Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 5
Gäste Online: 194
Insgesamt: 199 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Ölwannendichtung wechseln

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
EXTRABREITCHEN
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 1567

Wohnort: D-NRW
Auto: Opel Calibra 2,o 16 V XEV
Beitrag: 208620 Geschrieben: 03.10.2006 - 11:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo Gemeinde.....in letzter Zeit markiert mir mein Cali etwas zu stark sein Revier,daher die Frage : Muss ich irgentetwas besonderes beim wechseln der Ölwannendichtung beachten? Ist bei dem Burschen das erste mal das ich das machen muss,sonst trocknet der mir noch glatt unterwegs aus biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Wlaed
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.08.2002
Beiträge: 3682

Wohnort: D-28197 Bremen
Auto: Calibra C20XE
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 208630 Geschrieben: 03.10.2006 - 12:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wlaed hat folgendes geschrieben:
- Ölablassen
- das Hosenrohr abbauen, vorher die Lamdasonde rausdrehen .
- dann die Ölwanne lösen und abnehmen.
- das Saugrohr lösen und und mit dem Schawllblech abnehmen.

- alles sauber machen.

wenn du eien Gummidichtung hast, dann aufs Schwallblech aufziehen. (besser wäre da die dichtung vom XEV, das ist sie aufs schwallblech schon aufwulkanisiert und ist somit einfacher zu verabreiten.

wenn du noch nen Korkdichtung drin hattest, dann brauchst du kürzere schrauben, da die sonst zu lang sind.

- die Auflagefläche vom Block entfetten (wichtig!)
- auf die dichtung eine dünne raupe von der Dichtungsmasse geben (bekommst du beim Freundlichen oder im Zubehörhandel).
- dann das gleiche noch mal auf die Ölwanne (nicht zu viel, weil es sonst in die ölwanne rausgedrückt wird und das sieb verstopft.

- das schwallblech anlegen und das Saugrohr, mit einem neuen O-Ring festziehen. mit max. 8Nm! die schrauben unbedingt mit sicherungsmasse einsetzen.

- die Ölwanne anlegen und anziehen mit max. 15Nm. und zwar über kreuz!

- die Ölablassschraube wird mit 55Nm angezogen.

- Ölnachfüllen und den Motor starten. warmlaufen lassen und beobachten, ob alle strocken ist.
- den Ölstandkontrollieren und ggf. nachfüllen.

PS: den Ölfilter nicht vergessen zu tauschen

_________________
Gruß Wlaed

________
>>>Mein Calibra<<<

powered by D.S.O.P.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger ICQ-Nummer
C D T I
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 21.09.2006
Beiträge: 100

Wohnort: D-47804 Krefeld
Auto: Opel Calibra-A 16V (C20XE)
Beitrag: 208702 Geschrieben: 03.10.2006 - 15:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

WLEAD, kürzere Schrauben??!? WOZU??

Sorry, Gewinde nachschneiden und entfetten, Schrauben nachschneiden und mit Schraubensicherung einsetzen und das vorgegebene Drehmoment von 15 Nm einhalten!
Hab auch von der Original Kork-Dichtung auf das XEV-Schwallblech gewechselt...

Empfehlenswert ist das Bestreichen der (entfetteten) Dichtflächen von Ölwanne und Motorblock mit
GM Katalog Nr. 15 03 295. Das Zeug vor der Montage erst stundenlang aushärten lassen!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wlaed
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.08.2002
Beiträge: 3682

Wohnort: D-28197 Bremen
Auto: Calibra C20XE
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 208708 Geschrieben: 03.10.2006 - 16:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

weil die Korkdichtung zu dick ist und die XEV Dichtung viel dünner. die XE schrauben sind M6x21 und die XEV M6x13mm. habe erst auch mit den originalen schrauben gemacht, aber an manchen stellen macht man sich das gewinde damit kaputt, weil zu lang. die XEV schrauben passen dagegen super.

das Öl sollte auch erst nach min. 4 stunden aushärtezeit eingefüllt werden.

