Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 05.10.2025 - 16:57 |
|
Hallo liebe Gemeinde,
mich plagt schon öfter die Frage, warum Opel im Calibra nicht auch oder ausschließlich den 3l V6 (also ohne 2,5l Version) angeboten hat?
Meine Google-Suche ergab, dass der V6 an die DTM angelehnt ist und ab 1993 dort der Hubraum auf 2,5l begrenzt wurde. Aber ist das der Grund?
Hat da jemand echte Insiderinfos?
Weil ich kann mir nur folgendes Zusammenreimen:
1. die Topmotorisierung sollte der 2l Turbo mit 204 PS sein, vielleicht ist selbst die gedrosselte Variante aus dem Sintra mit 201PS zu nah an der Leistung?
2. der 3l V6 war nur für die gehobene Mittelklasse gedacht? (Sintra klammern wir ml aus...)
3. als Grundbasis war ja der C25XE im Calibra, der Sprung auf X30XE wäre eventuell nicht zu vermarkten?
So ein bisschen eifersüchtig auf die Corrado VR6 mit 2,9l und 190PS bin ich schon
Ich bin gespannt, was ihr schreibt. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Kenner

Dabei seit: 07.12.2012
Beiträge: 51
Danke-Klicks: 9
Auto: Opel Calibra
|
Geschrieben: 05.10.2025 - 19:59 |
|
Welchen Sinn sollte es in den 90er Jahren gehabt haben, grundsätzlich verschiedene Motorenkonzepte mit identischer Leistung in einem Fahrzeugtyp anzubieten? Ist mir nicht bekannt, dass das irgendeine Automarke seinerzeit gemacht hat, da wird Opel auch keinen Bedarf dran gehabt haben.
Viel Geld in die Entwicklung eines Motors zu stecken, um den dann nicht verkaufen zu können... Bissel Betriebswirtschaft werden die auch studiert haben. Und dann wollte man sicher auch mit integralen Turbolader, Allrad und Aerodynamikweltmeister Calibra (Opel)Innovationen in einem sportlichen Fahrzeugtyp bündeln.
Glaube auch nicht, dass der Anteil an Corrado VR6 an der Gesamtproduktion sonderlich hoch war.
Aber es wird keine offizielle Erklärung dafür geben. Von daher ist das alles sicher Spekulation. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 05.10.2025 - 21:04 |
|
Zitat: |
Aber es wird keine offizielle Erklärung dafür geben. Von daher ist das alles sicher Spekulation. |
Dann...danke für deinen produktiven Kommentar.
Eigentlich hast du nur meinen 1. Gedankengang dazu ausführlich beschrieben. Aber gut zu wissen, dass du es auch nicht weißt. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.10.2025 - 21:51 |
|
der warscheinlichste grund für die nichteinführung des x30xe im calibra sind die kosten der entwicklung...
der x30xe wurde für den omega b entwickelt und 1994 eingeführt - zu dieser zeit gab es beim calibra ein facelift und ich denke eine marktanalyse wird wohl ergeben haben, dass nicht genügend potientielle käufer vorhanden gewesen wären...
um den x30xe im calibra verwenden zu können hätte sicher auch das bremssystem überarbeitet werden müssen, da der turbo zwar eine ähnliche leistung hat, jedoch viel leichter ist als der v6; ebenso ist die bremsleistung mit der des 2.5er v6 vergleichbar...
um nun den 3liter mit seinem höheren gewicht, jedoch im vergleich auch höheren leistung anzubieten müsste auch eine größere bremsanlage eingebaut werden - omega b vorn 296mm / calibra turbo vorn 288mm
auch bezüglich der abgasnorm wäre das f28 sicher anzupassen gewesen, da es beim turbo nur für euro 1 ausgelegt ist (motorklasse "c")
der x30xe ist aber, entgegen des c25xe als reiner euro 2 motor entwickelt worden (ähnlich dem x25xe im vectra b) - der facelift v6 im calibra hat das "x" nur durch einen trick erhalten, indem die steuerzeiten und kennfelder zusätzlich zur sekundärlufteinblasung abgeändert wurden...
beim "echten" x25xe aus dem vectra b kommt aber eine abgasrückführung zusätzlich mit dazu - ebenso beim x30xe des omega...
