Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 1
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 133
Insgesamt: 134 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Planung: Umbau auf Supercharger

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
CannibalCorpse
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 19.05.2007
Beiträge: 3931

Wohnort: D-55126 Mainz-Finthen
Auto: Opel Calibra C22XE
Beitrag: 460022 Geschrieben: 25.07.2009 - 10:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo !

Ich habe zurzeit die Möglichkeit einen Eaton M65 Supercharger zu ergattern und würde den gerne auf den kommenden 16V setzen.
kurz zur Sachlage:
Ich möchte das eigentliche Powertuning (mit mehr Boost + Standfest) etwas in die Zukunft legen und den Charger erstmal ohne LLK und ohne Softwareanpassung fahren.

Fragen:
1. Wie weit kann das Serien STG die Aufladung verarbeiten - ich hab noch irgendwas von 0,4 bar in Erinnerung - kann ich dazu den LMM vom LET nehmen ?
2. Kann ich den Charger direkt über die Drosselklappe setzen und (wie erwähnt) ohne LLK fahren ? Einen passenden Flansch kann ich mir auf der Arbeit oder in der Schlosserei meines Vertrauens bauen (lassen)
3. Ich möchte eine Z-LET Kopfdichtung verbauen (sicher ist sicher) - Wie soll die nochmal angepasst werden ? hab was von 2 entfernten Nieten gelesen (Bilder wären net schlecht)
4. Ich habe einen Cali mit Klima und diese soll entsprechend des Riementriebes weichen und der Riementrieb auf den Charger gelegt werden - passt der Serienriemen oder kann ich mir einen angepassten ordern (Adressen wären net schlecht)

Falls es noch irgendwas zu beachten oder zu verbessern gibt, bitte Posten zwinkern.gif

kurz noch zum eigentlichen Umbau: der XE wird dann für das richtige Powertuning mit LET-Kolben versehen und mit angepasstem LET-Steuergerät / freiprogrammierbarem STG + Kabelbaum und dimensionierter Bremsanlage gefahren - mit was ist noch zu Rechnen ?

Vielen dank für Ratschläge und Verbesserungsvorschläge

greetz
Canny

_________________
C22XE + F18 = Wildsau²

Wenn du glaubst, du hast alles unter Kontrolle, DANN BIST DU ZU LANGSAM !!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


calibraman01
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 460028 Geschrieben: 25.07.2009 - 11:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mit dem XE Steuergerät kannst das Ding auf keinen Fall fahren. Das kann gar keinen Ladedruck erkennen weil's weder einen Anschluß für den Luftdruck hat noch einen Mapsensor.

Wenn den Kompressor rein theoretisch einfach an den Riementrieb hängst nimmt ja bei steigender Motordrehzahl der Ladedruck ständig zu. Das Steuergerät erkennt das ja aber gar nicht der Motor läuft viel zu mager und Peng alles im Eimer. Wenn Du den ganzen Spaß machen willst dann gleich richtig. Also bau dir erst nen guten Motor auf und dann häng das Ding hin mit einem freiprogrammierbaren STG. Ich sag's dir gleich das wird richtig teuer. Ich denke nicht das das Ganze unter nem 5 stelligen Betrag zu realisieren ist.

Ich würde mir an Deiner Stelle nen schönen XE bauen. Lieber da 5000€ investieren und erprobtes Material kaufen an dem dann auch Freude hast.

_________________
Für immer VfB!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sonicmsp
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 22.08.2006
Beiträge: 1648
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-97782 Main-Spessart
Auto: Calibra 16V / Omega Caravan
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 460042 Geschrieben: 25.07.2009 - 13:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

calibraman01 hat folgendes geschrieben:
Mit dem XE Steuergerät kannst das Ding auf keinen Fall fahren. Das kann gar keinen Ladedruck erkennen weil's weder einen Anschluß für den Luftdruck hat noch einen Mapsensor.
Also mit wenig Ladedruck wäre es bestimmt fahrbar.
Soweit ich weiß, wurde beim Lexmaul-Kompressor auch nur die Verdichtung reduziert und der Benzindruck erhöht.
Um die Einspritzung dem Ladedruck anzupassen, wird einfach ein zusätzlicher Benzindruckregler der über den Kompressorüberdruck angesteuert wird verbaut, gefahren wurde das alles auch nur mit einem abgestimmten Serien-STG !?