_________________
Gruß Wlaed

________
>>>Mein Calibra<<<

powered by D.S.O.P.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger ICQ-Nummer
C D T I
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 21.09.2006
Beiträge: 100

Wohnort: D-47804 Krefeld
Auto: Opel Calibra-A 16V (C20XE)
Beitrag: 208724 Geschrieben: 03.10.2006 - 18:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ganz ehrlich: ICh hab die XE-Schrauben drin mit der XEV-Dichtung.... und des passt.
Is überhaupt kein Ding. Musst nur die Schrauben komplett sauber überdrehen mit Gewindeschneider und die Löcher komplett mit Gewindebohrer nachschneiden, dann passen die auch in voller Länge, ohne Beschädigungen. Nur die 2 längeren Schrauben, die gehören an die Ölpumpe und nirgendwo anders rein...

glaub Dir ja, dass der XEV kürzere Schrauben haben mag, aber was für ne Ölwanne hat der denn? Wie dick ist sein Kragen der Ölwanne gegenüber der des 16V XE??

Also ich hatte keine Probleme, und natürlich SCHRAUBENSICHERUNG und 15NM Anzug...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EXTRABREITCHEN
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 1567

Wohnort: D-NRW
Auto: Opel Calibra 2,o 16 V XEV
Beitrag: 208874 Geschrieben: 04.10.2006 - 17:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wlaed hat folgendes geschrieben:
Wlaed hat folgendes geschrieben:
- Ölablassen
- das Hosenrohr abbauen, vorher die Lamdasonde rausdrehen .
- dann die Ölwanne lösen und abnehmen.
- das Saugrohr lösen und und mit dem Schawllblech abnehmen.

- alles sauber machen.

wenn du eien Gummidichtung hast, dann aufs Schwallblech aufziehen. (besser wäre da die dichtung vom XEV, das ist sie aufs schwallblech schon aufwulkanisiert und ist somit einfacher zu verabreiten.

wenn du noch nen Korkdichtung drin hattest, dann brauchst du kürzere schrauben, da die sonst zu lang sind.

- die Auflagefläche vom Block entfetten (wichtig!)
- auf die dichtung eine dünne raupe von der Dichtungsmasse geben (bekommst du beim Freundlichen oder im Zubehörhandel).
- dann das gleiche noch mal auf die Ölwanne (nicht zu viel, weil es sonst in die ölwanne rausgedrückt wird und das sieb verstopft.

- das schwallblech anlegen und das Saugrohr, mit einem neuen O-Ring festziehen. mit max. 8Nm! die schrauben unbedingt mit sicherungsmasse einsetzen.

- die Ölwanne anlegen und anziehen mit max. 15Nm. und zwar über kreuz!

- die Ölablassschraube wird mit 55Nm angezogen.

- Ölnachfüllen und den Motor starten. warmlaufen lassen und beobachten, ob alle strocken ist.
- den Ölstandkontrollieren und ggf. nachfüllen.

PS: den Ölfilter nicht vergessen zu tauschen
bedanke mich für deine hilfe und muss sagen.....is mir nach all den sachen die man beachten sollte bei der aktion zu aufwändig selbst zu erledigen,mir fehlt auch leider die zeit und die lust dafür vocalize.gif werds bei meinem freundlichen erledigen lassen (ohne rechnung u.s.w )hab mich grad schlau gemacht und der cheffe will komplett nen hunni haben.....yes respekt.gif incl. frisches öl,dichtung und ölfilter u.s.w....glaube das issn unschlagbarer preis drunk2.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BlackdogCalli
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 3654
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-14612Falkensee       
Auto: Opel Vectra B Kombi I500 X25XEI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 208883 Geschrieben: 04.10.2006 - 18:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hab bei mir jetzt die Gummidichtung drin seit 1 Jahr, aber meien Cali tropft immer noch etwas mad.gif

Ist es mit der Melladichtung vom XEV besser dann bzw. dicht. Weil das nervt mich echt extrem motz.gif
Wie Teuer ist die denn und welche GM Nummer ist das denn wenn ich zu FOH gehe!