die gesamte entwicklung hätte bei opel wohl die kosten überschritten, die es gerechtfertigt hätten, den motor in ein bald auslaufendes modell zu integrieren (immerhin hat der calibra hier bereits 5 jahre bauzeit auf dem buckel und nur noch 3 jahre geplante produktionszeit vor sich)
aber ich denke die marktanalyse war der entscheidende faktor; da sie es ebenso beim omega b v8 war der ebenfalls geplant, aber bis auf ein paar prototypen dann doch nie gebaut wurde...
warum der 3liter nie als auschließlicher motor als v6 gedacht war ist relativ einfach - zur markteinführung des v6 im calibra gab es den 3 liter noch nicht...
der 3liter l81 ist lediglich eine weiterentwicklung des bereits 1 jahr vorher eingefürten 2.5liter l80...
ich hoffe dies hilft etwas weiter  |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 05.10.2025 - 22:12 |
|
Laut Bedienungsanleitung ist der Turbo 50kg schwerer als der 2,5er.
Vermutlich wäre 3,0L mit Allrad dann auch in dem Bereich wo keine neue Bremse nötig wäre. (Allrad war bei C20NE/C20XE 85kg Mehrgewicht.)
Wie schon geschrieben, der Turbo kam 92. Der 2,5er 93 und der 3,0er 94 im Omega.
Ich denke, der 3,0er hätte mit verstärktem F25/AF22 bzw.- F28 Adapter auch im Calibra mit mäßigem Aufwand eingebaut werden können.
Der Grund warum er nicht kam, wird die Differenzierung zum Topmodel Omega sein. Der Top Motor im Top Auto.
Der Vectra B kam 95. Der hat auch kein 3,0er bekommen. -> gleicher Grund, Omega ist ganz oben, stärkster Motor.
Erst als klar war, dass der Omega eingestellt wird, kam kurz nach erscheinen im Vectra C der 3,2er. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 05.10.2025 - 23:55 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
um nun den 3liter mit seinem höheren gewicht, jedoch im vergleich auch höheren leistung anzubieten müsste auch eine größere bremsanlage eingebaut werden
|
Soweit ich weiß, wiegt der X25XE 190kg und der X30XE ebenfalls... 190kg. Selbst wenn durch die Wahl anderer Pleuel und Kolben das Gewicht etwas variiert - ich denke das ist nicht kriegsentscheidend.
Bei der Bremsanlage gibt es demnach von mir auch einen Einspruch. Die größere Bremse im Omega wird auch mit dem deutlich höheren Fahrzeuggewicht zu tun haben.
Zitat: |
auch bezüglich der abgasnorm wäre das f28 sicher anzupassen gewesen |
Was ist mit dem F25? Wurde auch im i500 Vectra verbaut. Der leistet zwar nur 193PS... aber:
Zitat: |
Ich denke, der 3,0er hätte mit verstärktem F25/AF22 bzw.- F28 Adapter auch im Calibra mit mäßigem Aufwand eingebaut werden können |
das denke ich ebenfalls.
Zitat: |
die gesamte entwicklung hätte bei opel wohl die kosten überschritten, die es gerechtfertigt hätten, den motor in ein bald auslaufendes modell zu integrieren (immerhin hat der calibra hier bereits 5 jahre bauzeit auf dem buckel und nur noch 3 jahre geplante produktionszeit vor sich) |
Gutes Argument.
Zitat: |
aber ich denke die marktanalyse war der entscheidende faktor; da sie es ebenso beim omega b v8 war der ebenfalls geplant, aber bis auf ein paar prototypen dann doch nie gebaut wurde... |
Kleiner Einspruch. Beim Omega V8 war nicht die Marktanalyse Ursache fürs Nichterscheinen des V8 im Omega, sondern dass bis kurz vor Release Getriebeprobleme nicht gelöst werden konnten und das Automatikgetriebe bei andauernder Volllast von innen zerbröselt ist.
Zitat: |
warum der 3liter nie als auschließlicher motor als v6 gedacht war ist relativ einfach - zur markteinführung des v6 im calibra gab es den 3 liter noch nicht |
Ebenfalls gutes Argument.
Zitat: |
Der Grund warum er nicht kam, wird die Differenzierung zum Topmodel Omega sein. Der Top Motor im Top Auto.
