im Schlaf sterben wie mein Opa....nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=87704

http://www.calibra-club-rheinland.de/

Mein Cali's @ C³
Mein Roter http://calibra.cc/gallery.php?id=2569
Mein Cliff http://calibra.cc/gallery.php?id=2862
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 562412 Geschrieben: 23.11.2010 - 16:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Never change a running system. Mit anderen Worten würd ich Kopfdichtungen etc. nicht neu machen. Ölkühler lass ich mir ja noch gefallen, aber erstma einbauen und zum laufen kriegen und dann kannste ja immernoch Kompression prüfen etc. und weisst ob eine Revision überhaupt notwendig is. Mein x30xe läuft seit 2 Jahren und da wurde nur der Zahnriehmen mit wapu etc. erneuert der Rest blieb beim alten. Die Motoren laufen teilweise 500tkm das is ja kein c20let, wo meistens mit geheizt wurde oder ne PHase drauf gefahren wurde.

So ein x30xe ist in vielen Fällen von Rentnern oder Leute im Fortgeschrittenen Alter gefahren worden und meistens mit Serienleistung.

Kabelbaum muss nicht umgebaut werden. Sondern das ABS Steuergerät. Von diesem muss dann das abs neu verkabelt werden und ein Kabel vom abs zum tacho gezogen werden.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Daywalk3r
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2007
Alter: 36
Beiträge: 4341
Danke-Klicks: 2
Wohnort: ERD-52391 Müddersheim
Auto: Opel/Audi/Opel/Opel Calibra Cliff Nr. 47 / S6 4B / Frontera A Sport/Calibra V6 4x4 X30XE + F28 / 4.2 V8 / C20NE / X30XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 562414 Geschrieben: 23.11.2010 - 16:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@Nebu: Ja, der einstellung bin ich eigentlich auch immer. Aber sei mal ehrlich. besser als jetzt im Motorständer kommt man an die ganzen teile nicht ran. Laut dem Vorbesitzer des Motors ist die Kopfdichtung vor ~5000km gemacht worden. Aber als ich den verkäufer persönlich getroffen habe..Naja, anderes Thema lol.gif

Der Wagen soll ja auch wenn er wieder soweit ist im Alltag (Sommerbetrieb) bewegt werden. Und da die kopfdichtung beim V6 doch ein verschleißteil meiner meinung nach ist würde ich diese doch schon gerne direkt mit machen.

Ölkühler bin ich halt noch am überlegen ob ich nicht von dem internen auf einen Externen umsteige. Da muss ich mir mal die Vor und nachteile durch den kopf gehen lassen.

Das gute ist schon mal das der Motor aus einem Automatikfahrzeug stammt und demzufolge nie überdreht worden ist. Das passt also schon.

_________________
Gruß
Daniel


ich möchte friedlich im Schlaf sterben wie mein Opa....nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=87704

http://www.calibra-club-rheinland.de/

Mein Cali's @ C³
Mein Roter http://calibra.cc/gallery.php?id=2569
Mein Cliff http://calibra.cc/gallery.php?id=2862
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
streetglow
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
Beitrag: 562415 Geschrieben: 23.11.2010 - 16:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nebu hat folgendes geschrieben:


Kabelbaum muss nicht umgebaut werden. Sondern das ABS Steuergerät. Von diesem muss dann das abs neu verkabelt werden und ein Kabel vom abs zum tacho gezogen werden.


Mir gehts darum das ich meinen ( lol.gif ) völlig verbastelten Kabelbaum/ angepassten Kabelbaum nicht zwingend austauschen möchte, allein schon wegen dem Zündlosen Radio.

Ich weis das mein x30xe vor etwa 50tkm als Austuschmoter (wegen Zahnriemenriss) vom FOH überholt wurde und von einem älteren Herren gefahren wurde der gehbehindert war. Über Ecken kenn ich wen der den kennt der das Auto hatte, somit kann ich fast ausschließen das der ältere Herr, Freund von schnellen Sprints war.