Gruß Jan

_________________
Meine Autos:
1.Fiesta Sport Bj 79, 40 PS, 14.09.1994 - 25.07.1995
2.E-Kadett GSI Bj 86, 130 PS, 25.07.1995 - 08.03.1997(Totalschaden, nicht schuld)
3.Astra F GSI Bj 94, 115 PS, 09.03.1997 - 06.12.1997(Totalschaden, nicht schuld)
4.Cali 16V Bj. 90, 150 PS, 02.02.1998 - 09 .01.2004(Rostfrass)
5.Cali 16V Bj. 91, ca. 169 PS, 18.02.2004 - seit 11.11.2006 Totalschaden(nicht schuld)
6.Cali 16V Bj. 97, 136 PS, Meiner seit 23.11.2006 laecheln.gif
7.Vectra B Kobi I500 Bj. 99
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wlaed
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.08.2002
Beiträge: 3682

Wohnort: D-28197 Bremen
Auto: Calibra C20XE
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 208885 Geschrieben: 04.10.2006 - 18:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die XEV Dichtung ist keine Metalldichtung, sondern eine Gummidichtung.

die ist gleich auf dem Schwallblech aufwulkanisiert.

bei ATU kostet die Dichtung 30,50€ (geh hin und sag du brauchst eine Ölwannendichtung für 0039 /922)

_________________
Gruß Wlaed

________
>>>Mein Calibra<<<

powered by D.S.O.P.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger ICQ-Nummer
BlackdogCalli
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 3654
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-14612Falkensee       
Auto: Opel Vectra B Kombi I500 X25XEI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 208918 Geschrieben: 04.10.2006 - 21:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wlaed hat folgendes geschrieben:
die XEV Dichtung ist keine Metalldichtung, sondern eine Gummidichtung.

die ist gleich auf dem Schwallblech aufwulkanisiert.

bei ATU kostet die Dichtung 30,50€ (geh hin und sag du brauchst eine Ölwannendichtung für 0039 /922)


dank dir ja.gif Und die Schrauben welche Nr. haben die wiejetzt1.gif

_________________
Meine Autos:
1.Fiesta Sport Bj 79, 40 PS, 14.09.1994 - 25.07.1995
2.E-Kadett GSI Bj 86, 130 PS, 25.07.1995 - 08.03.1997(Totalschaden, nicht schuld)
3.Astra F GSI Bj 94, 115 PS, 09.03.1997 - 06.12.1997(Totalschaden, nicht schuld)
4.Cali 16V Bj. 90, 150 PS, 02.02.1998 - 09 .01.2004(Rostfrass)
5.Cali 16V Bj. 91, ca. 169 PS, 18.02.2004 - seit 11.11.2006 Totalschaden(nicht schuld)
6.Cali 16V Bj. 97, 136 PS, Meiner seit 23.11.2006 laecheln.gif
7.Vectra B Kobi I500 Bj. 99
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wlaed
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.08.2002
Beiträge: 3682

Wohnort: D-28197 Bremen
Auto: Calibra C20XE
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 208937 Geschrieben: 04.10.2006 - 22:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die schrauben bekommst du bei ATu nicht.
entweder beim Freundlichen oder im Eisenwarenladen/Baumarkt
du brauchst 14x M6x13 (kannst auch M6x16 nehmen) orig. sind M6x21mm, sind aber mit der XEV dichtung zu lang.

_________________
Gruß Wlaed

________
>>>Mein Calibra<<<

powered by D.S.O.P.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger ICQ-Nummer
MantaKai
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.02.2004
Alter: 56
Beiträge: 1512

Wohnort: D-24891 Schnarup-Thumby
Auto: OPEL Calibra A C25XE
Beitrag: 208939 Geschrieben: 04.10.2006 - 22:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich würd gleich die ölpumpe mit neu abdichten , meist ist nämlich die ölpumpe undicht und es sieht nur so aus als sei es die ölwanne! ja.gif

_________________
Alt-Opel-Fahrer und Rostbekämpfer seit 1986 !

http://www.manta-manta.de
http://www.tuning-ig-sh.com

100% Gegner der Abzocke von Autofahrern
100% Gegner der Ökosteuer

...C25XE - Hubraum statt Luftpumpe zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Wlaed
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.08.2002
Beiträge: 3682

Wohnort: D-28197 Bremen
Auto: Calibra C20XE
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 208942 Geschrieben: 04.10.2006 - 22:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die Ölpumpe abzudichten ist aber ein grösserer Aufwand.

da muss der Keilriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe (sollte gemacht werden) gemacht werden. um die Kurbelwellenschraube wieder fest zu kriegen, braucht man auch nen Drehmoment schlüssel, der bis ca. 350Nm geht (250Nm + 40-50° = ca. 350Nm).

also wenns nicht unbedingt sein muss, würde ich die Ölpumpe nicht abnehmen.

