Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 123
Danke-Klicks: 22
Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.06.2025 - 21:33 |
|
Hallo Leute,
im Zuge der Motorrevision wollte ich mir und meinem Calibra den Gefallen tun und sämtliche Sensoren erneuern.
Den KWS habe ich OEM für viel Geld noch ergattern können. Den NWS hingegen MUSSTE ich auch leider tauschen. Zu dem Zeitpunkt ist einer von Valeo verbaut gewesen und hat tadellos funktioniert.
Ich habe viel recherchiert und hatte mich dann für einen NWS von NGK entschieden. Delphi und FAE wollte ich nicht nehmen. Vor allem Delphi hatte als KWS in meinem MV6 für Probleme gesorgt, denn dort ging der Motor bei Leerlaufdrehzahl einfach aus.
Ich weiß, die Motronik hätte gerne BOSCH oder VDO (manchmal auch noch Hella) im Bereich Sensorik. Aber für den NWS ist Bosch nicht mehr zu kaufen. Warum frage ich danach? Nun...
... der NWS von NGK funktioniert prinzipiell, aber beim Ausblinken schmeißt er Fehlercode 19 - Drehzahlsignal fehlerhaft. Zudem leuchtet irgendwann sporadisch T/C dauerhaft und in der Kurve im 2. Gang Gasgeben - quittiert er mir öfter mit
einem Leistungseinbruch und er nimmt dann für 1-2 Sekunden kein Gas an. Zudem kommt er im Kaltstart nie beim ersten Orgeln.
Ich habe nun einen zweiten NGK Sensor gekauft. Glaubt mir, NGK Sensor ist nicht gleich NGK Sensor. Denn jetzt bleibt T/C dauerhaft intakt (also Lampe aus), Kaltstart ist noch immer so lala... aber die Leistungseinbuße beim Gasgeben sind nun auch deutlich öfter und das nervt.
Ich würde gerne einen NWS von Bosch verbauen. Muss ich zum FOH oder kann mir hier einer helfen? GM 90505794 müsste es sein. Am Sensor ist auch schon das Kabel zum Kabelbaum. Ihr dürft mir auch gerne eure Gedanken mitteilen oder nen Geheimtipp geben. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 333
Danke-Klicks: 111
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 23.06.2025 - 22:34 |
|
Die Fehlercodes 19 und 31 wirden bei der 2.8er Motronic bei stehendem Motor eigentlich immer gesetzt, das sollte soweit normal sein. Sind beides KWS Codes.
Deine Schilderung klingt mehr nach einem Kraftstoffproblem, wie alles Andere. Langes Orgeln kann ein defekter Benzindruckregler sein oder die Kraftstoffleitungen zur Einspritzleiste sind porös wodurch diese im Stand Luft ziehen und leer laufen.
Keine Gasannahme in Kurven hatte ich auch mal, da war der Benzinfilter die Ursache, ist in sich zusammengefallen bzw. das Papierfilterelement geschrumpft wobei die Einzelteile in Rechtskurven den Filterausgang blockiert haben. Eventuell bricht bei dir in Kurvenfahrten einfach der Kraftstoffdruck zusammen. Um den Regler bzw. die Membrane grob zu prüfen einfach den Schlauch vom Regler ziehen und schauen ob Benzin austritt und/oder den Finger drauf halten um zu spüren ob Druck anliegt, was beides nicht sein sollte. Bei einem defekten Regler überfettet das Gemisch durch den Zusatzkraftstoff der über die Unterdruckleitung mit angesaugt wird.
Die TC Lampe ist auch ein Klassiker, hatte meiner auch vor 7 Jahren. Das Problem lässt sich mit dem Zerlegen und Reingien des TC Motors beheben, konkret den Läufer sowie die Kohlebürstenhalter samt Kohlebürsten. Seit dem macht die Traktionskontrolle bei mir keine faxen mehr. Aber Vorsicht, den Motor zu zerlegen und zu reingien ist Fummelarbeit und eine Geduldsprobe. Habe um den Hebel zu entfernen das verstemmte Ende bündig abgefeilt, diesen abgehelbelt und im Anschluß mit Knetmetall wieder fixiert. NWS und eine spinnende Traktionskontrolle haben eigentich nichts miteinander zu tun wobei das Raddrehzahlsignal für die TC vorne links abgegriffen wird falls ich mich richtig erinnere.
