Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 206
Insgesamt: 208 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Motorprobleme .keine Ahnung was mein Cali hat.

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Sandy303
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 28.05.2008
Beiträge: 54

Wohnort: D-67454 Haßloch
Auto: OPEL Calibra Keke Rosberg Edition
Beitrag: 462521 Geschrieben: 06.08.2009 - 16:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo Cali-Fans,

ich habe einen Calibra Baujahr 95 Original Keke Rosberg Edition.

Ich habe das Problem, dass mein Motor öfter ausgeht oder wenn er warm ist nicht mehr anspringt. Ich kann mir eigentlich nur denken, dass es hier mehrere Faktoren sind, warum mein Cali nicht richtig läuft. Aber ich hab leider keine große Ahnung von Autos und in der Werkstatt hat er am Tester keine Fehler gezeigt.

Zum Problem:
Der Calibra geht öfter aus, wenn man runterschaltet, oder zur roten Ampel hin rollt, bzw. zum Stillstand kommt (wenn er warm ist). Der Öldruck geht ganz runter und ich kann ihn erst wieder starten, wenn ich mehrmals mit der Fernbedienung spiele und die Motorkontrollleuchte wieder angeht.

Beim Fahren ruckt er öfter ganz fest, es ist ein total fester Ruck und dann geht der Motor aus und ich muss zusehen, wie ich auf die Standspur komme, weil weder Bremskraftverstärker noch Servolenkung dann gehen. Er geht dann nach einigen Minuiten wieder an, wie oben beschrieben.

Auch passiert es häufig, dass die Motorkontrollleuchte beim Fahren einfach angeht und der Wagen läuft unrund. Es ist dann ein leichtes Ruckeln zu merken.

Also das Kraftstoffpumpenrelais habe ich schon ausgetauscht. Hatte ja schon vor einiger Zeit schon mal gepostet.

Nun hoffe ich auf Eure Erfahrung, damit ich wieder mit Ruhe in meinen Cali einsteigen kann.

Liebe Grüße
Sandy
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Energie_83
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 21.05.2009
Alter: 41
Beiträge: 625

Wohnort: D-45309, Essen
Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 462524 Geschrieben: 06.08.2009 - 17:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das ausgehen an der Ampel kann durch einen defekten Leerlaufsteller kommen! Das Problem hat man quasi mitgekauft zwinkern.gif Allerdings sollte er sofort wieder anspringen!

Welchen Motor hast du denn drin?

Wenn die MKL angeht, wird ein Fehler gesetzt! Selbst wenn dieser Fehler nicht mehr existiert, kann man ihn noch mit dem Diagnosegerät auslesen!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Schweinesau24V
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 15.04.2009
Alter: 38
Beiträge: 161

Wohnort: D-71638
Auto: BMW E 36 328i M52B28
Beitrag: 462568 Geschrieben: 06.08.2009 - 19:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

mich würde interessieren, welcher motor denn verbaut ist?!
mein kumpel hatte genau dieselbe probleme mit seinem, da war es der kurbelwellensensor. beim x20xev.

gruß philipp
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 462574 Geschrieben: 06.08.2009 - 19:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,
KWS, LLR, WFSP ja.gif

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sandy303
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 28.05.2008
Beiträge: 54

Wohnort: D-67454 Haßloch
Auto: OPEL Calibra Keke Rosberg Edition
Beitrag: 462603 Geschrieben: 06.08.2009 - 20:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,

@energie 63, ein Fehler beim Testen mit dem Tech 3 hat es keine Fehlermeldung gegeben

@schweinesau24V, ich hab den C20NE verbaut

@stenssss, Wegfahrsperre fällt meines Erachtens flach, der Anlasser beim Versuch zu starten dreht sich, ich denke WFSP unterbricht den ganzen Stromkreis wiejetzt1.gif

LG
Sandy
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Energie_83
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 21.05.2009
Alter: 41
Beiträge: 625

Wohnort: D-45309, Essen
Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 462619 Geschrieben: 06.08.2009 - 21:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sobald die MKL angeht und ein Fehler vorhanden ist wird er im STG gespeichert! Selbst wenn der Fehler nicht mehr vorhanden ist steht trotzdem noch n Eintrag drin, das da mal was war!
Es sei denn er wird durch Batterieabklemmen, etc gelöscht!

Bekanntes Problem ist wie oben genannt NWS und KWS...

Und mach mich bitte nicht älter als ich bin zwinkern.gif 63 / 83 izzy.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
kadettcruiser
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 28.07.2009
Beiträge: 25

Wohnort: D-90522
Auto: Opel Calibra / Kadett C20NE
Beitrag: 462707 Geschrieben: 07.08.2009 - 11:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Beim NE würd ich aufn Kühlmitteltemp. Sensor tippen. ( Achtung da gibt es 2 davon 1 mal nen 1poligen, 1 mal nen 2poligen ) Der 1Polige is nur für deine Tachoanzeige da, der Zweipolige fürs Steuergerät. Der sitzt überhalb der Lichtmaschine. Wenn der falsche oder evtl garkeine werte gibt, spritzt er falsch ein, säuft ab, geht im leerlauf aus, und der lambda wert ( mkl ) stimmt nich mehr.



