Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22267 registriert!
Registriert heute: 1
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 3
Gäste Online: 234
Insgesamt: 237 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Bodenblech schweißen oder nicht?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Karosserie
AutorNachricht
OpelOdi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 20.01.2007
Beiträge: 1164

Wohnort: D-39116 Magdeburg
Auto: Opel Omega A 24V, Suzuki GSX 650F
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 474581 Geschrieben: 02.10.2009 - 13:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mittlerweile habe ich alle Gummistopfen im Bodenblech freigelegt, an manchen Löchern ist kaum bis garkein Rost und an anderen Löchern sieht es ziemlich übel aus.

1. Die Frage ob ich bei den Löchern mit wenig bis kein Rost Bleche einschweiße, wie ich es eigentlich vorhatte oder ob ich einfach das bisschen Rost abschleife und die Stellen dann ordentlich grundiere und lackiere und dann einfach einen neuen Dichtstopfen reinmache wiejetzt1.gif

image

2. Bei den sehr rostigen Löchern, siehe Bild, muss ich ja neue Bleche einschweißen, das Problem sind die Verwölbungen im Bodenblech, somit kann man schlecht ein glattes Blech einschweißen. Deshalb meine Frage wie ich Bodenblech und das einzuschweißende Blech anpasse wiejetzt1.gif
Man könnte ja z.B. einen Hammer nehmen und von unten mit einem Holzklotz gegen das Bodenblech halten und somit das Bodenblech in dem Bereich eben klopfen in dem geschweißt werden muss, funktioniert das? Oder wie macht man sowas?

image

Hoffe ihr könnt mir helfen, würde das gerne nächste Woche hinter mich bringen.

_________________
Grüße Marcus
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Porno-Ralle
C-T Experte
C-T Experte
Dabei seit: 14.05.2005
Beiträge: 542


Beitrag: 474590 Geschrieben: 02.10.2009 - 15:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OpelOdi hat folgendes geschrieben:
Mittlerweile habe ich alle Gummistopfen im Bodenblech freigelegt, an manchen Löchern ist kaum bis garkein Rost und an anderen Löchern sieht es ziemlich übel aus.

1. Die Frage ob ich bei den Löchern mit wenig bis kein Rost Bleche einschweiße, wie ich es eigentlich vorhatte oder ob ich einfach das bisschen Rost abschleife und die Stellen dann ordentlich grundiere und lackiere und dann einfach einen neuen Dichtstopfen reinmache wiejetzt1.gif

image

2. Bei den sehr rostigen Löchern, siehe Bild, muss ich ja neue Bleche einschweißen, das Problem sind die Verwölbungen im Bodenblech, somit kann man schlecht ein glattes Blech einschweißen. Deshalb meine Frage wie ich Bodenblech und das einzuschweißende Blech anpasse wiejetzt1.gif
Man könnte ja z.B. einen Hammer nehmen und von unten mit einem Holzklotz gegen das Bodenblech halten und somit das Bodenblech in dem Bereich eben klopfen in dem geschweißt werden muss, funktioniert das? Oder wie macht man sowas?

image

Hoffe ihr könnt mir helfen, würde das gerne nächste Woche hinter mich bringen.


Am besten Grundieren und Lackieren danach neue Stopfen rein.Das sollte reichen.

Bild 2: k.A. ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MantaKai
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.02.2004
Alter: 56
Beiträge: 1512

Wohnort: D-24891 Schnarup-Thumby
Auto: OPEL Calibra A C25XE
Beitrag: 474632 Geschrieben: 02.10.2009 - 21:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

wenn das so aussieht wie auf dem bild dann genügt blankmachen und neu lacken und stopfen wieder rein

_________________
Alt-Opel-Fahrer und Rostbekämpfer seit 1986 !

http://www.manta-manta.de
http://www.tuning-ig-sh.com

100% Gegner der Abzocke von Autofahrern
100% Gegner der Ökosteuer

...C25XE - Hubraum statt Luftpumpe zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
OpelOdi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 20.01.2007
Beiträge: 1164

Wohnort: D-39116 Magdeburg
Auto: Opel Omega A 24V, Suzuki GSX 650F
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 474740 Geschrieben: 03.10.2009 - 17:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Danke für eure Tipps,
bei dem großen Loch werde ich dann wohl das neue Blech von der Form her an das Bodenblech anpassen müssen wiejetzt1.gif izzy.gif

Denn spezielle Reperaturbleche gibts nicht für den Boden oder wiejetzt1.gif

_________________
Grüße Marcus
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 474743 Geschrieben: 03.10.2009 - 17:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

was spricht dagegen, dass du das blech nur grob nachformst, die löcher großflächig rausschneidest und n blech dann reinschweisst (ohne die löcher)

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
OpelOdi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 20.01.2007
Beiträge: 1164

Wohnort: D-39116 Magdeburg
Auto: Opel Omega A 24V, Suzuki GSX 650F
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 474881 Geschrieben: 04.10.2009 - 13:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ist halt die Frage ob ich es hinbekomme das Blech passend hinzubiegen, aber ich werd es probieren ja.gif