Der Vectra B kam 95. Der hat auch kein 3,0er bekommen. -> gleicher Grund, Omega ist ganz oben, stärkster Motor. |
Hier kann ich sogar noch die Analogie zum Monza A2 liefern. Der Monza ist ja auf Senator-Basis gebaut - ergo gibt es dafür dann auch nur (einige, nicht alle) Senator-Motoren. Der Calibra ist auf Vectra A Basis gebaut... ergo gibt es dann (fast) nur dieselbe Motorisierung wie im Vectra A
Trotzdem schade. Ich bin mir sicher, dass der 3l V6 im Calibra ordentlich Spaß macht. Auf dem Altopeltreffen bei Neumünster hat mir ein Calibrafan ganz stolz erzählt, dass er mal einen 3l eingebaut hat, wo vorher ein 2,5er drin hing und es soll alles plug&play gepasst haben. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.10.2025 - 05:47 |
|
es ging nicht um den gewichtsunterschied zwischen beiden v6, sondern um den gewichtsunterschied zwischen v6 und turbo (4zyl)
das f25 im vectra b hat eine andere übersetzung, siehe auch größerer reifenabrollumfang
der v8 omega prototyp hatte ein getriebe aus der corvette - dieses hätte man auch in europa nehmen können
edit:
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Laut Bedienungsanleitung ist der Turbo 50kg schwerer als der 2,5er.
Vermutlich wäre 3,0L mit Allrad dann auch in dem Bereich wo keine neue Bremse nötig wäre. (Allrad war bei C20NE/C20XE 85kg Mehrgewicht.) |
stimmt, das hatte ich vergessen... |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 06.10.2025 - 20:29 |
|
Andersrum könnte man auch fragen, warum gab es den C20LET nicht im Omega B? |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 08.10.2025 - 12:54 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Andersrum könnte man auch fragen, warum gab es den C20LET nicht im Omega B? |
Meine Idee: Wegen der Euro-Norm. C20LET ist Euro 1. Bei Einführung des Omega B wurden aber ausschließlich Motorkennbuchstaben ab "X" verwendet. Das entspricht der Abgasnorm nach 96/69/EG, D3 / D4.
Zusätzlich waren sämtliche Motoren im Omega längs eingebaut, Ansaug- und Abgastrakt hätten also komplett neu konstruiert werden müssen für einen X20LET. Diese Kombination wäre dann nur im Omega möglich gewesen, hier könnte man tatsächlich aussagen, dass sich das betriebswirtschaftlich wohl weniger gelohnt hätte.
Und vielleicht gab es Knallköpfe (wie mich), die gesagt haben: dickes Auto, bitte auch dicke (V) Motoren  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 46
Beiträge: 2005
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 08.10.2025 - 17:01 |
|
Man merkt, daß manche einfach zu viel Langeweile haben. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 08.10.2025 - 18:18 |
|
nr1ebw hat folgendes geschrieben: |
Man merkt, daß manche einfach zu viel Langeweile haben. |
Hier kann man es echt keinem Recht machen. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Calibra459 (09.10.25) dankte Kypsie für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 08.10.2025 - 19:04 |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 08.10.2025 - 22:57 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Den 3L gabs im Sintra als Quereinbau.
Siehe Bild.
|
True. Aber leider nur als Automatik. Ich frage mich nur, was das mit meinen Aussagen zu tun hat  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1200
Danke-Klicks: 85
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 09.10.2025 - 08:53 |
|
Keine Sorge, die 2.9l Corrados fahren dir nicht weg
Da war ich recht enttäuscht, wie drehzahlunlustig die sind. Und der C25XE ist mit dem Mühlrad als Schwungscheibe schon behäbig.
Denke das war einfach keine technische Entscheidung sondern Modellpalettenabhängig, dass man den Topmotor nur im größten Modell wollte. |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 163
Danke-Klicks: 28
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 09.10.2025 - 18:48 |
|
Calibra459 hat folgendes geschrieben: |
Keine Sorge, die 2.9l Corrados fahren dir nicht weg |
Die sind hier noch seltener als Calibra V6 der aufgerufene Preis für den Corrado ist auch nicht von dieser Welt. Vorhin bei Mobile ging der günstigste bei 8,5k los.
Bei uns im Kundenstamm gibt es 2x Audi 100 mit 2,6l und 2,8l V6 jeweils - die sind leider auch sowas von müde :-/
Und dennoch.... den Schriftzug am Heck: Opel Calibra 3.0 V6 in Serie hätte ich einfach geil gefunden. Deswegen der leicht geknickte Blick Richtung Corrade VR6  |
|
|
|
 |
|