Also Köpfe, Kurbelwell, etc... möcht ich nicht angreifen --> "Never change a running system" gut gesprochen.

Aber zwecks Ölpumpe, wir erinnern uns an das Drama rund um den MV6 Umbau von Calibrahannover, da hab ich etwas die Federn.

_________________
Grias eich,
Christian
-------------------------------------
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chrismissle
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 05.04.2009
Beiträge: 168

Wohnort: D-06849 Dessau
Auto: Opel Calibra/Corsa x30XE/X12XE
Beitrag: 562486 Geschrieben: 23.11.2010 - 21:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich habe den Umbau vor nen halben Jahr selber gemacht!

Da der Motor an einem Automatikgetriebe hing musst du erst noch einen Ring von der Kurbelwelle demontieren, da du sonst deine Schwungscheibe nicht richtig draufbekommst.
Bei mir ging dieser ganz schwer ab. Probiere das erstmal mit nen Schraubenzieher, wenn das nicht geht dann den Ring mittels heizfön erhitzen und dann runternehmen. Dabei kann allerdings der Simmerring undicht werden und sollte erneuert werden (war bei mir der Fall).

Ansonsten brauchst du am Kabelbaum überhaupt nix machen, das man irgendwas am ABS Steuergerät umklemmen muss ist auch quatsch. Elektronisch musst du gar nix ändern nur den Chip vom Steuergerät, wenn du willst kann ich dir die Nummer vom Chef von MW-Tuning geben der macht dir nen guten Preis und der Chip bringt dich auf 230-240PS.

Köpfe, Pleul, Kolben etc würde ich alles so lassen. An deiner Stelle würde ich nur den Ölkühler, Zahnriehmen mit Rollen (beim x25xe und x30xe gleich), Wasserpumpe, Thermostat, und die Dichtungen vom Ansaugtrakt neu machen. Kupplung und Schwungscheibe musst du gucken ob die noch io sind.

Ansonsten nimmst du für den Umbau den Rumpf, die Köpfe, die Einspritzdüsen und den Ansaugflansch vom x30xe. Den Rest musst du vom Cali übernehmen (Ventildeckel, Ölwanne, Lima etc ...)

Gruß chris
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 562492 Geschrieben: 23.11.2010 - 21:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Du hast zwei Möglichkeiten. Ganz oder Gar Nicht.

Entweder so lassen wie er ist und Verschleissteile (Zahnrimen & CO) sowie deinen fekten Ölkühler erneuern und fertig. Wenn er bis zum Ausbau gelaufen ist, warum sollte er es jetzt nicht auch tun? "Never change a running system" da hat der Nebu ganz recht.

Oder du macht es komplett. Deinen Kopf wie beschrieben überholen lassen inkl neuer Ventilfedern und Ventilführungen. Deinen Block dann mit neuen Pleuel- und Hauptlagern versehen. Ölpumpe ersetzen (bzw zerlegen und reinigen und prüfen). Deine Zylinder auf Übermaß aufbohren und hohnen, entsprechende Übermaßkolben (inkl Ringe + Bolzen) verbauen - nur so hast du ein Maß wo Kolben & Ringe & Zylinderwände zu 100% aufeinander passen. Ansonsten hast du neue Ringe auf einer "verschlissenen" (=größeren) Zylinderlaubuchse und optimal ist das nicht und kann zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da deine Zylinder beim hohnen ja auch minimalst größer werden. Alles Weitere wird dir dein Motorenbauer sagen - selber machen würde ICH nicht. Ich hab mein Block weggeschafft..