_________________
Grüße Marcus
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Surfcrack
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.06.2002
Beiträge: 1121
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-87437 Kempten
Auto: Opel Vectra B Caravan X25XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 474883 Geschrieben: 04.10.2009 - 13:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

würde das blech vor dem einschweissen garnicht biegen,wie geschrieben grossflächig rauschneiden,dann das blech mit nem überstand von 1,5cm zuschneiden drüberlegen und dann stück für stück punkten und dabei andrücken.ist ja nur karosserieblech das sollte sich relativ gut andrücken lassen.erstmal grob alle 3-4 cm rundum punkten und dann versetzt fertigschweissen dh die zwischenräume nicht durchgehend der reihe nach fertigschweissen sondern mal oben dann gegenüberliegend wieder wo`s blech noch kalt ist usw.evtl zwischendrin das ganze etwas abkühlen mit nem nassen lappen. ja.gif

_________________
wenn der Calibra von VW wäre.....würde ich VW fahrn... zwinkern.gif

mein ex Calibra >R.I.P
http://www.calibra-team.de/modules.php?op=modload&name=My_eGallery&file=index&do=showpic&pid=8772&orderby=dateD
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
OpelOdi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 20.01.2007
Beiträge: 1164

Wohnort: D-39116 Magdeburg
Auto: Opel Omega A 24V, Suzuki GSX 650F
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 474884 Geschrieben: 04.10.2009 - 14:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Danke für die Infos,
was würdet ihr zum Rausschneiden nehmen?
Am liebsten würde ich ja die Flex nehmen, aber versaut man sich nicht das Auto mit den Funken?
Denn wenn man die Metallspäne nicht wieder weg bekommt, fangen die doch an zu rosten.

_________________
Grüße Marcus
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Surfcrack
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.06.2002
Beiträge: 1121
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-87437 Kempten
Auto: Opel Vectra B Caravan X25XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 474888 Geschrieben: 04.10.2009 - 14:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

das ist auch abhängig davon was unter dem bodenblech ist..ist da alles frei nach unten hin?wenn ja kannst du das ganze auch mit der stichsäge raussägen in den ecken 9er löcher bohren und dann raussägen.n feines metallblatt rein und evtl etwas mit wd40 oder gewindeschneidöl schmieren beim sägen. zwinkern.gif

_________________
wenn der Calibra von VW wäre.....würde ich VW fahrn... zwinkern.gif

mein ex Calibra >R.I.P
http://www.calibra-team.de/modules.php?op=modload&name=My_eGallery&file=index&do=showpic&pid=8772&orderby=dateD
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 474898 Geschrieben: 04.10.2009 - 14:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Natürlich gibt es Reparaturbleche für Bereiche am Unterboden. ja.gif Kommt halt auch darauf an, was man dafür ausgeben will. Aber solche
Bleche gibt es.

Du kannst dir ja auch aus einem Schrottcali das intakte, entsprechende Teil (sofern du eins findest) heraustrennen und bei dir einschweissen.

Ich persönlich würde es auf Stoß verschweissen, damit die originale Struktur erhalten bleibt. Wenn du es überlappend reinbruzzelst entstehen wieder rostanfällige Blechüberlappungen, die du dann im Nachhinein gut abdichten und konservieren musst. Wenn du es auf Stoß einschweisst, so entsteht erst gar nicht so eine rostanfällige Blechüberlappung. Ausserdem siehst doch auch scheisse aus und jeder der mal unters Auto guckt sieht ja gleich, das dort schonmal Hand angelegt wurde.

Ich hoffe du hälst dich dann von einer Dosenlackierung der Reparaturstelle fern? wiejetzt1.gif

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Surfcrack
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.06.2002
Beiträge: 1121
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-87437 Kempten
Auto: Opel Vectra B Caravan X25XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 474901 Geschrieben: 04.10.2009 - 15:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

wenn die ganze schoße schon so uneben ist wie er sagt dann halte ich es für quark wenn er versucht das ganze auf stoß einzuschweissen vorallem dann wenn er das mit nem geraden blech versucht das wird nie was.das haut nur mit nem originalteil hin und selbst dann muss er es extrem genau einpassen.selbst wenn er das nuuuur mit der dose lackiert hält das ganze mindestens für die nächsten paar jahre,denke das reicht bei soner alten karre wie unser calibra eine ist. ja.gif

_________________
wenn der Calibra von VW wäre.....würde ich VW fahrn... zwinkern.gif

mein ex Calibra >R.I.P
http://www.calibra-team.de/modules.php?op=modload&name=My_eGallery&file=index&do=showpic&pid=8772&orderby=dateD
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 474945 Geschrieben: 04.10.2009 - 18:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Es gibt Menschen, für die ist ihr Calibra nicht nur eine alte "Karre". Sondern ein Fahrzeug, das er auch die nächsten Jahre noch fahren möchte. Und das unterstell ich prinzipiell erstmal jedem User. Entsprechend fallen auch die Ratschläge aus, es eben nicht mit Dose zu lackieren und es mit einem Originalteil wieder instandzusetzen.

