Autor | Nachricht |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 27.09.2005 Alter: 41
Beiträge: 1731
Danke-Klicks: 23
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 20.06.2024 - 08:38 |
|
Hallo zusammen,
nach 14 Tagen Standzeit leuchtet die MKL dauerhaft, das Auto läuft aber ruhig und fährt unauffällig, bin allerdings nur kurz gefahren.
Nun wollte ich den Fehler auslesen, komme aber nicht ins Steuergerät.
Weder mit einem ELM 327 oder einen CVReader.
Ausblinken geht wohl bei dem Motor nicht laut Recherche.
Es ist eine X12XE BJ. 2000
Das Auto ist wohl ein Zwidder, es hat eine OBD2 Schnittstelle aber ein OBD1 Protokoll.
Das ist das was ich im Netz rauslesen konnte, sollte aber dennoch funktionieren.
Einen OP Com Clon hab ich zwar, aber der stellt auch keine Verbindung her, das liegt aber wohl an der Software, am Zafira B geht es auch nicht.
Hat jemand einen Tip? Der FOH fällt flach, der hat schon meinen Anwalt am Hals.
Der nächste ist zu weit weg, das ich mit der leuchtenden MKL hinfahren wollte.
Gruß Andreas |
_________________ Biete div. Teile
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=722206#722206 |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.06.2024 - 12:56 |
|
mir ist nicht bekannt, das der corsa b obd hat, egal welche version, dem lesegerät sollte auch egal sein ob obd v1 order v2, da die protokolle bei beiden die gleichen sind...
da du einen "x" motor hast, handelt es sich dabei um den "aldl" seriellen anschluss, den man warscheinlich nur mit dem tech 2 auslesen kann - (gehe davon aus, da das ausblinken bei dir nicht funktioniert)
obd ist das auf keinen fall! |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 27.09.2005 Alter: 41
Beiträge: 1731
Danke-Klicks: 23
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 20.06.2024 - 16:34 |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.06.2024 - 17:01 |
|
CalibraTraum hat folgendes geschrieben: |
Es ist ein 16 poliert Stecker, somit sollte es doch OBD2 sein? |
nein, die stecker sind nur zufällig identisch - beim obd ist das ganze allerdings ein anderes signal, außerdem ist das standardisiert, sodass du selbst mit einem 5€ baumarktscanner die daten auslesen kannst (lesen wohlgemerkt, für geräte die schreiben können zahlt man üblicherweise viel höhere summen)
die opel eigenen aldl prüfstecker sind, wie in deinem link unten schon gesagt "proprietär", das heißt es ist ein "gm" spezifisches system, was nur von opel, vauxhall und holden (auch saab, saturn und andere marken innerhalb der ehemaligen gm gruppe) verwendet wird - die gesamte digitaltechnik ist nicht kompatibel mit obd, daher brauchst du dafür entweder das tech 1, tech 2 oder eben den opcom clone, der aber, nicht immer unbeding alles auslesen kann...
prinzipiell ist das ganze ja auch obd, da das ja nur "On-Board-Diagnose" heißt, es gibt dennoch den unterschied zwischen dem eigentlichen obd 1 / obd 2 und der "revisionsnummer" vom obd 2, was eigentlich als "obd 2 A / B" geführt werden sollte, oft wird das aus marketing gründen jedoch zu obd 1 / 2 abgekürzt und das führt hier zu problemen...
der relevante unterschied zwischen den systemen ist folgender:
beim aldl gibt es zum auslesen die "signalleitung, welche genutzt wird um mit dem tester zu kommunizieren - desweiteren gibt es die "reizleitung", diese wird beim "auslesen mit büröklammer" gegen masse geschalten, und im jeweiligen steuergerät eine selbstdiagnose eingeleitet, diese wird dann über den blinkcode ausgegeben...
prinzipiell hat jedes steuergerät im opel seine eigene reizleitung, und die datenleitung wird jeweils gemeinsam genutzt...
beim heutigen obd gibt es eine "high" und eine "low" datenleitung zur kommunikation und alle auslesbaren geräte sind über diese "bus-leitung" untereinander verbunden, dh. man braucht nur noch 2 kabel um alle steuergeräte auslesen zu können, anstatt wie vorher für jedes stg eine separate reizleitung...
dieses system ist natürlich schon elektrisch nicht mit dem aldl kompatibel... - es gibt jedoch auch auslesegeräte, die einen eingebauten "switcher" haben, das ist dann ein zusatkasten, der die auswahl der reiz-/datenleitungen vornimmt und dem tester sozuasagen ein equalisiertes signal übergibt - solche geräte hatten wir zum beispiel beim adac, die dinger kosten aber auch mehrere tausend euros...
es ist zumindest gut, dass du es mit dem opcom auslesen konntest!  |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
CalibraTraum (20.06.24) dankte Stego für diesen Beitrag!
|
|
 |
|