_________________
Gruß Micha.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
radeon
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 26.09.2006
Beiträge: 1924
Danke-Klicks: 3
Wohnort: RCH-Santiago de Chile
Auto: Opel Calibra Umbau / 2x Calibra 4x4 C20let V-Max PH4 / C20let PH2 / PH3
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 460056 Geschrieben: 25.07.2009 - 15:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

meines wissens nach ist der umbau für etwa 1500 euro zu machen. das beinhaltet matreial und die anpassung des serien STRG beim tuner.

wohl lässt sich das serien strg bis auf einen LLD von 0,3 bis 0,4 bar anpassen. wie das erreicht wird, das der LLD nicht weiter ansteigt weiss ich nicht.

den BD kann man dann anpassen, das wird sicher nicht so ein großes ding.


ich denke, das serien STRG muss auch mit warmer und sehr kalter luft fertig werden (erkennung über lambdawerte) womit es theoretisch auch mit einem kleinen ladedruck fertig werden sollte.


ich weiss nicht mehr genau, wer hier mal seinen V6 auf eaton umbauen wollte. aber denke er wird sich noch zu wort melden

_________________
2006 - 2007 1. Calibra 2x NE / Umbau auf XE

2007 - heute 2. Calibra NE
........2008 umgebaut auf let EDS PH2 / LSD Doors
........2009 Komplettumbau / Selfmadebreitbau
........2010 neuer PH4 Motor 403 PS - 500 Nm / Alcantara Komplettausstattung / Hi-Fi Ausbau

2010 - 2011 3. Calibra / C20let 4x4 PH2
2011 - heute 4. Calibra / C20let 4x4 PH3
Yamaha R1 2006
___________
es gibts Lebenssituationen da hab ichs auch lieber wenn´s saugt aber beim Auto zieh ich blasen vor!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
fredy67
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 27.09.2006
Beiträge: 420
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-59609 Anröchte
Auto: Opel Omega B + Calibra Z22XE + X20XEV
Beitrag: 460105 Geschrieben: 25.07.2009 - 19:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo CannibalCorbse,

bin zwar kein Schrauber, aber eingentlich sollte dein Umbau möglich sein. Ein Kompressor baut anders als ein Turbolader den Druck konstant auf, mit zunehmender Motordrehzahl steigt der Ladedruck nicht weiter an. Der Ladedruck wird über die Größe des Antriebrades des Laders bestimmt. Bei kleinem Rad dreht sich der Lader schneller als bei einem großen, das Übersetzungsverhältnis und damit den Ladedruck läßt sich darüber einstellen. Eine Kühlung der Luft ist natürlich anzustreben, weil nur so die max. Mehrleistung ansteht. Ev. hat noch jemand einen org. Kühler vom Turbo (Luft/Wasser), der wäre dafür optimal und wird oft von den Spezies rausgeworfen, da viele Turbofahrer kühlere Luft wollen. Die arbeiten aber zwischen 0,7 - 1,5 bar, du willst ja nicht über 0,4 bar gehen.
Wenn deine Klima noch arbeitet, kannst auch die Servopumpe durch eine elektrische ersetzen und behält's die Klima (ist bei leistungsgesteigerten Wagen bei höheren Temperaturen zu empfehlen).
Ein Seriensteuergerät kann man durchaus nutzen, da der Druck quasi gleich bleibt. Die Menge an Sprit kann man über den Druck und andere Einspritzventile steuern. Hier sollte aber ein Experte die genaue Anpassung machen. Man kann aber grob sagen, das die ESV vom Turbo bei 0,3-0,4 bar min. sein müssen und dann den Benzindruck passend einstellen. Bei wenig bis hoher Leistung regelt die Lambdasonde, nur bei Vollgas wird es kritisch. Wenn dann der Motor zu wenig Sprit bekommt, dann ist schnell ein Loch im Kolben. Im schlimmsten Fall legt man die Einspritzmenge auf mehr aus und hat einen Verbrauch bei Vollgas, das einem schwindelig wird als das man Motorschäden hat. Aber zeig mir mal einen C20XE mit Leistungssteigerung, der mit 15-18L bei Vollgas auskommt biggrin.gif .