Mein Unterboden hat seit 14 Jahren keinerlei Rost. Und da wurde (zum Glück) auch nie Unterbodenschutz oder ähnliches aufgetragen. Eine gute Lackierung reicht aus.

Lack aus der Dose hat eine viel geringere Dichte und dessen Haltbarkeit lässt auch zu wünschen übrig. Und das alles im Bereich des Unterbodens? Na wer sein Auto nur maximal 5 Jahre noch fahren will, kann es ja gerne so machen. Da würde es eine Teermatte, viel Dichtmasse und der besagte Unterbodenschutz aus der Dose aber auch tun! Da müsste man sich den Heckmeck mit dem Teilersatz gar nicht geben. zwinkern.gif

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Surfcrack
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.06.2002
Beiträge: 1121
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-87437 Kempten
Auto: Opel Vectra B Caravan X25XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 475024 Geschrieben: 05.10.2009 - 01:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich sehs so,wenn das jemand professionell gemacht haben will dann geht er damit auch zu einem profi.wenn er sich das nicht leisten kann oder will und sich als laie daran versuchen möchte geh ich davon aus das er auch mit einem nicht ganz so perfekten ergebnis zufrieden ist;was er auch sein muss weil ihm klar sein muss das ihm erstens das nötige wissen und vorallem auch die nötige ausrüstung dafür fehlt.also versucht man das beste daraus zu machen und ihm zumindest ratschläge zu geben die ihm weiterhelfen und die im rahmen seiner möglichkeiten und seines könnens liegen ja.gif

_________________
wenn der Calibra von VW wäre.....würde ich VW fahrn... zwinkern.gif

mein ex Calibra >R.I.P
http://www.calibra-team.de/modules.php?op=modload&name=My_eGallery&file=index&do=showpic&pid=8772&orderby=dateD
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Joe Vitarbo
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709

Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
Beitrag: 475030 Geschrieben: 05.10.2009 - 08:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Tonicalibra hat folgendes geschrieben:
Natürlich gibt es Reparaturbleche für Bereiche am Unterboden. ja.gif Kommt halt auch darauf an, was man dafür ausgeben will. Aber solche
Bleche gibt es.

Du kannst dir ja auch aus einem Schrottcali das intakte, entsprechende Teil (sofern du eins findest) heraustrennen und bei dir einschweissen.

Ich persönlich würde es auf Stoß verschweissen, damit die originale Struktur erhalten bleibt. Wenn du es überlappend reinbruzzelst entstehen wieder rostanfällige Blechüberlappungen, die du dann im Nachhinein gut abdichten und konservieren musst. Wenn du es auf Stoß einschweisst, so entsteht erst gar nicht so eine rostanfällige Blechüberlappung. Ausserdem siehst doch auch scheisse aus und jeder der mal unters Auto guckt sieht ja gleich, das dort schonmal Hand angelegt wurde.

Ich hoffe du hälst dich dann von einer Dosenlackierung der Reparaturstelle fern? wiejetzt1.gif


Für das Bodenblech vom Calibra gibt es keine Reparaturbleche. Es gibt nicht einmal original Blechteile.
Jedes Blech muß selbst hergestellt werden. Die Sicken im Blech müssen von Hand hergestellt werden. Das Blech sollte aber aus Stabilitätsgründen wieder ordentlich gesickt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, daß das Bodenblech an einer belasteten Stelle wie beispielsweise den Sitzschienen reißt.

Eine Alternative wäre ein Reparaturblech vom Kadett E oder D. Allerdings sind diese Reparaturbleche auch nur noch schwer zu bekommen und von der Qualität her mittlerweile recht minderwertig bzw. kaum schweißbar.

Und warum mit der Dose jauchen? Grundierung gibts auch ganz klassisch zum Pinseln.
Anschließend PVC- Unterbodenschutz mit Struktur (zb. Teroson oder original Opel Nahtabdichtung spritzbar) von unten auftragen und fertig.

Es gibt auch weniger zarte Naturen für die der Calibra schlichtweg ein schönes aber technisch veraltetes Fortbewegungsmittel darstellt und kein rares Sammlerobjekt mit Wersteigerung wie ein Flügeltürer (Weil Opel bleibt halt einfach nur Opel)... Da muß man natürlich auch bei der Reparatur Kompromiße eingehen...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OpelOdi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 20.01.2007
Beiträge: 1164

Wohnort: D-39116 Magdeburg
Auto: Opel Omega A 24V, Suzuki GSX 650F
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 475045 Geschrieben: 05.10.2009 - 11:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Erstmal danke für eure Tipps,
mein Plan sieht so aus, dass ich erstmal versuche das Reperaturblech an die Form des Bodenbleches anzupassen und dann auf Stoß einzuschweißen, wenn das nichts wird, muss halt überlappend geschweißt werden, aber ich habe genug Reperaturblech bestellt, sodass ich mehr als zwei Versuche habe ja.gif .

Ansosnten habe ich mir als Grundierung zum Pinseln DAS HIER und als Lack, ebenfalls zum Pinseln, der darauf kommt DAS HIER bestellt.
Müsste diese Woche noch ankommen.

_________________
Grüße Marcus
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.070 Sekunden

Wir hatten 424503962 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002