Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22263 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 0

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 117
Insgesamt: 118 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Batteriespannung zu niedrig

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
Queenie_Pie
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 73

Wohnort: D-84072
Auto: X20Xev
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 60085 Geschrieben: 05.01.2005 - 17:06 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Servus zusammen.

Gestern kam wieder einmal die Motorkontrolleuchte. Ich hatte aber keinen Leistungsverlust - kein Notlaufprogramm. Das Auslesen des Fehlers , in der Werkstatt, brachte dann das Ergebnis - Batteriespannung zu niedrig. Als alter X20XEV-Fahrer habe ich eigentlich an den Nockenwellensensor gedacht. Aber der Cali kann auch andere Fehler machen. respekt.gif
Nur woher kommt das? Nach dem wiederanlassen ist der Fehler verschwunden. Ich habe aber immer noch den sporadischen Fehler mit dem Ruckeln beim Beschleunigen. Bisher wurden die Sensoren NW, KW, Temp, Lambda getauscht. Aber ohne Erfolg. Könnte der neue Fehlercode damit etwas zu tun haben? Hat mein Steuergerät eine Macke? Kontaktprobleme?

Danke für eure Antworten.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


RavenRulz
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 28.11.2002
Beiträge: 67

Wohnort: D-NRW
Auto: Opel Calibra V6 C25XE
Beitrag: 60107 Geschrieben: 05.01.2005 - 18:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mahlzeit,

hast du eventuell die Möglichkeit (Kumpel o. Bekannter), das Steuergerät von denen kurze Zeit einzubauen, und dann mal zu schauen ob er immer noch ruckelt, oder welcher Fehlercode dann ausgegeben wird.Wäre ne gute Alternative, um ein defektes Steuergerät zu enttarnen.
So etwas ähnliches hatte ich auch mal, und nach langen hin und her suchen, war schließlich die Lichtmaschine defekt.

_________________
Gruss,
RavenRulz


"Ist das ihr Blut?" - "Ja, teilweise!"
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OnkelRico
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 28.03.2004
Beiträge: 1564
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-16321
Auto: Opel Calibra, Honda Accord CL7 X20XEV
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 60111 Geschrieben: 05.01.2005 - 19:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Du hast doch sicher ne Bordspannungsanzeige?
Sinkt die bei laufendem Motor mal unter 14V?

_________________
Sweat and trouble in East of Germany
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Queenie_Pie
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 73

Wohnort: D-84072
Auto: X20Xev
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 60114 Geschrieben: 05.01.2005 - 19:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,
das mit einem anderen Steuergerät tauschen funktioniert leider nicht.

Und die Spannung ist immer bei 14 Volt. Daher kommt das Problem nicht. Achso Lichtmaschine ist jetzt 1 Jahr alt.

Bei welcher Spannung wird der Fehlercode den ausgelöst? Gibts da Werte?
Also ich schau mir jetzt mal die Kontakte am SG an. Hat da schon mal einer Probleme gehabt?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Geronimo
C-T Kenner
C-T Kenner
Dabei seit: 17.07.2003
Beiträge: 92


Beitrag: 65509 Geschrieben: 30.01.2005 - 23:06 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenn es beim Beschleunigen ruckelt, dann liegt das sehr häufig daran, dass der Kraftstofffilter zu dreckig geworden ist. Kostet 8€ bei ATU.

Dass die Spannung der Batterie zu niedrig ist, dann liegt es daran dass die Lichtmaschine zu wenig Spannung zur Verfügung stellt. Wenn der Motor läuft, dann sollte die gemessene Spannung an der Batterie 13,8 - 14,4V betragen. Wenn der Motor aus ist, und du an der Batterie die Spannung misst, sollte die Spannung so 12,4-12,8V betragen. Wenn das der Fall sein sollte, dann ist die Batterie ok. Aber ich denke dass es an der Lichtmaschine liegt. Entweder sind die Kohlestifte in der LiMa schon komplett verschlissen oder wenn das Wetter zu feucht ist, dann bildet sich ein Film auf dem Riemen von der LiMa, und deshalb dreht sich die LiMa nicht mehr so richtig wie normal. Riemen ersetzen bzw. Riemenspannung prüfen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 65515 Geschrieben: 30.01.2005 - 23:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,
eine zu niedrige Ladespannung der Lima unter Last, kann sehr viel mit FCs zu tun haben, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind.

Wo ist die Spannung gemessen worden, an der Batterie?
Es kann sehr gut möglich sein, das die Ladespannung an der Batterie ausreicht, aber die Spannung die ins Bordnetz geschickt wird zu niedrig ist. Mess einmal die Spannung am Sicherungskasten und zwar einmal ohne Verbraucher und dann mit allen Verbrauchern. Wenn dort die Spannung zu niedrig ist, so alle Kabelanschlüsse überprüfen, insbesondere die beiden an der Batterie und das Massekabel von der Batterie zur Karosse.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.038 Sekunden

Wir hatten 423191725 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002