Viele Grüße...Fred

PS: Wenn dein Umbau soweit steht, wäre eine Doku über die Änderungen im Forum toll.


Zuletzt bearbeitet von fredy67 am 25.07.2009 - 19:39, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CannibalCorpse
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 19.05.2007
Beiträge: 3931

Wohnort: D-55126 Mainz-Finthen
Auto: Opel Calibra C22XE
Beitrag: 460106 Geschrieben: 25.07.2009 - 19:21 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Welche elektrische Servopumpe kann ich denn verwenden ?

_________________
C22XE + F18 = Wildsau²

Wenn du glaubst, du hast alles unter Kontrolle, DANN BIST DU ZU LANGSAM !!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
fredy67
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 27.09.2006
Beiträge: 420
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-59609 Anröchte
Auto: Opel Omega B + Calibra Z22XE + X20XEV
Beitrag: 460112 Geschrieben: 25.07.2009 - 19:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo CannibalCorpse,

auf der ECD2008 war jemand, der das gemacht hat und wenn ich mich recht erinnere war die von einem Vectra/Astra. Laut seiner Aussage war der Vorteil auch weniger Verbrauch, da nur bei Lenkarbeit die Pumpe arbeitet. Er wollte auch einen Kompressor verbauen und erst einmal Platz schaffen, bevor er die Leistung steigert. Er hatte einen gecleanten Motorraum und die Pumpe in den Fahrerkotflügel versteckt, nur die Einfüllöffnung für das Servoöl war zu sehen. Ev. ist er hier angemeldet und kann was dazu sagen.

Viele Grüße...Fred
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
shock3d
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 23.03.2009
Beiträge: 46


Auto: opel calibra c20xe
Beitrag: 460118 Geschrieben: 25.07.2009 - 20:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Man das klingt ja echt interessant. Mit welcher Leistungssteigerung kann man den mit so einem Eaton rechnen?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fredy67
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 27.09.2006
Beiträge: 420
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-59609 Anröchte
Auto: Opel Omega B + Calibra Z22XE + X20XEV
Beitrag: 460143 Geschrieben: 25.07.2009 - 21:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo shock3d,

bei 0,4 bar ohne Verdichtungsreduzierung wird man ev. 40-45 PS mehr mit Ladeluftkühlung (ohne ca. 10 PS weniger) bekommen, allerdings wird das Drehmoment untenrum wesentlich besser werden biggrin.gif . Wenn org. Turbos ca. 50-60 PS bei 0,7-1,1 bar Ladedruck haben, wird man nicht mit mehr rechnen können. Mit Verdichtungsreduzierung und höherem Druck wird man sicher mehr bekommen, aber da sollten sich die Experten zu Wort melden. Man sollte aber auch die Belastung der Lager und Schrauben bedenken, ev. Glyco-Lager und APR-Schrauben verwenden. Das mit der Z-LET Metallkopfdichtung ist schon die richtige Richtung. Man sollte aber lieber mit niedrigem Druck beginnen, bevor der Motor leidet. Wenn ich mich recht erinnere gibt es den Eaton M45 und M65, wer welchen Vorteil hat kann ich nicht sagen.

Viele Grüße...Fred
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CannibalCorpse
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 19.05.2007
Beiträge: 3931

Wohnort: D-55126 Mainz-Finthen
Auto: Opel Calibra C22XE
Beitrag: 460149 Geschrieben: 25.07.2009 - 21:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Eaton M45 ist für Motoren bis 2 L - der M65 bis 3 Liter (max. 7 bar lt. Hersteller) und kompakter
Wobei man da mit den Laderrädern variieren kann.

in meinem Falle wäre es ein C20XE mit Frontera Kurbelwelle und Mantzelnockenwelle - Leistung +/- 180 PS (Prüfstandlauf lass ich noch machen) - mein Ziel sind mind. 220 PS (meinetwegen mit Kühlung)

_________________
C22XE + F18 = Wildsau²

Wenn du glaubst, du hast alles unter Kontrolle, DANN BIST DU ZU LANGSAM !!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
SyNc
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 18.01.2004
Alter: 41
Beiträge: 1664

Wohnort: D-64589 Stockstadt am Rhein
Auto: BMW 118d N47
Beitrag: 460326 Geschrieben: 26.07.2009 - 23:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

willste dass der sich wien staubsauger anhört?
220ps krigste auch so... biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TheKomische
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 460334 Geschrieben: 26.07.2009 - 23:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

SyNc hat folgendes geschrieben:
willste dass der sich wien staubsauger anhört?
220ps krigste auch so... biggrin.gif


das is doch das geile daran!
Turbo Sound is wenn es kein extrem abartiger SingelTurbo von nem Skyline oder nem anderen japanischen Bolliden goldig und süß.
Bei uns is mal ein V6 Kadett mit nem Kompressor vorgefahren, da bekommste Angst von dem Sound!