Dabei musst du aber bedenken, das du an vielen Stellen alte Bauteile mit neuen Lagern kombinierst. Und so schön ist das dann auch nicht.. Wenn du da kein Highend-Projekt draus machen willst dann lass den Motor so wie er ist.. Gut gemeinter Rat von mir laecheln.gif

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Snoop
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 30.01.2004
Beiträge: 554

Wohnort: D-96170 Trabelsdorf
Auto: Opel Calibra Classic II C30XE mit F28 / Astra H Caravan Njoy Z16XEP LPG (Alltag)
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 562540 Geschrieben: 24.11.2010 - 07:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also wenn dein Blcok ne Zeit lang, ausgebaut, rumgestanden war, dann würd ich auf jeden Fall die Kopfdichtungen neu machen!
Bei meinem 3liter waren die Dichtungen komplett verrostet!

_________________
http://calibra.cc/gallery.php?id=2482 <----Hier gibts Bilder von meinem Pornogeilengassmashinasskickin´Cali biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Achilles84
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.09.2008
Alter: 40
Beiträge: 3191
Danke-Klicks: 47
Wohnort: TR-68519 Viernheim
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 562552 Geschrieben: 24.11.2010 - 09:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi Daniel,

ich würde alle Dichtungen erneuern. Aber lass die Finger von den Kolben und den Kolbenringen. Wenn du neue Kolbenringe verwendest passen die nicht mehr zur Zylinderwand. Nur hohnen würde ich nie im Leben. Hat ein Kollege von mir gemacht, seither ist seine Kerze im 2. Zylinder immer voll mit Öl. Die Karre verbrennt 1 Liter Öl auf 1.000 km. Das ist nicht normal.

Kopf machen, Dichtungen neu, vor allem Kopfdichtungen, schau dir gleich die Kupplung an, neue Ölpumpe, neuer Ölkühler oder auf extern umbauen, neue Hydros und gut ist. Da sollte er laufen wie ein Kätzchen.

Ich würden den Ölkühler nach vorne setzten, da du deinen Calibra sowieso nur im Sommer fahren wirst. Der Ölkühler beim V6 ist im Wasserkreislauf drin, damit das Öl schneller warm wird. Da Wasser schneller warm wird als Öl und somit in dessen Kreislauf den Ölkühler gleich mit erwärmt. Das bringt den Vorteil mit sich, dass der V6 etwas kürzer im Kaltlaufmodus ist und somit weniger Sprit verbrauchen soll. Macht für ein reines Sommerauto wenig Sinn. Am besten ein X-Reihen Kühler in die Front hängen mit Thermostat.

Gruß

Irfan
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
Daywalk3r
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2007
Alter: 36
Beiträge: 4341
Danke-Klicks: 2
Wohnort: ERD-52391 Müddersheim
Auto: Opel/Audi/Opel/Opel Calibra Cliff Nr. 47 / S6 4B / Frontera A Sport/Calibra V6 4x4 X30XE + F28 / 4.2 V8 / C20NE / X30XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 562555 Geschrieben: 24.11.2010 - 10:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@Snoop: Ich weiß halt nicht wie lange der schon rumsteht. Da die Köpfe eh runter sollen wird die Dichtung definitiv gemacht.

@all:

Ok, ich werde mir den Kreuzschliff angucken. Ich werde aber davon ausgehen das er noch gut vorhanden sein wird. Die kolben +Ringe werde ich dann erstmal nicht anpacken.

Ölpumpe:
Kann man die selbst zerlegen und reinigen? Gibt es in der Ölpumpe keine verschleißteile die mal irgendwann erneuert werden sollten?

Fazit:
Die Köpfe werden auf jedenfall gemacht. Die Plantheit werd ich überprüfen eh ich Planen lasse. Block bleibt an sich erstmal unangetastet bis auf die ölpumpe.

Danke schon mal für eure Meinungen.

_________________
Gruß
Daniel


ich möchte friedlich im Schlaf sterben wie mein Opa....nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=87704

http://www.calibra-club-rheinland.de/

Mein Cali's @ C³
Mein Roter http://calibra.cc/gallery.php?id=2569
Mein Cliff http://calibra.cc/gallery.php?id=2862
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
streetglow
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
Beitrag: 562586 Geschrieben: 24.11.2010 - 13:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich danke euch auch!

