Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 188
Insgesamt: 189 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - X20XEV Zahnriemenwechsel -Markierung ?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 216373 Geschrieben: 08.11.2006 - 23:21 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi Fans, ich machs kurz

1. Frage liebe Leute:

Wie blockier ich am besten den Motor wenn ich die Riemenscheibe festziehen muss nachdem ich den Zahnriemen drauf habe, dass sich der Kram nicht mitdreht?

2. Frage Fans:
Schaut euch mal das Bild an. Ich hab alles auf Markierung gesetzt beim Eco und irgendwie sieht das komisch aus auf der rechten Seite (Auslass). NW-Rad lässt sich aber nur mit Gewalt verstellen und ich mag das so nicht korrigieren wollen ohne zu wissen ob es so muss.. ZR liegt auch stramm normal drauf beim neu auflegen. Frage hier, ist das normal dass es nicht "so wirklich" mit der Gehäusemarkierung fluchtet?
Mache das zum ersten Mal beim Eco. Oder sollte ich die Auslass-NW korrigieren müssen- verstellt hab ich allerdings nix?! Keine " Müsste so stimmen" -Dinger. Ich will nur wissen wer es mal gemacht hat und es weiss. Also ob es so normal ist. Nicht müsste, kann und evtl. , denn davon hängt das Motorleben ab. Das Gehäuse fällt rechts eh abschüssig runter und daher mein Verdacht, die Markierung muss nur gerade nach oben stehen was sie ja macht. Aber wenn man sich absolut nach der Kerbung orientieren muss, dann würde das nicht wirklich hinhauen
Hier das Bild:
image


Danke

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET


Zuletzt bearbeitet von Matze am 08.11.2006 - 23:37, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Jens Cliff
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 1378
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: Opel Calibra c20let
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 216378 Geschrieben: 08.11.2006 - 23:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sieht nach dem Bild so aus als währe es einen Zahn Übersprungen, aber das muß mann live sehen. Sind auf dem Neuen Zahnriemen keine Makierungen? Mach den Senkrechten Strich mal ein Zahn weiter recht´s wenn es dann Besser stimmt haut´s so hin. Und wie sieht es unten aus ist der auch genau auf makierung?wenn nicht dann kann das oben auch nicht hin hauen.
Aber um die Frage zu beantworten die Kerben sind manchmal oder auch immer nicht 100% ig !!!

Das Festhalten der Riemenscheibe macht mann am besten mit Gang rein und auf die Bremse.

So ein mist jetzt habich auch noch so eine "Müßte Stimmen" Antwort geschrieben aber ich sag nur muß man live sehen.

mfg Jens
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Themenstarter
Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 216379 Geschrieben: 08.11.2006 - 23:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Jens Cliff hat folgendes geschrieben:
Und wie sieht es unten aus ist der auch genau auf makierung?wenn nicht dann kann das oben auch nicht hin hauen.
Aber um die Frage zu beantworten die Kerben sind manchmal oder auch immer nicht 100% ig !!!

mfg Jens


Hi Jens,

ja die Kurbelwelle ist auf Markierung mit der Riemescheibe. Das rechte NW-Rad hat sich nach abnehmen des ZR so hin "entspannt" möcht ich meinen. Hat einen kleinen Leerlauf, Kann es nach links korrigieren ohne Prob, und nach rechts dann aber nur bis zu dem Anschlag laut Bild. Weiter gehts nur per enormer Kraft.
Ach ja und übergesprungen is er nicht. Hat volle Leistung (mehr als gewünscht) und keine Probs die Kiste

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jens Cliff
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 1378
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: Opel Calibra c20let
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 216384 Geschrieben: 08.11.2006 - 23:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das kann ja alles so sein und ich glaube auch bei den 4 Zylindern muß eine Welle immer druck von einem Zylinder (den Ventilen) haben und dadurch kann die sich dann wegdrehen und nur mit größerem Kraftaufwand wieder hinngedreht werden.

Und auf alle Fälle immer erst von Habnd den Motor durchdrehen wenn alles so ist wie es soll.

mfg Jens
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Themenstarter
Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 216387 Geschrieben: 09.11.2006 - 00:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Jens Cliff hat folgendes geschrieben:


Und auf alle Fälle immer erst von Habnd den Motor durchdrehen wenn alles so ist wie es soll.

mfg Jens


Werd ich machen, auch mehr als 2 Umdrehungen wie normal. Danke erstmal Jensi.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 216394 Geschrieben: 09.11.2006 - 00:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo matze,
leg den ZR so auf, dass er zwischen den NW-Rädern etwas durchhängt (ein Zahn), dann mit der Rolle spannen, dabei darauf achten, das die ablaufende Seite (rechts auf dem Bild) nicht durchhängt. Nach dem Spannen, wie schon geschrieben, die KW 2 - 3 mal durchdrehen und dann die Markierungen nochmal vergleichen.
Das die NW sich nach dem abnehmen des ZR verdeht hat ist normal, liegt an der Stellung der Nocken auf den Hydros.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Themenstarter
Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 216398 Geschrieben: 09.11.2006 - 00:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

stenssss hat folgendes geschrieben:
Hallo matze,
leg den ZR so auf, dass er zwischen den NW-Rädern etwas durchhängt (ein Zahn), dann mit der Rolle spannen