@CC
Also wir haben erst vor kurzen bei uns inder Tuningwerkstatt bei nem Eclipse einfach nen Abgasturbolader draufgeknallt und der läuft mit glaub 0.2bar ohne jegliche Anpassung. Läuft auch sehr sauber und ruhig, ruckelt nicht oder sonst was.

MfG
TheKomische
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
SyNc
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 18.01.2004
Alter: 41
Beiträge: 1664

Wohnort: D-64589 Stockstadt am Rhein
Auto: BMW 118d N47
Beitrag: 460336 Geschrieben: 26.07.2009 - 23:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

naja geschmackssache...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
capricali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 561
Danke-Klicks: 65
Wohnort: D-01665 Klipphausen
Auto: Opel Calibra Version 3.0 X30XE
Auszeichnungen: 5
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 460345 Geschrieben: 27.07.2009 - 00:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

fredy67 hat folgendes geschrieben:
Hallo CannibalCorpse,

auf der ECD2008 war jemand, der das gemacht hat und wenn ich mich recht erinnere war die von einem Vectra/Astra. Laut seiner Aussage war der Vorteil auch weniger Verbrauch, da nur bei Lenkarbeit die Pumpe arbeitet. Er wollte auch einen Kompressor verbauen und erst einmal Platz schaffen, bevor er die Leistung steigert. Er hatte einen gecleanten Motorraum und die Pumpe in den Fahrerkotflügel versteckt, nur die Einfüllöffnung für das Servoöl war zu sehen. Ev. ist er hier angemeldet und kann was dazu sagen.

Viele Grüße...Fred


Ich bin das biggrin.gif --->Astra G Pumpe

Thread bei C3

Würd nen M45 der Generation 5 Verwenden. der hat Keramikbeschichtete Rotoren, die besser abdichten.

M45 Info

_________________
Gruß René
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 460363 Geschrieben: 27.07.2009 - 09:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

CannibalCorpse hat folgendes geschrieben:
Eaton M45 ist für Motoren bis 2 L - der M65 bis 3 Liter (max. 7 bar lt. Hersteller) und kompakter
Wobei man da mit den Laderrädern variieren kann.

in meinem Falle wäre es ein C20XE mit Frontera Kurbelwelle und Mantzelnockenwelle - Leistung +/- 180 PS (Prüfstandlauf lass ich noch machen) - mein Ziel sind mind. 220 PS (meinetwegen mit Kühlung)


Naja kann mir nicht vorstellen, dass das lange hält. Die Hubraumerweiterungen beim xe fliegen den meisten doch um die Ohren. Ich kenne überhaupt nur 2 Autos wo das einigermaßen hält und bei dem einen weiss ich nichtmal ob der viel gefahren wird. Wenn du die angestrebten PS willst, dann müssen da auf alle Fälle Verdichtungsreduzierte Kolben etc. rein. Glyco Pleuellager würd ich nicht nehmen, da hatten schon einige im Turboforum jetzt nach nichtmal 1000km nen Motorschaden wegen den Pleuellagern.

Den M65 verbauen viele im mv6 forum auf einem V6. Ich denke der is für nen 2 Liter auf alle Fälle zu groß.

Das Problem is einfach wenn du solche Umbaumaßnahmen machst, dann kommts dich einfach billiger auf Turbo umzubauen weil du da alles plug and play kaufen kannst und es viele Erfahrungswerte etc. gibt aber Kompressorumbauten lohnen sich beim c20xe meiner Meinung nach nicht. Mach lieber schönes Saugertuning. Dann hast du nen haltbaren Motor, weil du musst immer bedenken, dass du an so nem Auto mehr rummschraubst als fährst. Bis es denn mal alles richtig läuft.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.063 Sekunden

Wir hatten 424255243 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002