Habe über die Jahre mit insgesamt 3 Motoren unzählige NWS durch mit dem Fazit das der V6, was den NWS anbelangt, nicht sehr wählerisch ist, ganz im Gegensatz zum KWS.
Wie alt ist denn der Kraftstofftemperaturfühler? Wenn der langsam das Zeitliche segnet überfettet das Gemisch beim Start wodurch mal auch lange Orgeln muss. |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 333
Danke-Klicks: 111
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 23.06.2025 - 22:48 |
|
Fasst vergessen, der KWS neigt dazu Metallabrieb aus dem Kurbelgehäuse anzuziehen und fängt anschließend an zu Spinnen. Ist aber eignetlich nur für gespindelte Motoren mit Übermaßkolben oder welche mit hoher Laufleistung interessant. Mein aktueller Motor hat erst bei ca. 3 tkm nach Instandsetzung mit der "Igelbildung" aufgehört, trotz der obligatorischen Ölwechsel nach Instandetzung bei 500, 1000 und 3000 km. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 123
Danke-Klicks: 22
Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.06.2025 - 23:16 |
|
Erstmal danke für die ausführliche Antwort!
Zitat: |
der KWS neigt dazu Metallabrieb aus dem Kurbelgehäuse anzuziehen und fängt anschließend an zu Spinnen. |
Hat mein Motorenbauer tatsächlich auch gesagt. Das habe ich bereits kontrolliert: kein Abrieb vorhanden.
Zitat: |
Die Fehlercodes 19 und 31 wirden bei der 2.8er Motronic bei stehendem Motor eigentlich immer gesetzt |
Okay, ich hatte hier in der Anleitung zu den Fehlercodes gelesen - glaube ich - dass nur Code 31 angezeigt wird, wenn keine Fehler vorhanden sind. Aber dann bin ich jetzt n ticken schlauer.
Zitat: |
Keine Gasannahme in Kurven hatte ich auch mal, da war der Benzinfilter die Ursache, ist in sich zusammengefallen bzw. das Papierfilterelement geschrumpft wobei die Einzelteile in Rechtskurven den Filterausgang blockiert haben |
Ja du wirst lachen, tatsächlich sind Rechtskurven das Problem. Dann werde ich mich die Tage mal hinstellen und den 2020 neu genommenen und erst 3000km gefahrenen Kraftstofffilter tauschen. Er stand halt auch umgerechnet die letzten 4,5 Jahre....
Zitat: |
NWS und eine spinnende Traktionskontrolle haben eigentich nichts miteinander zu tun |
Okay, dann ist das Ausbleiben der T/C Lampe wohl eher Zufall. Danke für die Info.
Zitat: |
Wie alt ist denn der Kraftstofftemperaturfühler? |
Ooooookay, das musste ich erstmal googeln. Ergebnis: Außentemperatursensor. Kann das richtig sein? Ist damit der Sensor beim LMM gemeint oder der in der Frontschürze? Sorry für das dumme Fragen. Sind beide 2022 neu gekommen.
Zitat: |
Habe über die Jahre mit insgesamt 3 Motoren unzählige NWS durch mit dem Fazit das der V6, was den NWS anbelangt, nicht sehr wählerisch ist |
Perfekt, dann tüte ich den vorherigen NGK Sensor wieder ein und packe ihn ins mittlerweile gut gefüllte Ersatzteillager.
Zitat: |
Deine Schilderung klingt mehr nach einem Kraftstoffproblem |
Dem werde ich mich dann annehmen. Tatsächlich haben das meine beiden Manta-Jungs auch vermutet. Ich werde berichten ob der Tausch vom Kraftstofffilter was verändert hat. Den Druckregler werde ich mir dann so oder so auch zulegen - freuen sich die anderen Teile auf Lager. |
|
|
|
 |
|