_________________
Gruß Wlaed

________
>>>Mein Calibra<<<

powered by D.S.O.P.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger ICQ-Nummer
BlackdogCalli
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 3654
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-14612Falkensee       
Auto: Opel Vectra B Kombi I500 X25XEI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 208961 Geschrieben: 04.10.2006 - 23:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

alles kalr werd mal schauen dann thx

_________________
Meine Autos:
1.Fiesta Sport Bj 79, 40 PS, 14.09.1994 - 25.07.1995
2.E-Kadett GSI Bj 86, 130 PS, 25.07.1995 - 08.03.1997(Totalschaden, nicht schuld)
3.Astra F GSI Bj 94, 115 PS, 09.03.1997 - 06.12.1997(Totalschaden, nicht schuld)
4.Cali 16V Bj. 90, 150 PS, 02.02.1998 - 09 .01.2004(Rostfrass)
5.Cali 16V Bj. 91, ca. 169 PS, 18.02.2004 - seit 11.11.2006 Totalschaden(nicht schuld)
6.Cali 16V Bj. 97, 136 PS, Meiner seit 23.11.2006 laecheln.gif
7.Vectra B Kobi I500 Bj. 99
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
C D T I
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 21.09.2006
Beiträge: 100

Wohnort: D-47804 Krefeld
Auto: Opel Calibra-A 16V (C20XE)
Beitrag: 209415 Geschrieben: 07.10.2006 - 06:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zum Wechseln der Ölpumpendichtung oder des Simmerringes wird aber zusätzlich noch ein (selbstgebauter) Gegenhalter für die Befestigungslöcher der Kurbelwellenriemenscheibe an dem Zahnriemenantriebsrad benötigt, um genau dieses gegenzuhalten. Ein Holzkeil oder ähnliches zwischen Kurbelwellenwangen und Motorblockwände ist in meinen Augen wahnsinnig und grob fahrlässig!!
Wer sowas macht, liebt seine Maschine wirklich nicht.
Bricht der Block, lach ich den aus. Ganz sicher...
So ein Gegenhalter is schnell gebaut (siehe meine anderen Threads):
Praktiker Gartentorzarge 800mm lang 6mm dick EUR 5,11...
Vorderstes Loch an der Spitze übernehmen und die weiteren 2 anzeichnen und bohren,
9mm und das mittlere zum Langloch machen. Mein Gegenhalter passt z.B. in 5 der 6 möglichen Varianten mit allen 3 Schraubenlöchern...

Der Drehmomentschlüssel muss nur bis 250Nm gehen!!
Es handelt sich hierbei um eine Spezialschraube, Dehnschraube, Zugfestigkeit 11.9
mit M16 Feingewinde und E20 Torx-Kopf. Sie wird in 2 Stufen angezogen.

Diese Schraube muss IMMER NEU!!! genommen werden!!

Zuerst 250Nm anziehen, dann (nach einer kurzen Pause), um 40°-50° Grad weiterdrehen (stellt euch das nicht zu einfach vor!)... So und nicht anders! Nicht einfach in einem durch mit 350Nm anziehen! Das is Quatsch!! Wer sagt denn, dass beides gleich ist?? Die Längung der Schraube wird doch dann nicht richtig durchgeführt!!

Ihr seid mir ein paar Schrauber...!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wlaed
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 22.08.2002
Beiträge: 3682

Wohnort: D-28197 Bremen
Auto: Calibra C20XE
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 209424 Geschrieben: 07.10.2006 - 10:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

wenn du mein Thread genau gelesen hättest, hättest du auch gesehen, dass ich geschrieben habe
Zitat:
250Nm + 40-50° = ca. 350Nm

das bman es nicht in einem Rutsch macht, sollte doch jedem verständlich sein.
und wenn ich schon ein Schlüssel habe, der nen Hebelarm von ca. 80cm - 1m hat, dann hole ich mir bestimmt nicht noch ne knarre, mit der ich die restlichen 40-50° zu ende drehe.

sondern drehe den Drehmomentschlüssel aufs max. und kann dann beruhigt weiter drehen, ohne dass der knackt und ich habe nen schönen Hebelarm!

_________________
Gruß Wlaed

________
>>>Mein Calibra<<<

powered by D.S.O.P.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.113 Sekunden

Wir hatten 424469443 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002