Das komische ist, ich hab so wie auf dem Bild den ZR aufgelegt (Alt) und er saß wie beim runternehmen ohne durchhängen auf der Markierung wie Bild. Spannrolle war seinerzeit am Ende der Spannnung. Sollte ich wirklich einen Zahn versetzen und locker auflegen bis durchhängen und dann spannen, Josef?wiejetzt1.gif Lieber eine kleine Idee weiterdrehen und straff auflegen wie normal und fluchten lassen? Oder doch lieber wie original glatt drauflegen und gucken wie es fluchtet ? Bin mir da etwas unsicher und ich habe ehrlich gesagt Bedenken, owohl gewissermaßen der alte riemen stark gestreckt war (War an der Grenze zum Wechsel und Gewebeteile warren schon zu sehen).

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 216417 Geschrieben: 09.11.2006 - 09:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

image       
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibraman01
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 216431 Geschrieben: 09.11.2006 - 10:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Matze hat folgendes geschrieben:
Hi Fans, ich machs kurz

1. Frage liebe Leute:

Wie blockier ich am besten den Motor wenn ich die Riemenscheibe festziehen muss nachdem ich den Zahnriemen drauf habe, dass sich der Kram nicht mitdreht?

2. Frage Fans:
Schaut euch mal das Bild an. Ich hab alles auf Markierung gesetzt beim Eco und irgendwie sieht das komisch aus auf der rechten Seite (Auslass). NW-Rad lässt sich aber nur mit Gewalt verstellen und ich mag das so nicht korrigieren wollen ohne zu wissen ob es so muss.. ZR liegt auch stramm normal drauf beim neu auflegen. Frage hier, ist das normal dass es nicht "so wirklich" mit der Gehäusemarkierung fluchtet?
Mache das zum ersten Mal beim Eco. Oder sollte ich die Auslass-NW korrigieren müssen- verstellt hab ich allerdings nix?! Keine " Müsste so stimmen" -Dinger. Ich will nur wissen wer es mal gemacht hat und es weiss. Also ob es so normal ist. Nicht müsste, kann und evtl. , denn davon hängt das Motorleben ab. Das Gehäuse fällt rechts eh abschüssig runter und daher mein Verdacht, die Markierung muss nur gerade nach oben stehen was sie ja macht. Aber wenn man sich absolut nach der Kerbung orientieren muss, dann würde das nicht wirklich hinhauen
Hier das Bild:
image


Danke


1. Gang reinmachen.

2. Da gibt's von Opel ein Spezialwerkzeug das zwischen die Nockenwellenräder gespannt wird das sich nix verdreht. Vor dem Auflegen es Riemens das Nockenwellenrad des Auslasses minimal vor die Markierung drehen. (Bissl weniger wie bei dir). Nach dem Auflegen 2x komplett durchdrehen dann müßten normalerweise alle 3 Markierungen stimmen. Meine Erfahrung ist wenn man ohne Spezialwerkzeug den Riemen auflegt wenn die Nockenwellenräder auf der Markierung stehen stimmt's nach dem Spannen und Durchdrehen am Auslass genau um einen Zahn NICHT. Also Auslassrad immer minimal zurückstellen vor dem Auflegen dann passt's beim 1. Mal.

Nach dem Spannen und Durchdrehen darf's auf keinen Fall so Aussehen wie jetzt. Denke das ist klar.

_________________
Für immer VfB!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mr J
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 17.07.2006
Beiträge: 110

Wohnort: D-50169 Kerpen
Auto: Opel Calibra, Kadett C X20XEV, 2,2E
Beitrag: 216444 Geschrieben: 09.11.2006 - 12:29 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Deine Auslassnocke hat sich etwas Richtung früh verdreht. Das kommt deswegen, da mindestens ein Nocken auf ein Ventil drückt, welches offen steht. Im dem Fall, wo der Motor komplett auf Markierung steht, stehen die Ventile deines 4. Zylinders auf Überschneidung, sprich, deine Auslassventile sind leicht geöffnet. Durch den Druck der Ventilfeder hat sich die Nockenwelle verdreht und du musst sie gegen die Kraft der Ventilfeder zurückdrehen.

