Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 213
Insgesamt: 214 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - MKL brennt bei Last Edition

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
tomblade
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 15

Wohnort: D-Chemnitz
Beitrag: 31669 Geschrieben: 07.03.2004 - 20:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wer von euch hatte schon mal dieses Problem: Wenn mein Cali warm ist und ich ihn anlasse brennt danach dauerhaft die Motor-Kontroll-Leuchte und geht auch nicht mehr aus, ich muss also die ganze Zeit im Notprogramm fahren. Wenn ich ihn allerdings starte nachdem er wieder völlig abgekühlt ist, leuchtet die MKL nicht. Ich fahre eine Last Edition mit der Siemens 56.5 Steuerung und habe den Fehlercode bereits ausgelesen: 0340 also eine Fehlfunktion im Schaltkreis des Nockenwellensensors. Ich habe auch bereits schon den Stecker zum Sensor mit Kontaktspray behandelt und das Kabel vom Steckkontakt bis über den Ventildeckel mit Alufolie abisoliert. Der Fehler tritt aber trotzdem noch auf. Der Sensor kann es ja eigentlich nicht sein, könnt ihr mir weiterhelfen?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 31679 Geschrieben: 07.03.2004 - 21:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich würde den sensor rausschmeissen, ist ein bekanntes ecotec problem.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LastEdition808
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 06.11.2003
Beiträge: 537
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-01619 - irgendwo im Grünen ...
Auto: Opel Calibra-A Last Edition Nr. 808 X25XE
Beitrag: 31680 Geschrieben: 07.03.2004 - 21:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Servus,

warum sollte den der Geber nicht defekt sein können? Ich würde zu morgen mal nach einem Wert dafür nachlesen.

MfG Thomas laecheln.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tomblade
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 15

Wohnort: D-Chemnitz
Beitrag: 31861 Geschrieben: 08.03.2004 - 16:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich habe gerade noch mal den Stecker zum Nockenwellensensor abgezogen und die Widerstände der einzelnen Pins gemessen. Der obere mit dem mittleren Pin 2,5; mittlerer mit unterem 11,2 und der obere mit unterem 13,5. Kann mir einer sagen bzw. mal nachmessen welche Werte der Sensor bringen muss, wenn er richtig funktioniert. Ich wäre euch super dankbar. Ich war nämlich vorhin gerade mal bei Opel, die wollen für den Sensor original Opel EUR 100,- und ein anderer Hersteller um die EUR 80,- zzgl. MwSt. Das ist mir dann nämlich ein bisschen zu happig mal eben den Sensor zu wechseln, wenn er es dann gar nicht ist. Also ich hoffe auf Hilfe von euch.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LastEdition808
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 06.11.2003
Beiträge: 537
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-01619 - irgendwo im Grünen ...
Auto: Opel Calibra-A Last Edition Nr. 808 X25XE
Beitrag: 31944 Geschrieben: 08.03.2004 - 20:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sorry hab meine Unterlagen zu Hause liegenlassen!

Der Geber muß auf alle Fälle ein sinusförmiges Spannungssignal bringen, mit entsprechendem Multimeter bzw. mit Testgerät von Opel auslesbar.
Wenn Du schon beim "Freundlichen" warst, warum hast Du die Rakete nicht gleich mal an den Tester hängen lassen?

Ansonsten wird der Geber doch auch auf dem Schrott verfügbar sein.

MfG Thomas laecheln.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tomblade
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 15

Wohnort: D-Chemnitz
Beitrag: 32042 Geschrieben: 09.03.2004 - 01:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Naja dann werde ich das morgen mal bei Opel durchmessen lassen, wäre aber trotzdem super, wenn du wegen den Werten nochmal nachschauen könntest. Wenn es dann wirklich der Sensor ist, werde ich den natürlich wechseln, aber das würde mir dann fast zu einfach erscheinen. Ich hab ja auch schon von Leuten gehört, bei denen immer wieder die Sensoren gewechselt wurden, der Fehler dann zwar kurzzeitig weg war, aber nach einiger Zeit immer wieder kam.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 32120 Geschrieben: 09.03.2004 - 18:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

bei mir wurde der sensor im august 03 gewechselt, seit dem keine probleme!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tomblade
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Themenstarter
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 15

Wohnort: D-Chemnitz
Beitrag: 32422 Geschrieben: 11.03.2004 - 01:49 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ok, danke für eure Hilfe. Ich werde morgen den Sensor wechseln und hoffe das sich das mit dem Problem dann erledigt hat.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.056 Sekunden

Wir hatten 424443889 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002