Gruß Steffen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sandy303
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 28.05.2008
Beiträge: 54

Wohnort: D-67454 Haßloch
Auto: OPEL Calibra Keke Rosberg Edition
Beitrag: 462773 Geschrieben: 07.08.2009 - 21:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

@energie 83: zuerst mal sorry, tippfehler lol.gif
o.k. hab mich eh vertan, Testgerät war ein Tech 1 und der einzige
Fehler der angezeigt wurde, war Lamdasonde, allerdings war da der
stecker nicht richtig aufesetzt

@kadettcruiser: Also nach Deiner Beschreibung könnt hier wirklich etwas dran sein, kann man diesen Kühlmitteltemperatursensor irgendwie testen ?

Vielleicht ist ja noch jemand da, der dieses Problem beim NE schon hatte, freue mich über jeden Hinweis.

LG
Sandy
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 462777 Geschrieben: 07.08.2009 - 21:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sandy303 hat folgendes geschrieben:
und ich kann ihn erst wieder starten, wenn ich mehrmals mit der Fernbedienung spiele und die Motorkontrollleuchte wieder angeht.

Hi,
wegen diesem Satz hab ich auf die Wegfahrsperre getippt.

Die Wegfahrsperre steuert nicht alles über eine gemeinsame Leitung an, sondern es werden die Benzinpumpe der Anlasser und die Zündung einzeln angesteuert.

Und bei einem Fehler in der Wegfahrsperre geht auch die Motorkontrollleuchte an. Laß doch mal den Fehlerspeicher der Wegfahrsperre auslesen.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pupsi2005
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 30.07.2009
Beiträge: 15

Wohnort: D-84428 - Buchbach
Auto: Opel Calibra 2,5 V6
Beitrag: 462792 Geschrieben: 07.08.2009 - 23:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Bei mir war das auch mal das Problem.
Meine Ventiledeckeldichtungen waren undicht und im Zündkerzenschaft sammelte sich Öl.
Öl leitet Strom ja bekanntlich relativ schlecht und so kam bei mir das Ruckeln zustande.
Öl entfernt - Problem gelöst.
Ich weiss ja nicht, ob du danach schon mal geschaut hast..
LG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 462838 Geschrieben: 08.08.2009 - 09:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

pupsi2005 hat folgendes geschrieben:
Meine Ventiledeckeldichtungen waren undicht und im Zündkerzenschaft sammelte sich Öl.

Hi,
bitte darauf achten, es geht hier um dem NE-Motor, da kann sich nicht großartig das Öl im Zündkerzenschacht ansammeln.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sandy303
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 28.05.2008
Beiträge: 54

Wohnort: D-67454 Haßloch
Auto: OPEL Calibra Keke Rosberg Edition
Beitrag: 462938 Geschrieben: 08.08.2009 - 19:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,

lieben Dank für Eure Antworten.

Heut nachmittag haben wir man alle möglichen Dinge versucht.

Beim Kurbelwellensensor das Kabel mal neu verlegt, so dass es nicht irgendwo anliegt.

LLR gründlich gereinigt, und vor allen Dingen den Kühlmittelsensor geprüft. Das Kabel hatte eine blanke Stelle, die ham wir jetzt mal isoliert.

Nach der Probefahrt wollt ich es kaum glauben, keine Motorkontrollleuchte mehr an, kein Ausgehen während der Fahrt und auch kein Ruckeln mehr. vocalize.gif
Auch nach dem Abstellen im warmen Zustand ging mein Cali gleich wieder an banana.gif

Ein kleines Problem hab ich allerdings noch, die Drehzahl im Leerlauf ist ein wenig niedrig, erdreht so um die 500. Kann m ir vielleicht noch jemand sagen, wie ich die höher einstellen kann.

Ansonsten hatte ich einen Riesenspass beim Fahren hammer.gif

Vielen Dank nochmal an alle Helfer.

LG
Sandy
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 462948 Geschrieben: 08.08.2009 - 21:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sandy303 hat folgendes geschrieben:
Ein kleines Problem hab ich allerdings noch, die Drehzahl im Leerlauf ist ein wenig niedrig, erdreht so um die 500. Kann m ir vielleicht noch jemand sagen, wie ich die höher einstellen kann.

Hi,
was so ein blanker Draht doch alles ausmacht zwinkern.gif

Die Leerlaufdrehzahl kann man nicht nicht einstellen, das sollte aber mit der Zeit besser werden, da das Steuergerät, nach abklemmen des LLR, diesen erst wieder richtig erkennen muß und das kann einige Motorstarts dauern.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.102 Sekunden

Wir hatten 424463006 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002