Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22267 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 3
Gäste Online: 232
Insgesamt: 235 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Wackelkontakt bei Boxen

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Car-Hifi
AutorNachricht
Calibra-Bs
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 05.02.2009
Beiträge: 105

Wohnort: D-Göttingen
Auto: Cliff x25xe
Beitrag: 425221 Geschrieben: 18.03.2009 - 17:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Moin,

habe mir bei Ebay die Blaupunkt Lautsprecher vor vorne gekauft

Hatte sie eingebaut alles kein Problem funktionierste alles. Hatte mir halt nur gefragt wo die Frequenzen getrennt werden.

Jetzt laufen nur noch die Hochtöner und die auch ziemlich leise. Bei den hinteren Boxen funktionieren alle Frequenzen, doch wenn ich schneller in Kurven fahre funktioniert nur die Box die in Richtung der Fliegkraft ist.

Hatte ein anderes Radio angeschlossen, bei dem liefen dauerhaft nur die Boxen hinten, nicht mal die Hochtöner vorne.

Meine Fragen wären:

Wo werden beim Calibra die Frequenzen getrennt für vorne?
Was habt ihr für Vermutungen was da nicht richtig oder gar nicht angeschlossen sein könnte?

Habe keinen Verstärker läuft also direkt vom Radio zu den Boxen. Das Radio ist ein Blaupunkt München

Danke schon mal für eure Antworten
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


NC_Neo
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 08.08.2003
Beiträge: 1573
Danke-Klicks: 49

Auto: 2x Calibra 16V Young & LET
Beitrag: 425225 Geschrieben: 18.03.2009 - 18:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die Frequenztrennung muss beim Calibra irgendwo hinter dem Amaturenbrett liegen. Habe sie selbst noch nicht in der Hand gehabt, aber hast du die Boxen richtig angeschossen?

Ich würde erstmal Radio anmachen und eventuell an den Türkontakten / Verbidnungen rumwackeln oder auch an der Box bzw. an dem Boxenkabel um zu schauen ob nciht irgendwo ein Wackelkontakt vorliegt.

Grüße
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Janny 87
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.09.2005
Beiträge: 427
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-27305
Auto: Opel Was denn sonst? Calibra c20xe,Calibra c20let,Calibra x20xev,Calibra C20ne,Zafira A OPC,Insingia 2,0 Diesel,Corsa E 1,0 Turbo,Mercedes 190 iger 1.8 Alle außer V6
Auszeichnungen: 4
Spende (Anzahl: 4)
Beitrag: 425312 Geschrieben: 18.03.2009 - 21:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Moinsen,
ich hatte mal fast das gleiche,nimm mal den gummischlauch zwischen den türfangbänder ab bzw schieb es zur seite ganz ab kannstes nicht nehmen ohne die tür auszubaun.Meist haben die kabel einen kabelbruch und somit scheiß kontakt bzw nen wakkler,hab bei mir die jkabel mit lötverbindern instandgesetz hält nun shcon über 3 jahre.

gruß
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Calibra-Bs
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 05.02.2009
Beiträge: 105

Wohnort: D-Göttingen
Auto: Cliff x25xe
Beitrag: 425339 Geschrieben: 18.03.2009 - 22:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenn das wirklich die Kabel an der Tür sind dann frage ich mich wie das auf beiden Seiten gleichzeitig passieren kann.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 425351 Geschrieben: 18.03.2009 - 22:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

NC_Neo hat folgendes geschrieben:
die Frequenztrennung muss beim Calibra irgendwo hinter dem Amaturenbrett liegen.

Hi,
die Freqeunztrennung ist beim Seriencali in der Tür eingebaut. Ist nicht mehr als ein Kondensator der in die Leitung zum Hochtöner sitzt und die tiefen Frequenzen für den Hochtöner sperrt.

Hinten erfolgt keine Frequenztrennung, da dort nur ein popeliger Lautsprecher pro Seite ist.

@Calibra-Bs,

da mußt du irgendwo einen Wackler haben und wenn der Wackler sogar hinten ist so kann es nur direkt hinterm Radio sein, da die Leitungen zu den Lautsprechern direkt zum Radio gehen. Nur bei den vorderen Türen, dort ist der Stecker von der Verbindung A Säule zur Tür noch dazwischen.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibra-Bs
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 05.02.2009
Beiträge: 105

Wohnort: D-Göttingen
Auto: Cliff x25xe
Beitrag: 425375 Geschrieben: 18.03.2009 - 23:21 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Alles klar, hatte den Stecker direkt am Radio auch schon vermutet.

Hört man einen Unterschied wischen dem Frequenzblocker und einer "richtigen" Frequenzweiche? Sind dort qualitative Unterschiede?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
2taid
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 612
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-08280 Aue
Auto: Opel Calibra & Astra ( X20XEV & X16SZ)
Beitrag: 425408 Geschrieben: 19.03.2009 - 00:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Auf jeden Fall.

Die Frequenztrennung per einfach in Reihe geschaltetem Kondensator ist die einfachste und auch ungenaueste Methode. Das heist der Bereich welche Signale durchgelassen werden (hohe) und welche geblockt werden ist nicht klar definiert. Aufgrund des Widerstandes eines Kondensators im Wechselspannungsbereich berechnet duch 1/(2*PI*f*C)=Xc erreicht man nur eine Dämpfung der unerwünschten Frequenzen in dem Bereich den man nich haben möchte. SO ist eine Frequenzweiche wie es zu kaufen gibt mit einer komplexen Siebschaltung aus Kondensatoren und Spulen deutlich präziser und oftmals auch einstellbar.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.094 Sekunden

Wir hatten 424541849 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002