_________________
Grias eich,
Christian
-------------------------------------
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 562591 Geschrieben: 24.11.2010 - 13:47 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Daywalk3r hat folgendes geschrieben:
@Ölpumpe:
Kann man die selbst zerlegen und reinigen? Gibt es in der Ölpumpe keine verschleißteile die mal irgendwann erneuert werden sollten?...


Hi!
Ja, kann man. Hab mir selber aus 2 Ölpumpen eine "gute" zusammengebastelt. Normalerweise vermisst man den Spalt zwischen Ölpumpendeckel und Zahnrädern- frag mich bitte nicht nach dem Maß, ab wann die Ölpumpe verschlissen ist (bei den alten OHC-Pumpen hatte ich die Infos mal, bei den neueren leider nicht). Musst halt nur drauf achten, dass der Deckel auf der Innenseite nicht zu sehr abgeschabt ist und die Zahnräder an den Flanken nicht zu viel Material eingebüßt haben. Und zieh die Inbus- Schrauben des Deckels mit Loctite an, sonst gibts nachher böse Überraschungen wie bei mir ja.gif .

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Daywalk3r
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 21.10.2007
Alter: 36
Beiträge: 4341
Danke-Klicks: 2
Wohnort: ERD-52391 Müddersheim
Auto: Opel/Audi/Opel/Opel Calibra Cliff Nr. 47 / S6 4B / Frontera A Sport/Calibra V6 4x4 X30XE + F28 / 4.2 V8 / C20NE / X30XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 562904 Geschrieben: 26.11.2010 - 10:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

So, hab mich jetzt mal bisschen was mit den ARP Schrauben für die Pleul befasst.

Da schreibt FFT auf seiner Homepage das die Pleul nachgearbeitet werden müssen. Frage. Weiß einer was da gemacht werden muss?

http://www.shop.franke-turbotechnik.com/sportkupplung/arp---schrauben/arp-pleuelschrauben/arphp-8740-pleuel-schrauben-opel-v6.php

_________________
Gruß
Daniel


ich möchte friedlich im Schlaf sterben wie mein Opa....nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=87704

http://www.calibra-club-rheinland.de/

Mein Cali's @ C³
Mein Roter http://calibra.cc/gallery.php?id=2569
Mein Cliff http://calibra.cc/gallery.php?id=2862
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
streetglow
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
Beitrag: 562910 Geschrieben: 26.11.2010 - 11:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

tburnz hat folgendes geschrieben:
Daywalk3r hat folgendes geschrieben:
@Ölpumpe:
Kann man die selbst zerlegen und reinigen? Gibt es in der Ölpumpe keine verschleißteile die mal irgendwann erneuert werden sollten?...


Hi!
Ja, kann man. Hab mir selber aus 2 Ölpumpen eine "gute" zusammengebastelt. Normalerweise vermisst man den Spalt zwischen Ölpumpendeckel und Zahnrädern- frag mich bitte nicht nach dem Maß, ab wann die Ölpumpe verschlissen ist (bei den alten OHC-Pumpen hatte ich die Infos mal, bei den neueren leider nicht). Musst halt nur drauf achten, dass der Deckel auf der Innenseite nicht zu sehr abgeschabt ist und die Zahnräder an den Flanken nicht zu viel Material eingebüßt haben. Und zieh die Inbus- Schrauben des Deckels mit Loctite an, sonst gibts nachher böse Überraschungen wie bei mir ja.gif .

Grüße, T


Und nochmal für die Dummen, die C25XE/ X25XE/ X30XE Ölpumpen sind baugleich?

_________________
Grias eich,
Christian
-------------------------------------
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.073 Sekunden

Wir hatten 424506637 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002