In jedem Fall müssen die Markierungen 100%ig stimmen. So wie es auf deinem Bild aussieht, ist die Auslassnocke um einen Zahn Richtung fürh verdreht.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
doom68
C-T Kenner
C-T Kenner
Dabei seit: 31.05.2004
Beiträge: 105


Beitrag: 216811 Geschrieben: 10.11.2006 - 22:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ohne das Spezialwerkzeug von Opel ist das schwierig. Das ist nur ein kleines rotes Teil aus Kunststoff, aber in der Anschaffung richtig teuer. Vielleicht kannst Du Dir das irgendwo ausleihen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
silvermv6
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 30.01.2006
Beiträge: 529

Wohnort: D-31
Auto: Calibra X30XE
Beitrag: 216818 Geschrieben: 11.11.2006 - 00:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Moin! Haben den Zahnriemen komplett bis zum zweiten NW Rad aufgelegt (also von rechts nach links über die KW und Spannrolle) und das Rad auf Makierung gedreht, den Riemen aufgelegt und dann über die Umlenkrolle gezogen. Wenn der Riemen überall auf Spannung sitzt mußt du nurnoch die Spannrolle einstellen und festziehen. Is zwar nen bißchen fummelei und geht nur zu zweit aber ohne die 40€ Opelklammer wird dier nichts anderes übrig bleiben.

Gruß
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Themenstarter
Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 216843 Geschrieben: 11.11.2006 - 13:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zu nun das Ende der Geschichte.

1. Die Idee mit dem Gang rein bringt rein garnix. Bei mir dreht sich da die KW trotzdem mit samt Bremsscheibe und A-Welle usw. Das Auto steht ja nicht auf dem Boden sondern aufgebockt einseitig.
2. Ich habe die KW also mit der Hand festgehalten (konnte sie ja auch per Hand drehen) und links angefangen aufzulegen.
Habe normal locker aufgelegt und durch das rüberziehen auf die rechte Umlenkrolle, hat sich das rechte Nockenwellenrad von selbst korrigiert (durch das Ziehen am Riemen, um den über die Umlenkrolle zu bekommen), während ich mit der Hand die KW festhielt. War allein kaum zu bewältigen, aber hat dann geklappt.
Dann fluchtete alles. Spannrolle ausgerichtet, leicht fest gezogen laut Anleitung, die ich mir ausgedruckt hatte. Habe dann den Motor sogar 4 mal durchgedreht. Anschließend Spannrolle eingestellt auf die Kerbe für neuen Riemen. Nochmal Motor 2 Mal durchgedreht. Ergebnis linkes NW und rechtes NW:


image

image

image

Ihr hattet also recht, dass die NW rechts sich entspannte durch den Druck der Ventilfeder usw.!
So hat sich alles wieder selbst korrigiert und der Motor läuft einwandfrei und ohne dass die MKL angeht, ohne Spezialwerkzeug oder so Späße. Ne Ein-Mann-OP war das ganze. Dafür hats super hingehauen.
Danke nochmal an alle , die mitgegrübelt haben. Ich hatte wohl nur zuviel Angst was verkehrt zu machen, denn im Nachhinein war alles irgendwie logisch und hat geklappt.
Werd beizeiten mal ne Anleitung machen dafür.

Weswegen ich mich veranlasst sah diese Aktion durchzuführen waren extreme Geräusche bishin zum jaulen im ZR-Bereich. Nach Ausbau zeigte sich folgende Bilanz:

-Wasserpumpe hatte Lagerschaden (gewechselt)
-Spannrolle Lagerschaden (gewechselt)
-Eine Umlenkrolle breit, eine ok (beide gewechselt)
-Aggregaterippenriemen porös (gewechselt)
-ZR war nach 30 TKM und 6 Jahren nun fällig (gewechselt)
-Zündkerzen hatten in der Mitte keine Runde Elektrode mehr, sondern schon oval abgebrannt (gewechselt)

Marken und Kosten was verbaut wurde:
-ZR PowerGrip Kit mit Spannrolle und Umlenkrollen von Gates, Kosten 70 Euro
-Wapu von Gates, Kosten 35 euro
-Zündkerzen von NGK, Kosten 20 euro
-Keilrippenriemen von Goodyear, Version für Klima und Servo (1900 mm lang), Kosten 23 Euro
-neue Kühlflüssigkeit mit Glysantin, 10 Euro
-Ne Elf Krombacher, 6 Euro

Montagezeit: 2 Tage á 4 Std. (inkl. Reinigung Motorteile, Nachkonservierung U-Schutz an Trägern usw.)

Ausgebaut werden musste zudem noch das rechte Motorlager (Halter) und Kühlwasser musste logischerweise wegen Wapuwechsel raus. Ansonsten war es nicht besonders schwer.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 216846 Geschrieben: 11.11.2006 - 13:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Matze hat folgendes geschrieben:
Ne Elf Krombacher, 6 Euro

Hi Matze,
na SUPER ja.gif

Wenn mans umrechnet war das Krombacher noch das teuerste lol.gif

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jens Cliff
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 1378
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: Opel Calibra c20let
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 216847 Geschrieben: 11.11.2006 - 13:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die immer mit den "Spezialwerkzeugen" damit kann das ja jeder, bei meinem V6 haben wir den Rimen auch immer ohne son zeug gemacht da get´s dann aber nur zu zweit!!

Und wenn jetzt alles gut ist dann ist ja gut !!!

mfg Jens
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.113 Sekunden

Wir hatten 424298796 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002